- Die regelmäßig erforderliche Hauptuntersuchung stellt sicher, dass alle am Straßenverkehr teilnehmenden Fahrzeuge verkehrssicher sind.
- PKW werden dabei erstmalig 36 Monate nach der Erstzulassung untersucht. Anschließend ist die Hauptuntersuchung aller 24 Monate fällig. Durchgeführt wird die Hauptuntersuchung von staatlich anerkannten Prüforganisationen wie dem TÜV Süd, der GTÜ oder der DEKRA.
- Ergeben sich keine erforderlichen Reparaturen, kann man für die Prüfung selbst etwa mit Kosten zwischen 100,- und 120,- Euro rechnen. Eine Nachprüfung kostet je nach Prüforganisation etwa zwischen 15,- und 30,- Euro.
- Wie Defekte an verschiedenen Bauteilen beurteilt werden und alles was man sonst noch vor der Fahrt zur Hauptuntersuchung wissen sollte, erfährst du im nachfolgenden Ratgeber!
Wie bereite ich mein Auto auf die Hauptuntersuchung (HU) vor?
Oft können Kleinigkeiten dafür sorgen, dass die Hauptuntersuchung nicht beim ersten Mal bestanden wir. Daher solltest du schon vor dem Termin einige Dinge vorbereiten und prüfen.
Das solltest du vorab an deinem Auto überprüfen:
- Verbandkasten: Ist der Verbandkasten noch haltbar oder muss er ersetzt werden?
- Warndreieck und Warnweste: Sind Warndreieck und Warnweste (in Deutschland mindestens eine) vorhanden?
- Fahrzeugbeleuchtung: Funktionieren sämtliche Komponenten der Fahrzeugbeleuchtung (Blinker, Abblendlicht, Rücklichter etc.)?
- Frontscheibe: Gibt es Steinschläge oder Risse in der Frontscheibe?
- Scheibenwaschanlage: Funktionieren die Scheibenwischer und die Scheibenwaschanlage?
- Bereifung: Haben die Reifen ausreichend Profil? (vorgeschrieben sind > 1,6 mm)
- Warnleuchten: Gibt es Warn-/ Kontrollleuchten die nach dem Start dauerhaft leuchten?
- Weitere Probleme am Fahrzeug: Sind dir zuletzt andere Probleme am Fahrzeug aufgefallen? Besprich diese vorab unbedingt mit der Werkstatt um zu klären, ob sie relevant für die anstehende Hauptuntersuchung sind.
Wusstest du schon, dass alle modernen Autos (etwa ab Baujahr 2003) über einen sehr umfassenden Fehlerspeicher verfügen, welchen du selbst auslesen kannst? Passende Geräte findest du bspw. bei Amazon*.
Autel AL319 OBD2 Diagnosegerät* | ANCEL VD500 OBD2 Diagnosegerät* |
Zum Angebot* | Zum Angebot* |
"Preiswertes Einsteigermodell, welches sehr viele Fahrzeuge abdeckt" | "Aus Preis-Leistungs-Sicht unsere erste Wahl für alle VAG-Fahrzeuge (VW, Audi, Skoda, Seat)!" |
|
|
Jetzt lesen!* | Jetzt lesen!* |
Was wird für die Hauptuntersuchung benötigt?
- Zulassungsbescheinigung Teil 1 (=“Fahrzeugschein“) bzw. Teil 2 (=“Fahrzeugbrief“), sofern das Auto nicht zugelassen ist + ggfs. sämtliche Nachweise über Veränderungen am Fahrzeug
- Ladekabel bei Elektro- und Hybridfahrzeugen
- alle ausbaubaren Teile wie bspw. ausbaubare Sitze, abnehmbare Anhängerkupplung etc.
Ablauf der Hauptuntersuchung (HU)
In Deutschland wird die HU von verschiedenen Prüforganisationen wie bspw. dem TÜV Süd, der DEKRA oder der GTÜ durchgeführt.
