- Das Motorsteuergerät (kurz: Steuergerät bzw. auch als ECU / Engine Control Unit oder ECM / electronic control module bezeichnet) kann man sich als kleinen Computer vorstellen, welcher sämtliche Motorkomponenten steuert und aufeinander abstimmt. Hier laufen sämtliche Sensordaten zusammen.
- So regelt es unter anderem den Verbrennungsprozess und hat damit einen entscheidenden Einfluss auf Kraftstoffverbrauch und Abgasemissionen.
- Unter anderem altersbedingter Verschleiß, kalte Lötstellen oder ein Öl- bzw. Wassereintritt können dafür sorgen, dass das Motorsteuergerät nicht mehr korrekt funktioniert.
- Mehr zu den Symptomen und den anfallenden Kosten bei einem Defekt erfährst du im folgenden Ratgeber!
Symptome / Anzeichen für einen Defekt des Motorsteuergeräts
Ist das Motorsteuergerät defekt, kann sich dies auf verschiedenste Weise äußern. Bitte beachte, dass eine umfangreiche Diagnose (geführte Fehlersuche) erforderlich ist, um Defekte an anderen Bauteilen auszuschließen und so einen unnötigen Austausch des Steuergeräts zu vermeiden.
Denkbare Anzeichen sind bspw.:
Neues EuGH-Urteil (21.03.23) erleichtert Schadensersatz! Fahrzeuge von VW, Mercedes-Benz, BMW, Audi, Skoda, Seat, Porsche, Volvo, Opel und weiteren Herstellern sind vom Dieselskandal betroffen. Durch das neue Urteil wird das Durchsetzen von Schadesersatz deutlich einfacher, da den Herstellern nur noch Fahrlässigkeit nachgewiesen werden muss.
Tipp: Prüfe hier bis zum kostenfrei und unverbindlich, ob und in welcher Höhe dir jetzt Schadenersatz zusteht – erledigt in nur 1 Minute! Übrigens: Schadensersatzansprüche gelten oftmals auch dann, wenn du das Auto bereits wieder verkauft hast. *Jetzt zum schnellen Online-Check*
Reparatur oder Wechsel des Motorsteuergeräts
Der Ausbau des Motorsteuergeräts ist meist mit geringem Aufwand verbunden. Oftmals ist es schon nach der Demontage der Verkleidung gut zugänglich.
Nicht selten kann ein defektes Motorsteuergerät instand gesetzt werden. In der Regel wird es dafür zu einem spezialisierten Fachbetrieb eingeschickt. Dadurch spart man gegenüber einem Neuteil oftmals einen erheblichen Betrag.
Ein Nachteil ist jedoch, dass das Auto dadurch länger in der Werkstatt bleiben muss. Zudem bleibt das Risiko, dass das Steuergerät nicht repariert werden kann und die zusätzlichen Diagnosekosten dennoch anfallen.
Stellt nur ein Wechsel des Steuergeräts eine Option dar, lohnt es sich aufgrund der hohen Neuteilkosten meist, auf gebrauchte Steuergeräte zurückzugreifen. Dies trifft vor allem auf ältere Fahrzeuge zu.
Meist ist nach dem Einbau noch ein Anlernvorgang / Codieren erforderlich.
Wusstest du schon, dass alle modernen Autos (etwa ab Baujahr 2003) über einen sehr umfassenden Fehlerspeicher verfügen, welchen du selbst auslesen kannst? Passende Geräte findest du bspw. bei Amazon*.

"Preiswertes Einsteigermodell, welches sehr viele Fahrzeuge abdeckt"
- Umfangreiche Autoabdeckungen: unterstützt laut Hersteller 99% aller Autos mit OBD-Schnittstelle
- Deutsche Fehlercode-Auswertung des Motorsteuergeräts
- Echtzeit-Daten uvm.

"Aus Preis-Leistungs-Sicht unsere erste Wahl für alle VAG-Fahrzeuge (VW, Audi, Skoda, Seat)!"
- Professionelles Auslesen der Fehlercodes bei VAG-Fahrzeugen ab BJ 2000
- Fahrzeuginformationen abrufen
- zahlreiche Sonderfunktionen
Hauptuntersuchung Bestehen trotz defektem Motorsteuergerät?
Springt der Motor trotz defektem Motorsteuergerät noch an, ist es wahrscheinlich, dass die Abgaswerte nicht im Normbereich sind und die Hauptuntersuchung daher nicht bestanden wird.
Weiterfahren trotz defektem Motorsteuergerät?
