"Nicht jeder Autofahrer hat das Glück, für Fragen einen Mechaniker als besten Freund zu haben. Auch ich nicht ;-)"
Hi, ich bin Paul und ich betreibe diesen Online-Ratgeber – mittlerweile zusammen mit vier KFZ-Mechatronikern – seit dem Jahr 2010. Unser Ziel ist es, dir einen Wissensvorsprung für den nächsten Werkstattbesuch zu bieten – egal welches Modell du fährst!
PS: Du bist neugierig wie es dazu kam? Hier erfährst du mehr über die Geschichte dahinter!
"Nicht jeder Autofahrer hat das Glück, für Fragen einen Mechaniker als besten Freund zu haben. Auch ich nicht ;-)"
Hi, ich bin Paul und ich betreibe diesen Online-Ratgeber – mittlerweile zusammen mit vier KFZ-Mechatronikern – seit dem Jahr 2010. Unser Ziel ist es, dir einen Wissensvorsprung für den nächsten Werkstattbesuch zu bieten – egal welches Modell du fährst! Die Geschichte dahinter!
Startseite » Ratgeber » Allgemein » Ozonbehandlung – Nutzen, Risiken sowie anfallende Kosten einfach und kurz erklärt!

Ozonbehandlung – Nutzen, Risiken sowie anfallende Kosten einfach und kurz erklärt!


Suchst du eine Werkstatt oder benötigst du einen Kostenvoranschlag? Dann nutze jetzt unsere Werkstattsuche und finde in wenigen Sekunden geprüfte Partnerwerkstätte* aus deiner Region! Zur Werkstattsuche
(individuell für genau dein Auto, nur geprüfte TOP-Werkstätte!)
Das Wichtigste im Überblick
  • Ozon (O3) wir seit vielen Jahren gezielt zur Beseitigung übler Gerüche eingesetzt. Es neutralisiert Gerüche und hat eine desinfizierende Wirkung. Daher kommt es auch oft dann zum Einsatz, wenn es darum geht, unangenehme Gerüche aus dem Fahrzeuginnenraum loszuwerden.
  • Eine Ozonbehandlung kostet je nach Anbieter und Fahrzeuggröße rund 50,- bis 100,- Euro. Hinzu kommen die Kosten für die typischerweise vorab erforderliche Innenraumreinigung. Diese liegen – je nach Umfang und Anbieter – bei rund 50,- bis 100,- Euro.
  • Da Ozon ein Reizgas ist, sollten bei einem Einsatz immer Nutzen und Risiken abgewogen werden. Besondere Vorsicht ist dabei bei Raucherautos geboten.
  • Was du rund um die Ozonbehandlung wissen musst und wie sie abläuft, erfährst du im nachfolgenden Ratgeber.
Du fährst einen Diesel? Du hast das Auto zwischen 2012 & 2019 gekauft?

Neues EuGH-Urteil (21.03.23) erleichtert Schadensersatz! Fahrzeuge von VW, Mercedes-Benz, BMW, Audi, Skoda, Seat, Porsche, Volvo, Opel und weiteren Herstellern sind vom Dieselskandal betroffen. Durch das neue Urteil wird das Durchsetzen von Schadesersatz deutlich einfacher, da den Herstellern nur noch Fahrlässigkeit nachgewiesen werden muss.
Tipp: Prüfe hier bis zum kostenfrei und unverbindlich, ob und in welcher Höhe dir jetzt Schadenersatz zusteht – erledigt in nur 1 Minute! Übrigens: Schadensersatzansprüche gelten oftmals auch dann, wenn du das Auto bereits wieder verkauft hast. *Jetzt zum schnellen Online-Check*

Problematisch ist, dass es sich bei Ozon um ein Reizgas handelt, welches unter anderem zu Reizungen von Augen und Schleimhäuten sowie zu Kopfschmerzen führen kann.

Dabei gilt Ozon gemäß der „Ständigen Senatskommission zur Prüfung gesundheitsschädlicher Arbeitsstoffe“ als Stoff, der „wegen erwiesener oder möglicher krebserzeugender Wirkung Anlass zur Besorgnis gibt, aber aufgrund unzureichender Informationen nicht endgültig beurteilt werden kann.“ (Quelle)

Zudem muss davon ausgegangen werden, dass von einer Ozonbehandlung immer dann eine besonders hohe gesundheitliche Gefahr ausgeht, wenn damit „Raucherautos“ von den entsprechenden Geruchsrückständen gereinigt werden sollen.

