"Nicht jeder Autofahrer hat das Glück, für Fragen einen Mechaniker als besten Freund zu haben. Auch ich nicht ;-)"
Hi, ich bin Paul und ich betreibe diesen Online-Ratgeber – mittlerweile zusammen mit vier KFZ-Mechatronikern – seit dem Jahr 2010. Unser Ziel ist es, dir einen Wissensvorsprung für den nächsten Werkstattbesuch zu bieten – egal welches Modell du fährst!
PS: Du bist neugierig wie es dazu kam? Hier erfährst du mehr über die Geschichte dahinter!
"Nicht jeder Autofahrer hat das Glück, für Fragen einen Mechaniker als besten Freund zu haben. Auch ich nicht ;-)"
Hi, ich bin Paul und ich betreibe diesen Online-Ratgeber – mittlerweile zusammen mit vier KFZ-Mechatronikern – seit dem Jahr 2010. Unser Ziel ist es, dir einen Wissensvorsprung für den nächsten Werkstattbesuch zu bieten – egal welches Modell du fährst! Die Geschichte dahinter!
Startseite » Audi » A3 » 8V » Audi A3 (Typ 8V) – Kosten für Bremsen, Zahnriemen, Steuerkette & Kupplung einfach & kurz erklärt!

Audi A3 (Typ 8V) – Kosten für Bremsen, Zahnriemen, Steuerkette & Kupplung einfach & kurz erklärt!


Suchst du eine Werkstatt oder benötigst du einen Kostenvoranschlag? Dann nutze jetzt unsere Werkstattsuche und finde in wenigen Sekunden geprüfte Partnerwerkstätte* aus deiner Region! Zur Werkstattsuche
(individuell für genau dein Auto, nur geprüfte TOP-Werkstätte!)
Thomas doerfer, Audi A3 8V 1.4 TFSI Ambiente Misanorot, CC BY 3.0

Der Audi A3 (Typ 8V) ist die dritte Generation des Audi A3 und wurde von 2012 bis 2020 produziert.

Durch die Umstellung von NEFZ auf WLTP gibt es insgesamt rund 30 verschiedene Motorisierungsvarianten bzw. Motorkennbuchstaben, welche von 105 PS bis 400 PS reichen. Ausgeliefert wurde der Audi A3 8V entweder mit 6-Gang Handschaltgetriebe oder (optional) mit 6 bzw. 7-Gang S-tronic.

Ich biete dir im Folgenden für häufige Reparaturen am Audi A3 8V eine Zusammenfassung zu Material- und Arbeitskosten an. Die Preisangaben basieren auf den Erfahrungswerten „echter“ KFZ-Mechaniker.

Bremsen wechseln – Aufwand und Kosten im Überblick

Basics zum »Bremsen wechseln« einfach & kurz erklärt!
Bei einer Scheibenbremsanlage bedeutet ein „Wechsel der Bremsen“, dass sowohl die Bremsscheiben, als auch die Bremsbeläge gewechselt werden. Da Bremsbeläge in der Regel einen höheren Verschleiß aufweisen, müssen diese häufiger erneuert werden. Hier ist ein einzelner Wechsel unabhängig von den Bremsscheiben möglich. Bremsscheiben hingegen werden immer inklusive der Bremsbeläge ersetzt. Ein Austausch sollte unabhängig davon in jedem Fall achsweise, d.h. an beiden Rädern einer Achse erfolgen. Weitere Infos findest du in meinem Ratgeber zum Bremsen wechseln!

Hinweis: Die Top-Modelle Audi S3 und Audi RS3 sind nachfolgend nicht berücksichtigt. In der Regel gilt jedoch: Je höher die Motorleistung, desto größer ist die Scheibenbremsanlage dimensioniert und desto teurer sind die Material- und somit auch die Gesamtkosten bei einem Bremsenwechsel.

Bremsbeläge Vorderachse wechseln – Audi A3 8V

Arbeitskosten (fiktiver Stundensatz: 100,- Euro) rund 50,- Euro (ca. 30 Minuten)
Materialkosten rund 150,- Euro
Gesamtkosten Bremsbeläge Vorderachse rund 200,- Euro

Hinweis: Die tatsächlichen Gesamtkosten variieren unter anderem je nach Modell, Ersatzteilhersteller und Region. Alle angegebenen Werte stellen nur eine Orientierung dar und sind ohne Gewähr.

Bremsbeläge Hinterachse wechseln – Audi A3 8V

Arbeitskosten (fiktiver Stundensatz: 100,- Euro) rund 65,- Euro (ca. 40 Minuten)
Materialkosten rund 80,- Euro
Gesamtkosten Bremsbeläge Hinterachse rund 145,- Euro

Hinweis: Die tatsächlichen Gesamtkosten variieren unter anderem je nach Modell, Ersatzteilhersteller und Region. Alle angegebenen Werte stellen nur eine Orientierung dar und sind ohne Gewähr.

