Dieselfilter eingefroren – alle wichtigen Infos einfach erklärt

Sowohl Menschen als auch Autos haben es im Winter nicht immer leicht. Sinken die Temperaturen immer weiter, müssen Vorkehrungen getroffen werden. Gerade Dieselfahrzeuge haben immer wieder mit dem Problem zu kämpfen, dass die Dieselfilter einfrieren.
In diesem Fall muss das Fahrzeug stillgelegt werden, bis der Filter gereinigt oder getauscht wurde. Wir zeigen Ihnen, wie Sie so etwas verhindern können und was genau getan werden muss, wenn der Dieselfilter angefroren ist.
Nur Vorbeugen hilft wirklich
Steht ein kalter Winter bevor, so sollten Sie vor allem als Dieselfahrer die richtigen Vorkehrungen treffen. Der Dieselkraftstoff hat die Eigenschaft, ab einer gewissen Temperatur sogenannte Paraffinkristalle zu bilden.
Diese verdicken den Kraftstoff, sodass der Dieselfilter nach und nach verstopft. Man spricht vom sogenannten Versulzen.
In Deutschland sind die Bestandteile des Dieselkraftstoffes genormt und von der Jahreszeit abhängig. Sogenannter Sommerdiesel beginnt bereits bei wenigen Minusgraden zu flocken, während Winterdiesel (ab November erhältlich) Temperaturen von bis zu – 22°C standhält.
Sollte ein Fahrzeug nicht oft bewegt werden, so sollte der Wechsel manuell erfolgen. Der Sommerdiesel wird abgepumpt, Winterdiesel wird nachgefüllt. Werden keine allzu niedrigen Temperaturen erwartet, so kann auch die reine Beimischung von Winterdiesel genügen.
Eine weitere Möglichkeit, den Kraftstoff winterfest zu machen, besteht in der Beimischung von sogenannten Additiven.
Diese Flüssigkeiten sorgen dafür, dass der Diesel auch niedrigeren Temperaturen standhält – das hängt jedoch davon ab, welches Additiv gewählt wird und in welcher Menge es zum Einsatz kommt.
Wir empfehlen Ihnen unbedingt folgendes Produkt von Amazon vorbeugend zu nutzen:

- 2x LIQUI MOLY 5131 Diesel Fließ-Fit K Winterfest Kraftstoffzusatz Additiv 1L
- Inhalt: 2x Kraftstoffadditiv Diesel Fließ-Fit K
- Mit nur 1 Klick zum individuellen Ölsets! Wir kombinieren Premium-Marken passgenau miteinander und stimmen sie perfekt aufs Fahrzeug ab.
- Dieses Service Kit wurde den Bedürfnissen unserer Kunden entsprechend zusammengestellt und wird exklusiv von Profiteile angeboten.
Auch sollte das Fahrzeug, wenn möglich, an einem überdachten Ort untergebracht werden. Dort sind die Temperaturen in der Regel höher, sodass der Diesel nicht sofort versulzt. Ist das erstmal geschehen, so zieht das in den meisten Fällen einen Werkstattbesuch nach sich.
Was ist zu tun, wenn der Dieselfilter eingefroren ist
Ist der Ernstfall eingetreten und der Dieselfilter gefroren, so ist das Auto in den meisten Fällen nicht mehr fahrtüchtig und muss abgeschleppt werden. Die Paraffinkristalle im Diesel müssen danach aufgelöst werden.
Das geschieht, indem das gesamte Fahrzeug beispielsweise in einer warmen Garage abgestellt wird. So kann auch Kondenswasser tauen, das sich unter Umständen im Tank befindet.
Weiterhin muss der Dieselfilter komplett ausgetauscht werden, da sich noch immer Verschmutzungen im System befinden können.
Muss der Dieselfilter ausgetauscht werden, lohnt sich ein Preisvergleich, da die Gesamtkosten (ohne Abschleppen) häufig 150,- bis 250,- Euro betragen. Hierzu können Sie einfach folgenden roten Button anklicken.
Weitere, allgemeine Informationen zum Thema Kraftstofffilter / Dieselfilter wechseln, finden Sie in unserem Ratgeber.
Hat Ihnen dieser Artikel weitergeholfen? Wenn ja, freuen wir uns über Ihre positive Bewertung! Damit helfen Sie uns dabei, deine-autoreparatur.de bekannter zu machen!
Klicken Sie jetzt ganz rechts auf „5 Sterne“. Vielen Dank!