Die Sitzheizung zählt bei Autos zur Komfortausstattung und ist nicht automatisch in jedem Fahrzeug enthalten. Sie besteht aus in Sitzfläche und Rückenlehne integrierten Heizmatten, die sich auf Knopfdruck erwärmen.
In der Regel verfügen die Sitze von Fahrer und Beifahrer über eine Sitzheizung, vereinzelte Automodelle bieten sie auch für die Rückbank an.
Da es sich um ein elektrisches Bauteil handelt, kann es durch verschiedene Ursachen wie Kabelbrüche, Kurzschlüsse und kaputte Sicherungen zu Defekten kommen.
Symptome einer defekten Sitzheizung
Wie so oft, gibt es verschiedene Anzeichen, die für einen Defekt sprechen können. Im Folgenden sehen Sie eine Auswahl der häufigsten Symptome:
- Der Sitz erhitzt sich so stark, dass Sie es als zu heiß und unangenehm empfinden.
- Die Sitzheizung schaltet sich nach dem Einschalten und kurzem Aufheizen von selbst ab.
- Nur ein Teil der Sitzheizung erwärmt sich (Sitz oder Rücklehne), der andere bleibt kalt.
- Nach Einschalten der Sitzheizung passiert nichts.
Wusstest du schon, dass alle modernen Autos (etwa ab Baujahr 2003) über einen sehr umfassenden Fehlerspeicher verfügen, welchen du selbst auslesen kannst? Passende und empfehlenswerte Geräte findest du bspw. hier bei Amazon*!
Autel AL319 OBD2 Diagnosegerät* | ANCEL VD500 OBD2 Diagnosegerät* |
Zum Angebot* | Zum Angebot* |
"Preiswertes Einsteigermodell, welches sehr viele Fahrzeuge abdeckt" | "Aus Preis-Leistungs-Sicht unsere erste Wahl für alle VAG-Fahrzeuge (VW, Audi, Skoda, Seat)!" |
|
|
Jetzt lesen!* | Jetzt lesen!* |
Wie wird die Sitzheizung repariert?
Das Vorgehen beim Wechsel beziehungsweise der Reparatur einer Sitzheizung richtet sich nach Art und Umfang des Defekts. Überwiegend ist eine defekte Sicherung für den Ausfall der Heizung verantwortlich. In diesem Fall reicht es aus, die geschmolzene Stecksicherung im Sicherungskasten gegen eine neue zu ersetzen.
Weitere Ursachen für Defekte können in den Schaltrelais, Kabel und Matten der Sitzheizung liegen. Sie auszutauschen, gestaltet sich je nach Fahrzeug schwierig. Besonders der Austausch der Heizmatten ist mit hohem Aufwand verbunden und erfordert in der Regel den Komplettausbau des betroffenen Sitzes.
Zum Wechsel der Matten muss der gesamte Sitzbezug inklusive Polsterung entfernt werden. Erst dann können die Heizmatten ausgetauscht werden. In manchen Fällen lässt sich erst auf diese Weise ein defektes Kabel oder ein unterbrochener Kontakt erkennen und gegebenenfalls reparieren.
Im ungünstigsten Fall ist ein Austausch der Heizelemente gar nicht möglich. Das ist beispielsweise der Fall, wenn ein Fahrzeughersteller die Heizmatten fest in seine Sitze integriert. Dann ist die einzige Option, den Sitz im Ganzen auszutauschen, was mit hohen Kosten verbunden ist, oder alternativ auf die Sitzheizung zu verzichten.
Fahrzeuge von VW, Skoda, Audi, Seat, Mercedes-Benz, BMW, Porsche, Volvo und Opel sind vom Dieselskandal betroffen. Hier kannst du jetzt kostenfrei und unverbindlich prüfen, ob dir Schadenersatz zusteht – erledigt in nur 1 Minute! *Jetzt zum schnellen Online-Check*
Was kostet die Reparatur der Sitzheizung?
Der Austausch oder die Reparatur einer Sitzheizung ist mit höchst unterschiedlichem Aufwand verbunden. Vom einfachen Sicherungswechsel, der wenige Euro kostet, bis zum aufwendigen Ausbau der Sitze ist bei einem Defekt alles möglich.
Dennoch sollten Fehlerdiagnose und Reparatur aus Sicherheitsgründen einem Fachmann überlassen werden.
Zudem unterscheidet sich der Aufbau der Sitzheizungen der verschiedenen Fahrzeughersteller so stark, dass es bei der Reparatur kein einheitliches Vorgehen gibt.
Durch den je nach Defekt unterschiedlichen Aufwand und die verschiedenen Bauweisen lassen sich die Kosten für die Reparatur beziehungsweise den Austausch einer defekten Sitzheizung nicht pauschal beziffern.
Rechnen Sie deshalb mit einer Bandbreite von 5,-bis 10,- Euro bei einem Tausch der Sicherung und 100,- bis zu 2.000,- Euro bei Reparaturen an Kabeln und Heizelementen im Inneren des Sitzes.
Wie funktioniert die Sitzheizung eigentlich?
Die Sitzheizung besteht aus elektrisch betriebenen Heizmatten (manchmal aus Heizdrähten), die sich zwischen Bezug und Schaumstoffpolster des Autositzes befinden.
Meistens sind sie in der Sitzfläche und im Rückenpolster verarbeitet. Über einen Schalter können Fahrer und/oder Beifahrer die Heizleistung in mehreren Stufen oder stufenlos regulieren.
Abhängig von der eingestellten Temperatur reguliert das Steuergerät beispielsweise mittels Pulsweitenmodulation die Spannung an den Heizmatten. Sensoren, die sich in den Matten befinden, sorgen dafür, dass es zu keiner Überhitzung kommt.
Fazit
Welchen Komfort eine Sitzheizung bietet, merken Autofahrer spätestens dann, wenn sie nicht funktioniert. Besonders im Winter ist der Ausfall ärgerlich. Doch hinter einem Defekt können sich viele Ursachen verbergen, die von „leicht zu beheben“ bis „richtig teuer“ reichen.
Lassen Sie den Grund für Ihre kaputte Sitzheizung durch einen Fachbetrieb ermitteln und versuchen Sie nicht, selbst zu basteln.
Oft ist der Schaden mit verhältnismäßig geringem Aufwand zu beheben. In allen anderen Fällen sind Sie bei einem Fachbetrieb gut aufgehoben.
Neue, verbraucherfreundliche BGH-Urteile! Fahrzeuge von VW, Skoda, Audi, Seat, Mercedes-Benz, BMW, Porsche, Volvo und Opel sind vom Dieselskandal betroffen. Hier kannst du kostenfrei und unverbindlich prüfen, ob dir Schadenersatz zusteht – erledigt in nur 1 Minute! *Jetzt zum schnellen Online-Check*
Noch offene Fragen?
Du hast eine fahrzeugspezifische Frage? Du zweifelst an der Richtigkeit einer Rechnung? Viele Probleme sind sehr fahrzeugspezifisch und nicht pauschal zu erklären. Unser Ziel ist dennoch ganz klar: Wir wollen dir weiterhelfen! Dafür haben wir aktuell zwei weiterführende Möglichkeiten:Hat dir dieser Artikel weitergeholfen? Wenn ja, freuen wir uns über deine positive Bewertung! Damit hilfst du uns dabei, deine-autoreparatur.de bekannter zu machen! Klicke jetzt ganz rechts auf „5 Sterne“. Vielen Dank!