Bremsen Vorderachse komplett wechseln – Audi A3 8V

Arbeitskosten
(fiktiver Stundensatz: 100,- Euro)
rund 75,- bis 100,- Euro
(ca. 45 bis 60 Minuten)
Materialkosten rund 450,- Euro
Gesamtkosten Bremsen Vorderachse rund 525,- bis 550,- Euro

Hinweis: Die tatsächlichen Gesamtkosten variieren unter anderem je nach Modell, Ersatzteilhersteller und Region. Alle angegebenen Werte stellen nur eine Orientierung dar und sind ohne Gewähr.

Bremsen Hinterachse komplett wechseln – Audi A3 8V

Arbeitskosten
(fiktiver Stundensatz: 100,- Euro)
rund 75,- bis 100,- Euro
(ca. 45 bis 60 Minuten)
Materialkosten rund 280,- Euro
Gesamtkosten Bremsen Hinterachse rund 355,- bis 380,- Euro

Hinweis: Die tatsächlichen Gesamtkosten variieren unter anderem je nach Modell, Ersatzteilhersteller und Region. Alle angegebenen Werte stellen nur eine Orientierung dar und sind ohne Gewähr.

Du fährst einen Diesel? Du hast das Auto zwischen 2012 & 2019 gekauft?

Neue, verbraucherfreundliche EuGH-Urteile zum Thermofenster! Fahrzeuge von VW, Mercedes-Benz, BMW, Audi, Skoda, Seat, Porsche, Volvo, Opel und weiteren Herstellern sind vom Dieselskandal betroffen. Durch aktuelle Gerichtsurteile (bspw. EuGH-Urteil vom 08.11.22) gibt es immer wieder neue Entscheidungen zugunsten von Verbrauchern.
Tipp: Prüfe hier bis zum kostenfrei und unverbindlich, ob und in welcher Höhe dir jetzt Schadenersatz zusteht – erledigt in nur 1 Minute! Übrigens: Schadensersatzansprüche gelten oftmals auch dann, wenn du das Auto bereits wieder verkauft hast. *Jetzt zum schnellen Online-Check*

Zahnriemenwechsel / Steuerkettenwechsel – Aufwand und Kosten im Überblick

Basics zum »Zahnriemenwechsel« einfach & kurz erklärt!
Der Zahnriemen (auch als Steuerriemen bezeichnet) ist ein wichtiger Motorbestandteil. Er ist das Verbindungsglied zwischen Kurbelwelle und Nockenwelle und dient dazu, die Synchronität zwischen Kurbeltrieb und den Ein- bzw. Auslassventilen zu gewährleisten. Bei bestimmten Motoren wird dieser Vorgang von einer Steuerkette übernommen. Der Fahrzeughersteller gibt vor, in welchen Intervallen ein Austausch des Zahnriemens erfolgen muss. Werden diese Intervalle ignoriert, kann es zu einem Reißen des Riemens und somit zu einem teuren Motorschaden kommen. Weitere Infos findest du in meinem Ratgeber zum Zahnriemenwechsel!

Die meisten Motoren der Baureihe sind mit einem Zahnriemen ausgestattet. Dies betrifft sowohl die neueren TFSI Otto-Motoren (u.a. 30 TFSI, 40 TFSI etc. welche ab 2018 produziert wurden) als auch die kleineren TFSI Motoren (u.a. 1.2 TFSI, 1.4 TFSI) und sämtliche Dieselmotoren. In Deutschland populäre Motoren mit Steuerkette sind lediglich die 1.8 TFSI und 2.0 TFSI Motoren.

Zahnriemenwechsel Diesel-Motoren EA288 (u.a. 1.6 TDI und 2.0 TDI) – Audi A3 8V

Arbeitskosten
(fiktiver Stundensatz: 100,- Euro)
rund 400,- Euro
(ca. 4 Stunden inkl. Austausch Wasserpumpe)
Materialkosten
Zahnriemensatz inkl. Wasserpumpe
rund 350,- bis 400,- Euro
Gesamtkosten Zahnriemenwechsel rund 750,- bis 800,- Euro

Hinweis: Die tatsächlichen Gesamtkosten variieren unter anderem je nach Modell, Ersatzteilhersteller und Region. Alle angegebenen Werte stellen nur eine Orientierung dar und sind ohne Gewähr.

