- Der folgende Ratgeber bezieht sich auf Fälle, in denen der Motor unrund / unruhig läuft bzw. ruckelt, hoppelt, zittert oder stottert. Handelt es sich jedoch eher um ein Vibrieren „am ganzen Fahrzeug“ bzw. „im Lenkrad“, empfehle ich diesen Ratgeber.
- Beobachte zunächst, wann genau der Motor unrund läuft. So kann es unter anderem sein, dass er vorwiegend nach dem Kaltstart, im Leerlauf oder permanent unrund läuft. Achte zudem darauf, ob du weitere Auffälligkeiten bemerkst. So ist es bspw. denkbar, dass der Motor zusätzlich schlecht beschleunigt oder im Leerlauf ausgeht. All diese Informationen können der Werkstatt dabei helfen, die genaue Problemursache einzugrenzen.
- Damit ein Motor korrekt laufen kann, benötigt er Kraftstoff, Strom und Luft. Läuft der Motor unrund, liegt fast immer bei einem dieser drei Punkte ein Problem vor. Mehr über mögliche Ursachen, erforderliche Reparaturen und alle anfallenden Kosten erfährst du im folgenden und den jeweils verlinkten Ratgebern!
Neues BGH-Urteil (26.06.2023) erleichtert Schadensersatz! Fahrzeuge von VW, Mercedes-Benz, BMW, Audi, Skoda, Seat, Porsche, Volvo, Opel und weiteren Herstellern sind vom Dieselskandal betroffen. Durch das neue Urteil wird das Durchsetzen von Schadesersatz deutlich einfacher.
Tipp: Prüfe hier bis zum kostenfrei und unverbindlich, ob und in welcher Höhe dir jetzt Schadenersatz zusteht – erledigt in nur 1 Minute! Übrigens: Schadensersatzansprüche gelten oftmals auch dann, wenn du das Auto bereits wieder verkauft hast. *Jetzt zum schnellen Online-Check*
Mögliche Ursachen, wenn der Motor unrund läuft
Gerade bei niedrigen Außentemperaturen und kaltem Motor kann es sein, dass der Motorlauf auf den ersten Kilometern noch etwas unrund wirkt. Dies trifft vor allem auf ältere Fahrzeuge mit hoher Laufleistung zu. Spätestens aber wenn der Motor warm ist, sollte dieser rund laufen.
In der Werkstatt wird zunächst ermittelt, ob der Motor auf allen Zylindern läuft. Zudem wird mit einem Diagnosetester der Fehlerspeicher ausgelesen.
Im Folgenden findest du einen Überblick über häufige Problemursachen bei einem unrunden Motorlauf. Wenn du auf die jeweils verlinkten Ratgeber klickst, findest du noch weitere Informationen zu anderen, häufigen Symptomen und anfallenden Kosten. So kannst du manche Ursachen vielleicht schon ausschließen.
Motor zieht Falschluft (auch als Nebenluft oder Fremdluft bezeichnet)
Für eine optimale Kraftstoffverbrennung, muss die Masse der zugeführten Luft genau erfasst und an das Motorsteuergerät weitergegeben werden. Auf Basis der ermittelten Werte passt dieses dann die Gemischaufbereitung an.
Kommt es durch zusätzlich einströmende Luft zu einer Abweichung, kann die Folge ein unrunder Motorlauf sein. Es kommen unter anderem folgende Ursachen für die Falschluft infrage:
- Unterdruckschlauch undicht (bspw. aufgrund eines Marderbisses)
- Kurbelgehäuseentlüftung undicht
- Dichtung im Bereich des Ansaugtrakts defekt / undicht
Wusstest du schon, dass alle modernen Autos (etwa ab Baujahr 2003) über einen sehr umfassenden Fehlerspeicher verfügen, welchen du selbst auslesen kannst? Passende Geräte findest du bspw. bei Amazon*.

"Preiswertes Einsteigermodell, welches sehr viele Fahrzeuge abdeckt"
- Umfangreiche Autoabdeckungen: unterstützt laut Hersteller 99% aller Autos mit OBD-Schnittstelle
- Deutsche Fehlercode-Auswertung des Motorsteuergeräts
- Echtzeit-Daten uvm.

"Aus Preis-Leistungs-Sicht unsere erste Wahl für alle VAG-Fahrzeuge (VW, Audi, Skoda, Seat)!"
