deine-autoreparatur.de

Menü

  • Werkstattanfrage
  • Ratgeber
    • Allgemein
    • Abgasanlage
    • Antrieb
    • Bremsanlage
    • Elektrik / Elektronik
    • Fahrwerk
    • Filter
    • Getriebe
    • Motor
    • Sicherheit
  • Frage stellen
  • Fahrzeugbewertung

logo

  • Werkstattanfrage
  • Ratgeber
    • Allgemein
    • Abgasanlage
    • Antrieb
    • Bremsanlage
    • Elektrik / Elektronik
    • Fahrwerk
    • Filter
    • Getriebe
    • Motor
    • Sicherheit
  • Frage stellen
  • Fahrzeugbewertung
AllgemeinRatgeber
Startseite›Ratgeber›Allgemein›Dieselfilter eingefroren – alle wichtigen Infos einfach erklärt

Dieselfilter eingefroren – alle wichtigen Infos einfach erklärt

von Paul Winkler
zuletzt aktualisiert am 16.08.2018
5499
0

Sowohl Menschen als auch Autos haben es im Winter nicht immer leicht. Sinken die Temperaturen immer weiter, müssen Vorkehrungen getroffen werden. Gerade Dieselfahrzeuge haben immer wieder mit dem Problem zu kämpfen, dass die Dieselfilter einfrieren.

In diesem Fall muss das Fahrzeug stillgelegt werden, bis der Filter gereinigt oder getauscht wurde. Wir zeigen Ihnen, wie Sie so etwas verhindern können und was genau getan werden muss, wenn der Dieselfilter angefroren ist.

Nur Vorbeugen hilft wirklich

Steht ein kalter Winter bevor, so sollten Sie vor allem als Dieselfahrer die richtigen Vorkehrungen treffen. Der Dieselkraftstoff hat die Eigenschaft, ab einer gewissen Temperatur sogenannte Paraffinkristalle zu bilden.


Diese verdicken den Kraftstoff, sodass der Dieselfilter nach und nach verstopft. Man spricht vom sogenannten Versulzen.

Achtung: Dieselfilter können in Extremfällen sogar während der Fahrt gefrieren. Sollten die Temperaturen unter -22°C fallen, so muss der Fahrer jederzeit mit einem Ausfall des Motors (inklusive Bremskraftverstärker und Servolenkung) rechnen.

In Deutschland sind die Bestandteile des Dieselkraftstoffes genormt und von der Jahreszeit abhängig. Sogenannter Sommerdiesel beginnt bereits bei wenigen Minusgraden zu flocken, während Winterdiesel (ab November erhältlich) Temperaturen von bis zu – 22°C standhält.


Sollte ein Fahrzeug nicht oft bewegt werden, so sollte der Wechsel manuell erfolgen. Der Sommerdiesel wird abgepumpt, Winterdiesel wird nachgefüllt. Werden keine allzu niedrigen Temperaturen erwartet, so kann auch die reine Beimischung von Winterdiesel genügen.

Eine weitere Möglichkeit, den Kraftstoff winterfest zu machen, besteht in der Beimischung von sogenannten Additiven.

Diese Flüssigkeiten sorgen dafür, dass der Diesel auch niedrigeren Temperaturen standhält – das hängt jedoch davon ab, welches Additiv gewählt wird und in welcher Menge es zum Einsatz kommt.

Wir empfehlen Ihnen unbedingt folgendes Produkt von Amazon vorbeugend zu nutzen:

2x LIQUI MOLY 5131 Diesel Fließ-Fit K Winterfest Kraftstoffzusatz Additiv 1L
Kundenbewertungen
2x LIQUI MOLY 5131 Diesel Fließ-Fit K Winterfest Kraftstoffzusatz Additiv 1L*
von LIQUI MOLY
  • 2x LIQUI MOLY 5131 Diesel Fließ-Fit K Winterfest Kraftstoffzusatz Additiv 1L
  • Inhalt: 2x Kraftstoffadditiv Diesel Fließ-Fit K
  • Mit nur 1 Klick zum individuellen Ölsets! Wir kombinieren Premium-Marken passgenau miteinander und stimmen sie perfekt aufs Fahrzeug ab.
  • Dieses Service Kit wurde den Bedürfnissen unserer Kunden entsprechend zusammengestellt und wird exklusiv von Profiteile angeboten.
 Preis: € 27,64 Produkt ansehen*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zuletzt aktualisiert am 20.02.2019 um 7:05 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

 

Auch sollte das Fahrzeug, wenn möglich, an einem überdachten Ort untergebracht werden. Dort sind die Temperaturen in der Regel höher, sodass der Diesel nicht sofort versulzt. Ist das erstmal geschehen, so zieht das in den meisten Fällen einen Werkstattbesuch nach sich.

Was ist zu tun, wenn der Dieselfilter eingefroren ist

Ist der Ernstfall eingetreten und der Dieselfilter gefroren, so ist das Auto in den meisten Fällen nicht mehr fahrtüchtig und muss abgeschleppt werden. Die Paraffinkristalle im Diesel müssen danach aufgelöst werden. 