Zahnriemenwechsel Otto-Motoren EA211 (u.a. 1.2 TFSI und 1.4 TFSI) – Audi A3 8V

Arbeitskosten
(fiktiver Stundensatz: 100,- Euro)
rund 350,- Euro
(ca. 3,5 Stunden)
Materialkosten
Zahnriemensatz
rund 200,- Euro
Gesamtkosten Zahnriemenwechsel rund 550,- Euro (Wasserpumpe ist hier separat angetrieben und muss nicht ersetzt werden)

Hinweis: Die tatsächlichen Gesamtkosten variieren unter anderem je nach Modell, Ersatzteilhersteller und Region. Alle angegebenen Werte stellen nur eine Orientierung dar und sind ohne Gewähr.

Steuerkettenwechsel Otto-Motoren EA888 (1.8 TFSI und 2.0 TFSI) – Audi A3 8V

Arbeitskosten
(fiktiver Stundensatz: 100,- Euro)
rund 600,- Euro
Materialkosten rund 400,- Euro
Gesamtkosten Steuerkettenwechsel rund 1.000 Euro

Hinweis: Die tatsächlichen Gesamtkosten variieren unter anderem je nach Modell, Ersatzteilhersteller und Region. Alle angegebenen Werte stellen nur eine Orientierung dar und sind ohne Gewähr.

Kupplungswechsel – Aufwand und Kosten im Überblick

Der Arbeitsaufwand für den Kupplungswechsel bei Audi A3 8V variiert abhängig davon, ob es sich um eine Ausführung mit Frontantrieb oder mit Allradantrieb handelt. Die nachfolgenden Tabellen zeigen die Unterschiede.

Basics zum »Kupplungswechsel« einfach & kurz erklärt!
Die Kupplung ist ein Hauptelement des Fahrzeugantriebs. Sie wird bei Schaltgetrieben dazu verwendet, den Kraftfluss des Motors per Betätigung des Kupplungspedals vom Getriebe zu trennen, sodass geschaltet werden kann. Eine Kupplung gilt als Verschleißteil, dessen Wechselintervall stark von der Bedienung des Fahrers abhängt. Der eigene Fahrstil hat demnach einen großen Einfluss darauf, nach welcher Zeitspanne die Kupplung erneuert werden muss. Weitere Infos findest du in meinem Ratgeber zum Kupplungswechsel!

Kupplungswechsel Handschaltgetriebe (Frontantrieb) – Audi A3 8V

Arbeitskosten
(fiktiver Stundensatz: 100,- Euro)
rund 500,- Euro
(ca. 5 Stunden)
Materialkosten rund 350,- bis 450,- Euro
Gesamtkosten Kupplungswechsel
Handschaltgetriebe Frontantrieb
rund 850,- bis 950,- Euro

Hinweis: Die tatsächlichen Gesamtkosten variieren unter anderem je nach Modell, Ersatzteilhersteller und Region. Alle angegebenen Werte stellen nur eine Orientierung dar und sind ohne Gewähr.

Kupplungswechsel Handschaltgetriebe (Allradantrieb) – Audi A3 8V

Arbeitskosten
(fiktiver Stundensatz: 100,- Euro)
rund 700,- Euro
(ca. 7 Stunden)
Materialkosten rund 350,- bis 450,- Euro
Gesamtkosten Kupplungswechsel
Handschaltgetriebe Allradantrieb
rund 1.050 bis 1.150 Euro

Hinweis: Die tatsächlichen Gesamtkosten variieren unter anderem je nach Modell, Ersatzteilhersteller und Region. Alle angegebenen Werte stellen nur eine Orientierung dar und sind ohne Gewähr.

Suchst du eine Werkstatt oder benötigst du einen Kostenvoranschlag? Dann nutze jetzt unsere Werkstattsuche und finde in wenigen Sekunden geprüfte Partnerwerkstätten aus deiner Region! Zur Werkstattsuche
(individuell für genau dein Auto – ausschließlich geprüfte TOP-Werkstätte – versprochen!)
Du fährst einen Diesel? Du hast das Auto zwischen 2012 & 2019 gekauft?

Neue, verbraucherfreundliche EuGH-Urteile zum Thermofenster! Fahrzeuge von Audi, BMW, Opel, Dacia, Fiat, Ford, Hyundai, Jaguar, Jeep, Land Rover, Mazda, Mercedes-Benz, Mini, Mitsubishi, Nissan, Porsche, Renault, Seat, Skoda, Subaru, Suzuki, Volvo und VW sind vom Dieselskandal betroffen.
Tipp: Prüfe hier bis zum kostenfrei und unverbindlich, ob und in welcher Höhe dir jetzt Schadenersatz zusteht – erledigt in nur 1 Minute! Übrigens: Schadensersatzansprüche gelten oftmals auch dann, wenn du das Auto bereits wieder verkauft hast. *Jetzt zum schnellen Online-Check*