Die Hauptuntersuchung findet dann entweder in einer KFZ-Werkstatt oder direkt bei einer entsprechenden Prüforganisation statt. Gerade in kleinere Werkstätten ist es üblich, dass es einen festen Tag in der Woche gibt, an dem ein Gutachter vor Ort ist und die Hauptuntersuchungen durchführt.
Die Abgasuntersuchung (AU bzw. UMA) war früher eine separate Untersuchung. Seit 2010 ist sie ein fester Bestandteil der Hauptuntersuchung.
Werden keine oder keine wesentlichen Mängel erkannt, ist die Hauptuntersuchung bestanden und der PKW erhält eine neue Plakette sowie einen entsprechenden Nachweis im Fahrzeugschein.
Fahrzeuge von VW, Skoda, Audi, Seat, Mercedes-Benz, BMW, Porsche, Volvo und Opel sind vom Dieselskandal betroffen. Prüfe hier bis zum 26.04.2021 kostenfrei und unverbindlich, ob dir Schadenersatz zusteht – erledigt in nur 1 Minute! *Jetzt zum schnellen Online-Check*
Ablauf einer Nachprüfung / Nachuntersuchung
Wurden relevante Mängel festgestellt, müssen diese beseitigt werden. Anschließend ist eine Nachprüfung erforderlich, durch die sichergestellt wird, dass alle Mängel auch tatsächlich beseitigt wurden.
Dazu hat man maximal einen Monat Zeit, das Fahrzeug erneut vorzustellen. Wichtig dabei ist, hierbei den Bericht der vorangegangenen nichtbestandenen Hauptuntersuchung mitzubringen.
Was beinhaltet die Hauptuntersuchung?
Unabhängig von der Prüforganisation werden unter anderem folgende Teilbereiche eines PKWs begutachtet:
- Bremsanlage (u.a. Bremsentest auf dem Rollenprüfstand, Auslesen Bremsensteuergerät)
- Fahrwerk
- Bereifung
- Motor
- Innenraum (u.a. Prüfung von Sicherheitsgurten und Kontrollleuchten)
- Abgasanlage
- Beleuchtung
- Elektrik (u.a. Auslesen der Fehler über OBD Schnittstelle, kein Bestehen bei sicherheitsrelevanten Fehlern)
- Karosserie (u.a. starkem Rostbefall tragender Teile oder bei scharfen Kanten, z.B. durch einem zerknickten Kotflügel keine HU)
Die nachfolgende Tabelle gibt einen Orientierung, wie verschiedene Probleme an einzelnen Bauteilen in der Regel beurteilt werden.
GM bedeutet dabei, dass es sich um einen „geringen Mangel“ handelt und die Hauptuntersuchung dennoch bestanden wird. EM steht für „erheblicher Mangel“ und hat ein Nichtbestehen der Hauptuntersuchung zur Folge.
Betroffenes Bauteil | Vermutliche Beurteilung durch den Prüfer |
---|---|
Achsmanschette | Befestigung fehlt: GM Defekt mit Fettaustritt: EM Porös: GM |
AGR-Ventil | Fehler im Steuergerät: EM (da keine Abgasuntersuchung gemacht werden kann) Abgaswerte sind nicht in Ordnung: EM |
Anlasser | Auto springt nicht an: EM (da keine Abgasuntersuchung gemacht werden kann) |
Antriebswelle | Schleifspuren durch Tieferlegung: EM grundsätzlich sind nur die Achsmanschetten relevant (siehe oben) |
Auspuff | leicht undicht, Abgasuntersuchung aber bestanden: GM Abgasuntersuchung nicht bestanden: EM Befestigung mangelhaft: EM abgerissen oder beschädigt: EM Gummis porös: GM |
Ausrücklager | keine Relevanz, auch bei Geräuschbildung |
Autobatterie | Pluspolabdeckung fehlt: EM Batteriebefestigung mangelhaft: je nach genauem Zustand und Auslegung EM oder GM |