Das geschieht, indem das gesamte Fahrzeug beispielsweise in einer warmen Garage abgestellt wird. So kann auch Kondenswasser tauen, das sich unter Umständen im Tank befindet.

Weiterhin muss der Dieselfilter komplett ausgetauscht werden, da sich noch immer Verschmutzungen im System befinden können.

Muss der Dieselfilter ausgetauscht werden, lohnt sich ein Preisvergleich, da die Gesamtkosten (ohne Abschleppen) häufig 150,- bis 250,- Euro betragen. Hierzu können Sie einfach folgenden roten Button anklicken.

TIPP: Mit diesem Formular (*) von Autobutler können Sie in nur zwei Minuten drei Kostenvoranschläge für Ihr Auto einholen (kostenfrei & unverbindlich!).

Weitere, allgemeine Informationen zum Thema Kraftstofffilter / Dieselfilter wechseln, finden Sie in unserem Ratgeber.

Hat Ihnen dieser Artikel weitergeholfen? Wenn ja, freuen wir uns über Ihre positive Bewertung! Damit helfen Sie uns dabei, deine-autoreparatur.de bekannter zu machen!
Klicken Sie jetzt ganz rechts auf „5 Sterne“. Vielen Dank!

unbrauchbar (bitte Feedback per Mail senden)schlecht (bitte Feedback per Mail senden)mittelmäßiggutdanke, hat mir geholfen (9 Bewertung(en), im Durchschnitt: 4,22 von 5)

Loading...

Sie haben jetzt folgende zwei Möglichkeiten:

 

Über uns

Willkommen auf deine-autoreparatur.de!

Mein Name ist Paul Winkler und ich betreibe diesen Online-Ratgeber – mittlerweile mit einem kleinen Team – seit dem Jahr 2010!

Damals hatte ich mit 18 Jahren gerade mein erstes Auto gekauft und war enttäuscht über die geringe Menge an Informationen die man modellübergreifend zu anfallenden Reparaturen, deren Symptomen sowie den entsprechenden Kosten fand.

Ein guter Grund, um selbst ein solches Portal zu starten! Mein Ziel ist es, Ihnen einen Wissensvorsprung für den nächsten Werkstattbesuch zu bieten – egal welches Modell Sie fahren!

Bei Fragen oder Feedback können Sie mir gern eine Nachricht an winkler[at]deine-autoreparatur.de senden – ich antworte dann gern persönlich!

Ihr Paul Winkler

Bekannt aus

Ähnliche Themen

AllgemeinRatgeber

Oldtimer-Gutachten – Wissenswertes und Kosten im Überblick

Alte Liebe rostet nicht: Etwa 250.000 Autos besitzen in Deutschland Oldtimer-Status (Stand 2017), der am H-Kennzeichen zu erkennen ist. Die Zahl der Liebhaberstücke nimmt seit Jahren zu. Von 2002 bis ...
  • So machen Sie Ihr Auto winterfest

    von Paul Winkler
    zuletzt aktualisiert am 12.11.2018
  • Anhängerkupplung (AHK) nachrüsten – Tipps & Kosten im Überblick

    von Paul Winkler
    zuletzt aktualisiert am 14.11.2018
  • Klimaanlage stinkt? – Mögliche Ausprägungen und Ursachen einfach erklärt!

    von Paul Winkler
    zuletzt aktualisiert am 05.02.2019
  • Auspuff klappert – häufige Ursachen für Geräusche an der Auspuffanlage einfach erklärt!

    von Paul Winkler
    zuletzt aktualisiert am 07.02.2019
  • Isofix nachrüsten: wie es möglich ist und was es kostet einfach erklärt!

    von Paul Winkler
    zuletzt aktualisiert am 10.01.2019
  • Ozonbehandlung – Nutzen und Kosten im Überblick

    von Paul Winkler
    zuletzt aktualisiert am 24.08.2018
  • Was gegen Marder am Auto hilft

    von Paul Winkler
    zuletzt aktualisiert am 15.08.2018

Über deine-autoreparatur.de

deine-autoreparatur.de ist ein Online-Portal zum Thema Autoreparaturen. Wir bieten Ihnen sämtliche Informationen zu Kosten und Ablauf zahlreicher Reparaturarbeiten. Außerdem erfahren Sie bei uns beispielsweise, welche Symptome für welche Defekte stehen können.

Sicherheitshinweis

Wir empfehlen aus Sicherheitsgründen, sämtliche Reparatur – und Wartungsarbeiten in einer Fachwerkstatt durchführen zu lassen! Alle Informationen wurden nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert und zusammengefasst. Wir übernehmen dennoch keine Haftung für die Inhalte der Texte. Alle Angaben ohne Gewähr.

(*) = Anzeige – Ich versuche das Projekt mit Anzeigen von Werbepartnern zu refinanzieren.

Rechtliches

Über uns | Kontakt | Jobs |

Datenschutzerklärung | Impressum

Partner werden

Sie haben eine KFZ-Werkstatt und möchten gern über unsere Website neue Aufträge erhalten? Hier finden Sie mehr Informationen dazu!

© 2018 | deine-autoreparatur.de
 
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr InformationenOkay