Startseite » Ratgeber » Schiebedach undicht / defekt? Symptome, Reparatur / Wechsel sowie anfallende Kosten einfach und kurz erklärt!

Schiebedach undicht / defekt? Symptome, Reparatur / Wechsel sowie anfallende Kosten einfach und kurz erklärt!

Wichtige Erfahrungswerte im Überblick
  • Klassische, kleine Schiebedächer sind die Vorgänger der heute weit verbreiteten und teils ausladend konstruierten Panoramadächer. Während sie in den Anfangsjahren noch händisch mit einer Kurbel geöffnet wurden, gab es sie ab der 90er Jahren mit einem elektronischen Öffnungsmechanismus.
  • Bei einem Defekt muss unterschieden werden, ob das Schiebedach nicht mehr korrekt öffnet bzw. schließt oder undicht ist. Wichtig dabei ist, immer darauf zu achten, ob Feuchtigkeit in den Fahrzeuginnenraum eintritt. Dies erkennt man bspw. an nassen Fußmatten, von Innen beschlagenen Scheiben oder Schimmelbildung und dem damit verbundenen unangenehmen Geruch.
  • Alles was du zur Repartur oder einem eventuellen Austausch wissen musst und mit welchen Kosten du rechnen solltest, erfährst du im folgenden Ratgeber!

Ursachen eines defekten Schiebedachs

  • Elektrischer / Mechanischer Defekt (typischerweise durch altersbedingten Verschleiß)
    • Mechanik des Schiebedachs defekt
    • Motor defekt
    • Kabelbaum / Verkabelung defekt
    • Sicherung defekt
  • Undichtigkeit
    • Dichtung defekt
    • Ablauf defekt / undicht
  • Äußere Beschädigung des Glases
[adrotate banner=“53″]

Womit kann ein defektes Schiebedach verwechselt werden?

Nicht immer muss das Dach selbst defekt sein. Bei einer Undichtigkeit handelt es oftmals nur um einen verstopften Wasserablauf, welcher gesammeltes Wasser aus dem Fensterrahmen ableiten soll.

Ist der Ablauf bspw. durch Laub oder andere Verunreinigungen verstopft, kommt es zu einem Rückstau, sodass das Wasser im Fensterrahmen stehen bleibt und durch den Himmel in den Innenraum des Autos tropft. 

Um dem entgegenzuwirken ist es wichtig, regelmäßig die Wasserabläufe zu reinigen. In der Regel erfolgt das nach Herstellervorgabe im Rahmen der Inspektion. Oftmals lohnt es sich aber auch, dies in Eigenregie selbst zu übernehmen. Wie du dabei bei deinem Auto am besten vorgehst, zeigen zahlreiche Videos bei Youtube.

Welche Folgeschäden können bei einem defekten / undichten Schiebedach auftreten?

Handelt es sich um eine Undichtigkeit oder einen verstopften Wasserablauf, kann dies dazu führen, dass Wasser hinter die Innenraumverkleidungen läuft und ggfs. auch in den Innenraum gelangt. In der Folge kann es u.a. zu Schäden an einzelnen Steuergeräten kommen. Bekannt sind hier bspw. häufige Defekte am Komfortsteuergerät im VW Passat 3BG und im Audi A6 4B.

Durch die hohe Feuchtigkeit kann zudem Schimmel entstehen. Außerdem beschlagen die Scheiben von Innen und erschweren die Sicht. Letzteres kann – je nach Verkehrssituation – für dich und andere Verkehrsteilnehmer ein Sicherheitsrisiko darstellen.

[adrotate banner=“56″]

Reparatur oder Wechsel des defekten / undichten Schiebedachs?

Ob eine Reparatur des defekten Schiebedachs infrage kommt, hängt von der jeweiligen Problemursache ab. Handelt es sich um ein rein elektronisches Problem, kann dies in der Regel ohne Ausbau des Schiebedachs behoben werden.

Ist der Schiebedachmotor defekt, kostet ein Neuteil rund 80,- bis 160,- Euro. Gebrauchteile sind entsprechend günstiger. Dazu kommt der Arbeitsaufwand von etwa einer bis anderthalb Stunden. Ausgehend von einem Stundensatz in Höhe von 100,- Euro ergeben sich somit Gesamtkosten von rund 180,- bis 300,- Euro. 

Im Falle eines defekten Schalters muss man mit Materialkosten von etwa 25,- bis 70,- Euro rechnen. Hinzu kommt der Arbeitsaufwand von etwa 30 bis 60 Minuten. Für den Wechsel muss die Bedieneinheit demontiert werden.

Ausgehend von einem Stundensatz in Höhe von 100,- Euro ergeben sich für die Reparatur dann – je nach Diagnoseaufwand – Gesamtkosten von rund 75,- bis 170,- Euro. Ähnliche Kosten entstehen, wenn ein Kabel defekt ist und der Kabelbaum instand gesetzt werden muss.

Handelt es sich um einen Schaden an der Mechanik, wird das Schiebedach in der Regel im Ganzen ausgetauscht. Gleiches gilt bei Beschädigungen des Glases.

Da defekte Schiebedächer meist bei älteren Autos mit hoher Laufleistung vorkommen, lohnt es sich, auf Gebrauchtteile zurückzugreifen. Dann kann man mit Materialkosten von rund 150,- bis 300,- Euro rechnen. Ein neues Schiebedach ist mit rund 750,- bis 1.500 Euro meist mehr als 4x teurer. Problematisch ist außerdem, dass Neuteile für ältere Fahrzeugmodell häufig gar nicht mehr erhältlich sind.

Zu den Materialkosten kommt der Arbeitsaufwand für den Wechsel. Dazu müssen verschiedene Verkleidungen und der Dachhimmel demontiert werden. Typischerweise kann hier – inkl. abschließender Kalibribierung / Grundeinstellung – mit einem Gesamtaufwand von anderthalb bis drei Stunden gerechnet werden. Ausgehend von einem Stundensatz in Höhe von 100,- Euro ergeben sich somit Arbeitskosten von rund 150,- bis 300,- Euro.

Somit kostet der Einbau eines gebrauchten Schiebedachs etwa 300,- bis 600,- Euro. Ein neues Schiebedach inkl. Einbau kostet je nach Ausstattung etwa 900,- bis 1.800 Euro.  

[adrotate banner=“37″]
Hat dir dieser Artikel weitergeholfen? Wenn ja, freuen wir uns über deine positive Bewertung! Damit hilfst du uns dabei, deine-autoreparatur.de bekannter zu machen!
Klicke jetzt ganz rechts auf „5 Sterne“. Vielen Dank!
0 votes, average: 0,00 out of 50 votes, average: 0,00 out of 50 votes, average: 0,00 out of 50 votes, average: 0,00 out of 50 votes, average: 0,00 out of 5 (0 votes, average: 0,00 out of 5)
You need to be a registered member to rate this.
Loading...