Automatikgetriebe | Undichtigkeit mit Abtropfen: EM Ölschwitzen: GM |
Bremsbeläge | Tragbild mangelhaft: EM einseitig verschlissen vor Verschleißgrenze: GM einseitig verschlissen über Verschleißgrenze: EM ausgebrochen: EM falsch montiert: EM verschlissen: EM |
Bremsflüssigkeit | keine Relevanz |
Bremskraftverstärker | keine Bremskraftunterstützung: EM |
Bremsleitungen | angerostet: GM stark angerostet / durchgerostet: EM undicht: EM Befestigung mangelhaft: je nach genauem Zustand und Auslegung EM oder GM |
Bremslichtschalter | Fehler im Steuergerät: EM Bremslicht geht nicht: EM |
Bremssattel | Undicht: EM Fest / löst nicht: EM Befestigung mangelhaft: EM |
Bremsscheiben | verschlissen: EM Tragbild mangelhaft: EM Bremswerte werden nicht erreicht: EM verglast, aber Bremswerte passen: GM |
Diesel-Rußpartikelfilter | Fehler im Steuergerät: EM, da keine Abgasuntersuchung möglich undicht: EM ausgebaut: EM |
Drosselklappe | Fehler im Steuergerät: EM falsche Abgaswerte: EM |
Einspritzdüsen / Injektoren | undicht: EM falsche Abgaswerte: EM, da keine Abgasuntersuchung möglich |
Getriebe | undicht mit abtropfen: EM Ölschwitzen: GM |
Getriebesteuergerät | keine Relevanz, es sei denn das Auto fährt nicht mehr |
Glühkerzen | Fehler im Steuergerät: je nach genauem Fehler und Auslegung EM oder GM |
Handbremsseil | abgerissen: EM fest: EM Ummantelung beschädigt: GM Weg zu lang: EM, da Bremswerte nicht erreicht werden |
Hauptbremszylinder | undicht: EM ohne Funktion: EM |
Hydrostößel | falsche Abgaswerte: EM |
Innenraumfilter | keine Relevanz |
Kardanwelle | Befestigung mangelhaft: EM Hardyscheibe porös: GM haryscheibe gerissen: EM Lager hat zu viel Spiel: EM |
Katalysator | undicht: EM defekt: EM ausgebaut: EM |
Keilriemen / Keilrippenriemen | beschädigt: GM porös: GM / Hinweis fehlt: EM |
Klimakompressor | nur bei Elektro- und Hybridfahrzeugen relevant, da die Batterien gekühlt werden keine Funktion: EM |
Kolbenringe | falsche Abgaswerte durch Ölverbrauch: EM |
Kraftstofffilter | keine Relevanz |
Kraftstoffleitungen | undicht: EM Befestigung mangelhaft: EM porös: GM |
Kraftstoffpumpe | Auto springt nicht an: EM zu wenig Druck: EM, da falsche Abgaswerte |
Kühler | beschädigt aber dicht: GM undicht: EM Befestigung mangelhaft: je nach genauem Defekt und Auslegung EM oder GM Anschlüsse undicht: EM |
Kühlwasserschlauch | undicht / defekt: EM porös: GM Befestigung beschädigt: je nach genauem Defekt und Auslegung EM oder GM |
Kühlwassertemperatursensor | falsche Werte sorgen für falsche Abgaswerte: EM undicht: EM |
Kupplung | keine Relevanz |
Kurbelwellensensor | Auto springt nicht an: keine HU möglich |
Ladedrucksensor / Saugrohrdrucksensor | Fehler im Steuergerät: EM Auto im Notlauf: EM falsche Abgaswerte: EM |
Lambdasonde | Fehler im Steuergerät: EM undicht: EM falsche Abgaswerte: EM |
Lichtmaschine | keine Relevanz |
Luftfilter | keine Relevanz - Ausnahme: Sportluftfilter, welcher abgenommen werden muss |
Luftmassenmesser | Fehler im Steuergerät: EM falsche Abgaswerte: EM Auto im Notlauf: EM |
Motorsteuergerät | Fehler: EM Auto startet nicht: keine AU möglich, daher EM |
