- Lambdasonden (oft auch als O2-Sonden bezeichnet) sind Sensoren, die benötigt werden, um ein optimales Luft-Kraftstoff-Gemisch zu gewährleisten. Dazu wird der Restsauerstoffgehalt im Abgas ermittelt. Sie sind in Otto-Motoren und Dieselmotoren verbaut.
- Alle ermittelten Messwerte werden an das Motorsteuergerät weitergegeben. Dieses steuert auf Basis dieser und weiterer Messwerte die optimale Kraftstoff-Einspritzmenge.
- Die Anzahl der Lambdasonden in einem PKW kann variieren. In modernen Fahrzeugen gibt es eine Sonde vor dem Katalysator (Vorkat Regelsonde) und eine hinter dem Katalysator (Nachkat Monitorsonde). Auswirkungen auf die Fahrweise des Autos hat vor allem ein Defekt an der Regelsonde vor dem Katalysator.
- Mehr über die Anzeichen eines Defekts und die damit verbundenen Kosten erfährst du im folgenden Ratgeber!
Symptome / Anzeichen einer defekten Lambdasonde
- Motorkontrollleuchte (auch Motorwarnleuchte) im Kombiinstrument leuchtet oder blinkt
- Kraftstoffverbrauch (deutlich) erhöht
- Unrunder Motorlauf
- Auto stinkt „faulig“
- Auto beschleunigt schlecht / Leistung eingeschränkt
- Dunkler / schwarzer Qualm kommt aus dem Auspuff
- Notlauf aktiv
- Abgasuntersuchung wurde nicht bestanden
- Fehlerspeichereintrag wie bspw. „Lambdasonde fehlerhaft“ oder „Lambdasonde Bank 1 Sensor 2 Unterbrechung“ hinterlegt
Wusstest du schon, dass alle modernen Autos (etwa ab Baujahr 2003) über einen sehr umfassenden Fehlerspeicher verfügen, welchen du selbst auslesen kannst? Passende Geräte findest du bspw. bei Amazon*.

"Preiswertes Einsteigermodell, welches sehr viele Fahrzeuge abdeckt"
- Umfangreiche Autoabdeckungen: unterstützt laut Hersteller 99% aller Autos mit OBD-Schnittstelle
- Deutsche Fehlercode-Auswertung des Motorsteuergeräts
- Echtzeit-Daten uvm.

"Aus Preis-Leistungs-Sicht unsere erste Wahl für alle VAG-Fahrzeuge (VW, Audi, Skoda, Seat)!"
- Professionelles Auslesen der Fehlercodes bei VAG-Fahrzeugen ab BJ 2000
- Fahrzeuginformationen abrufen
- zahlreiche Sonderfunktionen
Ursachen einer defekten Lambdasonde
Neben Verschleiß aufgrund von Alterung oder Überhitzung kommt auch ein Marderbiss als Defektursache infrage. Wird das Kabel von einem Marder durchgebissen, werden keine Messwerte mehr an das Motorsteuergerät übermittelt und es kommt zu den oben genannten Symptomen.
Mit defekter Lambdasonde trotzdem Weiterfahren?
Besteht der Verdacht einer defekten Lambdasonde, sollte schnellstmöglich eine genaue Diagnose und bei Bedarf ein entsprechender Wechsel stattfinden. Denn wird eine defekte Lambdasonde nicht ausgetauscht, kann es zu Folgeschäden am Katalysator kommen.
Es besteht dann die Gefahr, dass die Verbrennung aufgrund der falschen Kraftstoffeinspritzung zu heiß wird und dadurch der Katalysator schmilzt. Dies sorgt für hohe Zusatzkosten. Zudem wird die Umwelt aufgrund zu hoher Abgaswerte dauerhaft belastet.
Neues EuGH-Urteil (21.03.23) erleichtert Schadensersatz! Fahrzeuge von VW, Mercedes-Benz, BMW, Audi, Skoda, Seat, Porsche, Volvo, Opel und weiteren Herstellern sind vom Dieselskandal betroffen. Durch das neue Urteil wird das Durchsetzen von Schadesersatz deutlich einfacher, da den Herstellern nur noch Fahrlässigkeit nachgewiesen werden muss.
Tipp: Prüfe hier bis zum kostenfrei und unverbindlich, ob und in welcher Höhe dir jetzt Schadenersatz zusteht – erledigt in nur 1 Minute! Übrigens: Schadensersatzansprüche gelten oftmals auch dann, wenn du das Auto bereits wieder verkauft hast. *Jetzt zum schnellen Online-Check*
Womit könnte eine defekte Lambdasonde verwechselt werden?
Eventuell ist die Lambdasonde gar nicht defekt. Symptome wie eine eingeschränkte Leistung in Kombination mit verschlechterten Abgaswerten können bspw. auch bei einem defekten Katalysator entstehen.
In der Werkstatt muss in jedem Fall eine genaue Fehlerdiagnose erfolgen, um einen unnötigen Wechsel der Lambdasonde und die damit verbundenen Kosten zu vermeiden. Die Diagnose der defekten Lambdasonde erfolgt bspw. mithilfe eines Diagnosetesters, eines Multimeters und / oder eines Abgastests.