Hier haben Forscher festgestellt, dass aus dem freigesetzten Ozon – in Kombination mit dem Nikotin und weiteren Rückständen des Zigarettenrauchs – gesundheitsschädliche Aerosole entstehen, welche teils noch tiefer in die Lunge vordringen können, als es der Feinstaub aus Zigaretten ohnehin schon kann.

Dies kann zu langfristigen, gesundheitlichen Schäden führen. Aus diesem Grund warnt die Deutsche Lungenstiftung e.V. vor einem Einsatz von Ozon in Raucherautos. (Quelle)

Insgesamt müssen Risiken und Nutzen einer Ozonbehandlung immer genau abgewägt werden.

Ablauf der Ozonbehandlung im Auto

Entscheidet man sich für eine Ozonbehandlung, sollte zunächst eine Innenraumreinigung stattfinden, bei der sämtliche Oberflächen gründlich gereinigt werden.

Für die Ozonbehandlung wird im Innenraum des Autos ein spezielles Gerät platziert, welche das Ozon ausströmen lässt. Das Ozon verteilt sich anschließend und neutralisiert die unangenehmen Gerüche. Dieser Vorgang dauert meist rund zwei Stunden.

Nach Abschluss der Behandlung sollte das Auto für mindestens 24 Stunden nicht genutzt werden. Anderenfalls kann davon ausgegangen werden, dass die Ozonkonzentration im Innenraum noch (deutlich) zu hoch ist und vermutlich auch über den gesetzlichen Grenzwerten liegt.

Auch wenn online verschiedene Geräte zur eigenständigen Ozonbehandlung erworben werden können, raten wir von deren Einsatz aus gesundheitlichen Gründen ab.

Stattdessen empfiehlt es sich, einen professionellen Fahrzeugaufbereiterungsbetrieb aufzusuchen, welcher mit dir gemeinsam Nutzen und Risiken abwägen kann und letztlich auch weiß, wie vorgegangen werden muss, damit gesundheitliche Risiken minimiert werden.

Darüber hinaus bieten einige Anbieter auch andere Alternativen zur Geruchsbeseitigung an, welche in deinem Fall vielleicht die bessere Option darstellen. Auf dem Markt gibt es bspw. auch spezielle Heißluftverdampfer mit Reinigungsfluiden. Lass dich hierzu beraten.

Suchst du eine Werkstatt oder benötigst du einen Kostenvoranschlag? Dann nutze jetzt unsere Werkstattsuche und finde in wenigen Sekunden geprüfte Partnerwerkstätten aus deiner Region! Zur Werkstattsuche
(individuell für genau dein Auto – ausschließlich geprüfte TOP-Werkstätte – versprochen!)
Du fährst einen Diesel? Du hast das Auto zwischen 2012 & 2019 gekauft?

Neue, verbraucherfreundliche EuGH-Urteile zum Thermofenster! Fahrzeuge von Audi, BMW, Opel, Dacia, Fiat, Ford, Hyundai, Jaguar, Jeep, Land Rover, Mazda, Mercedes-Benz, Mini, Mitsubishi, Nissan, Porsche, Renault, Seat, Skoda, Subaru, Suzuki, Volvo und VW sind vom Dieselskandal betroffen.
Tipp: Prüfe hier bis zum kostenfrei und unverbindlich, ob und in welcher Höhe dir jetzt Schadenersatz zusteht – erledigt in nur 1 Minute! Übrigens: Schadensersatzansprüche gelten oftmals auch dann, wenn du das Auto bereits wieder verkauft hast. *Jetzt zum schnellen Online-Check*

Hat dir dieser Artikel weitergeholfen? Wenn ja, freuen wir uns über deine positive Bewertung! Damit hilfst du uns dabei, deine-autoreparatur.de bekannter zu machen!
Klicke jetzt ganz rechts auf „5 Sterne“. Vielen Dank!

90 votes, average: 4,31 out of 590 votes, average: 4,31 out of 590 votes, average: 4,31 out of 590 votes, average: 4,31 out of 590 votes, average: 4,31 out of 5 (90 votes, average: 4,31 out of 5)
You need to be a registered member to rate this.

Loading...