Nockenwellensensor | Fehler im Steuergerät: EM Auto startet nicht: EM Auto im Notlauf: EM |
Öldruckschalter | Öldrucklampe leuchtet durchgehend: EM, da Prüfer keine AU durchführen wird |
Ölpumpe | kein Öldruck: EM |
Ölwanne | beschädigt aber dicht: GM undicht mit abtropfen: EM Ölschwitzen: GM |
Querlenker | ausgeschlagen: EM Gummilagerung beschädigt: EM beginnende Ablösung von Gummilagerung: GM verbogen / sichtbar beschädigt: EM |
Radlager | beginnendes Spiel: GM haben Spiel: EM ungewöhnliche Geräuschbildung: EM |
Räder | keine den Witterungsverhältnissen angepasste Bereifung: EM falls das Auto RDKS-Sensoren hat RDKS-Sensoren ausgebaut: EM RDKS-Sensoren defekt: EM |
Scheinwerfer | falsche Einstellung: GM falsches Leuchtmittel: EM blind: EM Befestigung gebrochen: EM Scheinwerfer ohne Zulassung: EM |
Servopumpe | undicht: EM ohne Funktion: EM ungewöhnliche Geräuschbildung: GM |
Sitzheizung | keine Relevanz |
Start-Stop-Automatik | funktioniert nicht: EM |
Frontscheibe | Steinschlag im Fernsichtbereich: EM Steinschlag außerhalb des Fernsichtbereichs: GM |
Steuerkette | Kettenlägung sorgt für falsche Abgaswerte: EM Motor im Notlauf: EM rasselt: GM |
Thermostat | Auto wird nicht warm: keine AU möglich, somit EM Auto überhitzt: EM undicht: EM |
Traggelenk | ausgeschlagen: EM Manschette beschädigt: GM |
Turbolader | defekt: keine AU möglich, daher EM undicht mit abtropfen: EM Ölschwitzen: GM ungewöhnliche Geräuschbildung: Hinweis |
Unterbodenschutz | Befestigung mangelhaft: EM beschädigt: GM |
Ventildeckeldichtung | undicht mit abtropfen: EM Ölschwitzen: GM |
Ventilschaftdichtung | falsche Abgaswerte: EM |
Vorglühsteuergerät | Abgasrelevanter Fehler im Fehlerspeicher: keine AU, somit EM |
Wasserpumpe | ohne Funktion: EM undicht mit abtropfen: EM feucht: GM ungewöhnliche Geräuschbildung: Hinweis |
Zahnriemen | Intervall überschritten: Prüfer kann die AU verweigern, da Motorschaden bei einem Riss möglich - somit EM |
Zündkabel | beschädigt, aber Motor läuft auf allen Zylindern: GM beschädigt und Motor läuft nicht auf allen Zylindern: EM (da falsche Abgaswerte bzw. Notlauf oder Warnleuchte) |
Zündkerzen | falsche Abgaswerte: EM Auto im Notlauf: EM läuft nicht auf allen Zylindern: EM (da falsche Abgaswerte bzw. Notlauf oder Warnleuchte) |
Zündschloss | Schloss "hakt": GM nicht funktionstüchtig: EM |
Zündspule | Motor läuft nicht auf allen Zylindern: EM (da falsche Abgaswerte bzw. Notlauf oder Warnleuchte) Auto startet nicht: EM |
Zylinderkopf / Zylinderkopfdichtung | undicht mit abtropfen: EM Ölschwitzen: GM Wasserverlust: EM falsche Abgaswerte: EM |
TIPP: Fahr in keine Werkstatt, bevor du den aktuellen Wert deines Fahrzeugs ermittelt hast. So weißt du vorab immer genau, bis zu welchen Kosten sich eine Reparatur noch lohnt!
Nutze dazu einfach das folgende Formular von wirkaufendeinauto.de (zu 100% kostenfrei und unverbindlich).
Gebühren für die Hauptuntersuchung inkl. Abgasuntersuchung
Die Gebühren der Hauptuntersuchung unterscheiden sich je nach Prüforganisation, bewegen sich aber auf einem ähnlichen Level.
