Startseite » Ratgeber » Sicherheit » Scheinwerferreinigungsanlage / SRA defekt – Ursachen, Symptome & Kosten einfach und kurz erklärt!

Scheinwerferreinigungsanlage / SRA defekt – Ursachen, Symptome & Kosten einfach und kurz erklärt!

Wichtige Erfahrungswerte im Überblick
  • XENON- und LED-Scheinwerfer mit einem Lichtstrom von über 2.000 Lumen müssen eine Scheinwerferreinigungsanlage (auch als SRA bezeichnet) besitzen. Dadurch wird unter anderem sichergestellt, dass keine Verunreinigungen auf dem Scheinwerfer für eine ungünstige Streuung des Lichtes und eine damit verbundene Blendung des Gegenverkehrs sorgen.
  • Wann die Scheinwerferreinigungsanlage genau aktiviert wird, steht in der Bedienungsanleitung deines Autos. Meist ist sie dann aktiv, wenn das Abblendlicht eingeschaltet ist und die Scheibenwaschanlage aktiviert wird. Die Häufigkeit variiert dabei je nach Fahrzeugmodell, sodass die Scheinwerferreinigungsanlage bspw. bei jedem dritten oder jedem fünften Scheibenwaschen aktiviert wird.
  • Welche Ursachen für einen Ausfall der Anlage sorgen können, wie aufwendig die Reparatur ist und mit welchen Kosten du rechnen musst, erfährst du im folgenden Ratgeber!

Symptome / Anzeichen eines defekten Scheinwerferreinigungsanlage

  • Waschdüsen der Scheinwerferreinigungsanlage fahren nicht aus
  • Scheinwerferreinigungsanlage kann nicht aktiviert werden

Ursachen einer defekten Scheinwerferreinigungsanlage

In der Werkstatt muss zunächst ermittelt werden, was die genaue Ursache für den Ausfall der Scheinwerferreinigungsanlage ist. Dabei muss geprüft werden, ob es sich um ein elektronisches oder um ein mechanisches Problem handelt. Insgesamt kommen folgende Ursachen infrage:

  • Sicherung defekt / sonstiges elektronisches Problem
  • Pumpe der Scheinwerferreinigungsanlage defekt
  • Düse(n) der Scheinwerferreinigungsanlage sind verstopft oder klemmen
  • Zuleitung der Scheinwerferreinigungsanlage ist defekt

Auswirkungen einer defekte Scheinwerferreinigungsanlage auf die Hauptuntersuchung

Ist die Scheinwerferreinigungsanlage für das eigene Auto gesetzlich vorgeschrieben, ist ein Ausfall der Anlage ein erheblicher Mangel und sorgt somit dafür, dass die Hauptuntersuchung (umgangssprachlich auch als „TÜV“ bezeichnet) nicht bestanden wird.

Wurde die Scheinwerferreinigungsanlage bei deinem Auto jedoch verbaut, obwohl der Lichtstrom unter dem gesetzlichen Grenzwert von 2.000 Lumen liegt, hat ein Ausfall keine Auswirkungen auf das Bestehen der Hauptuntersuchung.

Aufwand und Kosten bei einer Reparatur der Scheinwerferreinigungsanlage

Der genaue Aufwand und die damit verbundenen Kosten für eine Reparatur variieren in Abhängigkeit davon, welches Bauteil genau für den Ausfall der Scheinwerferreinigungsanlage verantwortlich ist.

Ist lediglich eine Sicherung defekt, kann diese schnell ersetzt werden. Die Gesamtkosten inkl. Diagnoseaufwand sollten dann unter 30,- Euro liegen. 

Handelt es sich um eine defekte Pumpe, kann diese einzeln ersetzt werden. Die Materialkosten liegen bei etwa 25,- bis 75,- Euro. Da für den Wechsel meist nur die Radhausschale demontiert werden muss, liegt der Arbeitsaufwand bei rund einer halben bis einer Stunde.

Ausgehend von einem Stundensatz in Höhe von 100,- Euro ergeben sich somit Gesamtkosten von rund 75,- bis 175,- Euro. 

Ist eine Leitung für das Waschwasser oder eine Düse defekt, muss neben der Radhausschale in der Regel auch die Stoßstange demontiert werden.

Im Falle einer defekten Leitung kann oftmals ein Verbindungsstück gesetzt werden. Ist dies jedoch nicht möglich, muss die betroffene Leitung ersetzt werden. Da es die entsprechenden Ersatzteile oftmals nur Original vom Fahrzeughersteller gibt, liegen die Materialkosten schnell bei 50,- bis 250,- Euro.

Hinzu kommt der Arbeitsaufwand von rund einer halben bis anderthalb Stunden. Ausgehend von einem Stundensatz in Höhe von 100,- Euro ergeben sich dann Gesamtkosten von etwa 50,- (einfach zu erreichen, Verwendung eines Verbindungsstücks möglich) bis hin zu 400,- Euro (schwer zu erreichende Einbaulage, Ersatzteil teuer, da nur Original erhältlich). 

Handelt es sich um eine defekte Düse bzw. einen defekten Hubzylinder, liegen die Materialkosten bei etwa 25,- bis 150,- Euro. Hinzu kommt der Arbeitsaufwand von etwa einer bis anderthalb Stunden. Im Falle eines Stundensatzes in Höhe von 100,- Euro würden sich dann Gesamtkosten von rund 125,- bis 250,- Euro ergeben.

Hat dir dieser Artikel weitergeholfen? Wenn ja, freuen wir uns über deine positive Bewertung! Damit hilfst du uns dabei, deine-autoreparatur.de bekannter zu machen!
Klicke jetzt ganz rechts auf „5 Sterne“. Vielen Dank!

0 votes, average: 0,00 out of 50 votes, average: 0,00 out of 50 votes, average: 0,00 out of 50 votes, average: 0,00 out of 50 votes, average: 0,00 out of 5 (0 votes, average: 0,00 out of 5)
You need to be a registered member to rate this.

Loading...