Reparatur / Wechsel der Lambdasonde
Bei einem Defekt der Sonde ist nur ein vollständiger Austausch möglich. Sind – wie in modernen Fahrzeugen üblich – zwei Lambdasonden verbaut, müssen jedoch nicht pauschal beide ersetzt werden.
Ist – bspw. aufgrund eines Marderbisses – nur das Kabel der Lambdasonde defekt, kann es unter Umständen repariert werden. Dies sollte jedoch immer individuell abgewogen werden.
Abhängig vom Zeitwert des Fahrzeuges kann auch eine gebrauchte Lambdasonde eine sinnvolle Option darstellen. Aktuelle Angebote dazu findest du bspw. hier*.
Lambdasonden befinden sich im Abgastrakt und sind bei den meisten PKW gut zugänglich. Für den Ausbau wird das Auto zunächst auf der Hebebühne angehoben. Je nach Bauweise des Autos müssen anschließend entweder lediglich die Unterbodenverkleidung oder noch weitere Teile der Abgasanlage demontiert werden.
Da die Sonden in der Regel sehr festsitzen, ist für den Wechsel der Sonde Spezialwerkzeug oder Erhitzen (vor allem bei schwergängigen Gewinden) erforderlich. Nachdem die alte Sonde ausgebaut wurde, kann das passende Neuteil eingebaut werden.
Kosten für den Wechsel der Lambdasonde
Die Gesamtkosten für den Wechsel einer Lambdasonde variieren je nach Fahrzeugmodell und der betroffenen Sonde. Die Materialkosten für eine neue Lambdasonde liegen meist zwischen 50,- und 250,- Euro. Bekannte Ersatzteilhersteller sind NKG / NTK, Bosch und Hella.
Für den Wechsel benötigt eine Werkstatt je nach Fahrzeugmodell etwa zwischen 30 Minuten und anderthalb Stunden. Ausgehend von einem Stundensatz in Höhe von 100,- Euro ergeben sich somit Arbeitskosten von 50,- bis 150,- Euro.
Insgesamt kommt man gemäß dieser Kalkulation daher auf Gesamtkosten zwischen 100,- und 400,- Euro.
Lambdasonde wechseln – Kosten in tabellarischer Übersicht
Material / Dienstleistung | geschätzte Preise |
---|---|
Lambdasonde | 50,- bis 250,- Euro |
Arbeitsaufwand | 50,- bis 150,- Euro |
Gesamtkosten Wechsel Lambdasonde | rund 100,- bis 400,- Euro |
Funktionsweise und Anzahl der Lambdasonde
Die Anzahl der verbauten Lambdasonden variiert je nach Fahrzeugmodell und Motor. Meist ist es so, dass zwei Sonden verbaut sind. Eine Sonde ist vor dem Katalysator (auch als Vorkatsonde bzw. Regelsonde bezeichnet) und eine Sonde hinter dem Katalysator (auch als Nachkatsonde bzw. Monitorsonde oder Kontrollsonde bezeichnet) platziert.
Lambdasonde werden sowohl bei Benzin- als auch bei Dieselmotoren eingesetzt. Grundsätzlich geht es darum, den Restsauerstoffgehalt in den Abgasen zu messen. Dabei wird der Sauerstoffgehalt der Abgase mit der Umgebungsluft verglichen.
Die Messergebnisse werden permanent an das Motorsteuergerät weitergeleitet. Auf Basis dieser und weiterer Messwerte wird die eingespritzte Kraftstoffmenge immer wieder so angepasst, dass sich ein optimales Kraftstoff-Luft-Gemisch (λ=1) ergibt.
Da Lambdasonden erst ab einer Abgastemperatur von rund 300 Grad Celsius optimal arbeiten können, werden sie während des Kaltstarts zusätzlich beheizt („Lamdasondenheizung“).
(individuell für genau dein Auto – ausschließlich geprüfte TOP-Werkstätte – versprochen!)
Neue, verbraucherfreundliche EuGH-Urteile zum Thermofenster! Fahrzeuge von Audi, BMW, Opel, Dacia, Fiat, Ford, Hyundai, Jaguar, Jeep, Land Rover, Mazda, Mercedes-Benz, Mini, Mitsubishi, Nissan, Porsche, Renault, Seat, Skoda, Subaru, Suzuki, Volvo und VW sind vom Dieselskandal betroffen.
Tipp: Prüfe hier bis zum kostenfrei und unverbindlich, ob und in welcher Höhe dir jetzt Schadenersatz zusteht – erledigt in nur 1 Minute! Übrigens: Schadensersatzansprüche gelten oftmals auch dann, wenn du das Auto bereits wieder verkauft hast. *Jetzt zum schnellen Online-Check*
Hat dir dieser Artikel weitergeholfen? Wenn ja, freuen wir uns über deine positive Bewertung! Damit hilfst du uns dabei, deine-autoreparatur.de bekannter zu machen!
Klicke jetzt ganz rechts auf „5 Sterne“. Vielen Dank!