Geht man von einem normalen PKW bis 3,5 Tonnen Gesamtgewicht aus und entscheidet man sich wie üblich für eine Hauptuntersuchung inkl. Abgasuntersuchung, kann man mit Kosten von etwa 100,- bis 115,- Euro rechnen.
Wiegt das Fahrzeug mehr als 3,5 Tonnen sind die Kosten geringfügig höher. Bei Krafträdern und Anhängern ist die Hauptuntersuchung günstiger als bei einem PKW.
Wird die Hauptuntersuchung nicht bestanden, muss wie bereits erwähnt eine Nachbesserung mit anschließender Nachkontrolle erfolgen. Je nach Anbieter kostet diese in der Regel etwa zwischen 15,- Euro und 30,- Euro.
Material/Dienstleistung | geschätzte Preise |
---|---|
Hauptuntersuchung inkl. Abgasuntersuchung (PKW bis 3,5 t) | 100,- bis 115,- Euro |
Nachuntersuchung | 15,- bis 30,- Euro |
Wann muss mein PKW zur Hauptuntersuchung (HU)?
PKW mit einem zulässigen Gesamtgewicht von weniger als 3,5 Tonnen müssen 36 Monate nach der Erstzulassung erstmalig zur Hauptuntersuchung. Anschließend ist die Hauptuntersuchung aller 24 Monate fällig. Entscheidend dabei ist der Zeitpunkt der letzten tatsächlich ausgeführten Untersuchung.
Wann die nächste Hauptuntersuchung bei deinem PKW fällig ist, kannst du in der Zulassungsbescheinigung Teil 1 nachlesen.
Ablesbar ist dies außerdem anhand der Prüfplakette am hinteren Kennzeichen. Die Zahl in der Mitte gibt Auskunft darüber, in welchem Jahr die nächste Hauptuntersuchung fällig ist. Der Monat der Fälligkeit ist immer die Zahl, die auf der Plakette ganz oben („12 Uhr“) zu finden ist.
Was passiert, wenn man die Hauptuntersuchung überzieht?
Wird – bspw. im Rahmen einer Verkehrskontrolle – festgestellt, dass die Hauptuntersuchung überzogen wurde, fallen folgende Strafen an:
- zwischen 2 und 4 Monaten überzogen: 15,- Euro
- zwischen 4 und 8 Monaten überzogen: 25,- Euro
- mehr als 8 Monate überzogen: 60,- Euro und 1 Punkt in Flensburg
Wird das Auto mindestens zwei Monate zu spät zur Hauptuntersuchung gebracht, muss eine unfangreichere Untersuchung stattfinden. Dadurch steigt die Prüfgebühr um 20%.
Unabhängig von den genannten Bußgeldern kann deine KFZ-Versicherung – im Falle eines Unfalls aufgrund technischer Mängel – Regressforderungen stellen, sofern dein Auto keine gültige HU-Plakette hatte.
Übrigens: Verantwortlich für eine fristgerechte Hauptuntersuchung ist der Fahrzeughalter.
Neue, verbraucherfreundliche BGH-Urteile! Fahrzeuge von VW, Skoda, Audi, Seat, Mercedes-Benz, BMW, Porsche, Volvo und Opel sind vom Dieselskandal betroffen. Hier kannst du kostenfrei und unverbindlich prüfen, ob dir Schadenersatz zusteht – erledigt in nur 1 Minute! *Jetzt zum schnellen Online-Check*
Noch offene Fragen?
Du hast eine fahrzeugspezifische Frage? Du zweifelst an der Richtigkeit einer Rechnung? Viele Probleme sind sehr fahrzeugspezifisch und nicht pauschal zu erklären. Unser Ziel ist dennoch ganz klar: Wir wollen dir weiterhelfen! Dafür haben wir aktuell zwei weiterführende Möglichkeiten:Hat dir dieser Artikel weitergeholfen? Wenn ja, freuen wir uns über deine positive Bewertung! Damit hilfst du uns dabei, deine-autoreparatur.de bekannter zu machen!
Klicke jetzt ganz rechts auf „5 Sterne“. Vielen Dank!