- Professionelles Auslesen der Fehlercodes bei VAG-Fahrzeugen ab BJ 2000
- Fahrzeuginformationen abrufen
- zahlreiche Sonderfunktionen
Probleme mit der Zündanlage
In Otto-Motoren wird das Kraftstoff-Luft-Gemisch im Gegensatz zu Dieselmotoren mithilfe von Zündkerzen fremdgezündet. Handelt es sich bei deinem unrund laufenden Motor um einen Otto-Motor (=“Benziner“), kommen die folgenden Ursachen infrage:
- Zündkerze(n) defekt
- Zündspule(n) defekt
- Zündkabel defekt (bspw. aufgrund eines Marderbisses)
- Feuchtigkeit in der Zündanlage (häufige Ursache, wenn das Problem nur bei Witterung mit hoher Luftfeuchtigkeit bzw. Regen auftritt)
Probleme mit der Kraftstoffversorgung
Damit ein Motor rund laufen kann, muss die – vom Motorsteuergerät jeweils als optimal ermittelte – Kraftstoffmenge korrekt eingespritzt werden können. Kommt es bei der Kraftstoffversorgung oder der Kraftstoffeinspritzung zu Problemen, kann dies zu einem unrunden Motorlauf führen.
Probleme an der Motorsteuerung
Das Motorsteuergerät (kurz: Steuergerät bzw. auch als ECU / Engine Control Unit oder ECM / electronic control module bezeichnet) kontrolliert und regelt in modernen Kraftfahrzeugen eine Vielzahl von Funktionen die für einen ordnungsgemäße Betrieb des Fahrzeugs erforderlich sind. Hier laufen sämtliche Sensordaten zusammen.
Ist das Motorsteuergerät defekt, kann sich das auf unterschiedliche Weise äußern. Teilweise startet der Motor dann gar nicht mehr, teilweise läuft er „lediglich“ unrund. Oftmals kann ein defektes Steuergerät von Spezialbetrieben instand gesetzt werden. Dies ist meist deutlich günstiger als ein Neuteil. Häufig liegen die Kosten bei rund 350,- Euro zzgl. Aus- und Einbau.
Elektronische Probleme / defekte Sensoren
Die Motorsteuerung ist permanent auf eine Vielzahl von Messwerten aus verschiedensten Sensoren angewiesen. Kommt es hier zu einem Defekt oder einem Kabelbruch, werden falsche oder gar keine Messwerte an das Steuergerät übermittelt.
Falsche Messwerte sorgen oftmals dafür, dass das Motorsteuergerät die theoretisch erforderlichen Anpassungen an der Gemischaufbereitung vornimmt. Die Folge kann ein unrunder Motorlauf sein. Denkbar sind unter anderem folgende Problemursachen:
Weitere mögliche Ursachen
Darüber hinaus gibt es verschiedene weitere Ursachen, die für einen unrunden / ruckelnden Motorlauf infrage kommen:
- AGR Ventil defekt / verkokt
- Ansaugbrücke verkokt
- Nockenwelle eingelaufen
- falsch durchgeführte Arbeiten beim letzten Werkstattbesuch
Auswirkungen eines unrunden Motorlaufs auf die Hauptuntersuchung
Meist sorgt ein unrunder Motorlauf für ein Nichtbestehen der Hauptuntersuchung, da aufgrund des jeweiligen Defekts die Abgasuntersuchung nicht bestanden wird.
TIPP: Fahr in keine Werkstatt, bevor du den aktuellen Wert deines Autos ermittelt hast. So weißt du vorab immer genau, bis zu welchen Kosten sich eine Reparatur noch lohnt!
Nutze dazu einfach die kostenfreie Autobewertung von wirkaufendeinauto.de* (zu 100% gratis und unverbindlich).
Weiterfahren trotz unrundem Motorlauf?
Falls du einen unrunden Motorlauf bemerkst, solltest du zeitnah eine Werkstatt aufsuchen und weite Fahrtstrecken unbedingt vermeiden.
Anderenfalls riskiert man teure Folgeschäden die bis hin zu einem Motorschaden führen können. Dieser stellt aufgrund hoher Reparaturkosten nicht selten einen wirtschaftlichen Totalschaden des Fahrzeuges dar.
Bemerkt man den unrunden Motorlauf bei der Probefahrt mit einem Gebrauchtwagen, sollte man auf dessen Kauf besser verzichten.
(individuell für genau dein Auto – ausschließlich geprüfte TOP-Werkstätte – versprochen!)
Hat dir dieser Artikel weitergeholfen? Wenn ja, freuen wir uns über deine positive Bewertung! Damit hilfst du uns dabei, deine-autoreparatur.de bekannter zu machen!
Klicke jetzt ganz rechts auf „5 Sterne“. Vielen Dank!