Besteht der Verdacht eines defekten Motorsteuergeräts, solltest du schnellstmöglich in eine Werkstatt fahren und die genaue Problemursache ermitteln lassen. Anderenfalls besteht die Gefahr, dass der Motor jederzeit unerwartet ausgeht. Dies kann je nach Verkehrssituation sowohl für dich, als auch für andere Verkehrsteilnehmer ein Sicherheitsrisiko darstellen.
Zudem kann es sein, dass der Motor beim nächsten Versuch nicht mehr anspringt und das Auto dann in eine Werkstatt abgeschleppt werden muss.
Kosten für Reparatur / Austausch des Motorsteuergeräts
Die Gesamtkosten variieren je nach Fahrzeug und abhängig davon, ob das defekte Motorsteuergerät instand gesetzt oder durch ein Neuteil ersetzt wird.
Soll eine Instandsetzung erfolgen, wird das Steuergerät ausgebaut und zu einem Fachbetrieb geschickt. Die Reparaturkosten liegen dort oftmals bei rund 250,- bis 450,- Euro, während die Kosten für ein Neuteil je nach Fahrzeugmodell bei etwa 750,- bis 1.000 Euro liegen. In Ausnahmefällen sind sie sogar noch höher.
Hinzu kommen in jedem Fall die Kosten für den Aus- und Einbau. In der Regel kann man mit einer Dauer von anderthalb bis zwei Stunden inkl. Anlernvorgang rechnen. Das entspricht bei einem Stundensatz von 100,- Euro Arbeitskosten zwischen 150,- und 200,- Euro.
Motorsteuergerät wechseln – Kosten in tabellarischer Übersicht
Material / Dienstleistung | Instandsetzung Motorsteuergerät | Wechsel Motorsteuergerät |
---|---|---|
Materialkosten Neuteil | 750,- bis 1.000 Euro | |
Instandsetzungskosten | 250,- bis 450,- Euro | |
Aus- und Einbau | 150,- bis 200,- Euro | 150,- bis 200,- Euro |
Gesamtkosten Instandsetzung Motorsteuergerät | rund 400,- bis 650,- Euro | rund 900,- bis 1.200 Euro |
Bedeutung des Motorsteuergeräts
Das Motorsteuergerät kann man sich als kleinen Computer (Microcomputer) vorstellen, welcher von verschiedensten Sensoren permanent alle relevanten Daten als Eingangswerte erhält und verarbeitet. Dazu zählen:
- Kraftstoffdruck
- Öldruck
- Öltemperatur
- Kühlwassertemperatur
- Umgebungsdruck
- Gaspedalstellung
- Restsauerstoffgehalt
- Nockenwellenstellung uvm.
Basierend auf hinterlegten Kennfeldern ermittelt das Steuergerät dann bspw. das optimale Kraftstoff-Luft-Gemisch und den optimalen Zündzeitpunkt. Zudem wird unter anderem die Abgasrückführung und die Regeneration des Rußpartikelfilters gesteuert.
Damit hat das Motorsteuergerät einen entscheidenden Einfluss auf die Effizienz des Motors und somit auch auf Kraftstoffverbrauch und Abgasemission.
In der Regel ist pro PKW ein Motorsteuergerät verbaut. Bei bestimmten Baureihen bzw. Motoren gibt es jedoch auch zwei Motorsteuergeräte.
Bekannte Baureihen, die zu Problemen am Motorsteuergerät neigen
Ein defektes Motorsteuergerät kann grundsätzlich bei jedem PKW auftreten. Bei einigen Opel Modellen kam es jedoch schon häufiger zu Problemen, da die Motorsteuergeräte dort teilweise direkt am Motor sitzen und einer hohen thermischen Belastung ausgesetzt sind.
(individuell für genau dein Auto – ausschließlich geprüfte TOP-Werkstätte – versprochen!)
Neue, verbraucherfreundliche EuGH-Urteile zum Thermofenster! Fahrzeuge von Audi, BMW, Opel, Dacia, Fiat, Ford, Hyundai, Jaguar, Jeep, Land Rover, Mazda, Mercedes-Benz, Mini, Mitsubishi, Nissan, Porsche, Renault, Seat, Skoda, Subaru, Suzuki, Volvo und VW sind vom Dieselskandal betroffen.
Tipp: Prüfe hier bis zum kostenfrei und unverbindlich, ob und in welcher Höhe dir jetzt Schadenersatz zusteht – erledigt in nur 1 Minute! Übrigens: Schadensersatzansprüche gelten oftmals auch dann, wenn du das Auto bereits wieder verkauft hast. *Jetzt zum schnellen Online-Check*
Hat dir dieser Artikel weitergeholfen? Wenn ja, freuen wir uns über deine positive Bewertung! Damit hilfst du uns dabei, deine-autoreparatur.de bekannter zu machen!
Klicke jetzt ganz rechts auf „5 Sterne“. Vielen Dank!