"Nicht jeder Autofahrer hat das Glück, für Fragen einen Mechaniker als besten Freund zu haben. Auch ich nicht ;-)"
Hi, ich bin Paul und ich betreibe diesen Online-Ratgeber – mittlerweile zusammen mit vier KFZ-Mechatronikern – seit dem Jahr 2010. Unser Ziel ist es, dir einen Wissensvorsprung für den nächsten Werkstattbesuch zu bieten – egal welches Modell du fährst!
PS: Du bist neugierig wie es dazu kam? Hier erfährst du mehr über die Geschichte dahinter!
"Nicht jeder Autofahrer hat das Glück, für Fragen einen Mechaniker als besten Freund zu haben. Auch ich nicht ;-)"
Hi, ich bin Paul und ich betreibe diesen Online-Ratgeber – mittlerweile zusammen mit vier KFZ-Mechatronikern – seit dem Jahr 2010. Unser Ziel ist es, dir einen Wissensvorsprung für den nächsten Werkstattbesuch zu bieten – egal welches Modell du fährst! Die Geschichte dahinter!
Startseite » Ratgeber » Abgasanlage » AGR Ventil defekt – Symptome, Reinigung / Wechsel sowie anfallende Kosten einfach und kurz erklärt!

AGR Ventil defekt – Symptome, Reinigung / Wechsel sowie anfallende Kosten einfach und kurz erklärt!


Suchst du eine Werkstatt oder benötigst du einen Kostenvoranschlag? Dann nutze jetzt unsere Werkstattsuche und finde in wenigen Sekunden geprüfte Partnerwerkstätte* aus deiner Region! Zur Werkstattsuche
(individuell für genau dein Auto, nur geprüfte TOP-Werkstätte!)
Das Wichtigste im Überblick
  • In modernen Autos wird ein Teil der Abgase zurück in den Motor geführt. Dort bewirken diese Abgase, dass die Verbrennungstemperatur sinkt und dadurch die Menge der umweltschädlichen Stickoxide (NOx) reduziert wird.
  • Das AGR-Ventil (steht für Abgasrückführungs-Ventil, auch als EGR-Ventil bezeichnet) wird vom Motorsteuergerät gesteuert und reguliert, welche Abgasmenge der Ansaugluft zugeführt wird und damit zurück in den Brennraum gelangt.
  • Feine Abgaspartikel können dafür sorgen, dass das Ventil zugesetzt / verstopft bzw. verkokt / verrußt ist und nicht mehr optimal arbeitet. Gerade dann, wenn der Motor aufgrund von häufigen Kurzstreckenfahrten nur sehr selten auf Betriebstemperatur kommt, werden die Rückstände im AGR-Ventil nicht verbrannt und können sich so leichter ablagern.
  • Zudem gibt es vermutlich Zusammenhänge zwischen Softwareupdates im Zuge des Abgasskandals und Problemen rund um AGR-Ventil und AGR-Kühler. Dies betrifft unter anderem verschiedene Baureihen von VW, Audi, Seat und Škoda.
  • Zu welchen typischen Symptomen das führt, wie aufwendig ein Wechsel ist und mit welchen Kosten du bei Austausch bzw. Reinigung des AGR-Ventils rechnen musst, erfährst du im folgenden Ratgeber!

Symptome / Anzeichen für ein defektes AGR-Ventil

Die nachfolgenden Anzeichen können auf Probleme mit dem AGR-Ventil hindeuten. Bitte beachte, dass nicht alle Symptome auftreten müssen.

Du fährst einen Diesel? Du hast das Auto zwischen 2012 & 2019 gekauft?

Neues EuGH-Urteil (21.03.23) erleichtert Schadensersatz! Fahrzeuge von VW, Mercedes-Benz, BMW, Audi, Skoda, Seat, Porsche, Volvo, Opel und weiteren Herstellern sind vom Dieselskandal betroffen. Durch das neue Urteil wird das Durchsetzen von Schadesersatz deutlich einfacher, da den Herstellern nur noch Fahrlässigkeit nachgewiesen werden muss.
Tipp: Prüfe hier bis zum kostenfrei und unverbindlich, ob und in welcher Höhe dir jetzt Schadenersatz zusteht – erledigt in nur 1 Minute! Übrigens: Schadensersatzansprüche gelten oftmals auch dann, wenn du das Auto bereits wieder verkauft hast. *Jetzt zum schnellen Online-Check*

Mit defektem AGR-Ventil trotzdem weiterfahren?

Wird das Auto trotz eines defekten AGR-Ventils weiter genutzt, steigt der Schadstoffausstoß, was umweltschädlich ist.

Als direkte Auswirkung eines defekten AGR-Ventils können sich zudem weitere Abgaskanäle zusetzen und die zuvor genannten Symptome verstärken.

Ein Muss für jeden, der sein Auto verstehen will

Wusstest du schon, dass alle modernen Autos (etwa ab Baujahr 2003) über einen sehr umfassenden Fehlerspeicher verfügen, welchen du selbst auslesen kannst? Passende Geräte findest du bspw. bei Amazon*.

Nr. 1
AL319 OBD2 Diagnosegerät
AL319 OBD2 Diagnosegerät*
von Autel

"Preiswertes Einsteigermodell, welches sehr viele Fahrzeuge abdeckt"

  • Umfangreiche Autoabdeckungen: unterstützt laut Hersteller 99% aller Autos mit OBD-Schnittstelle
  • Deutsche Fehlercode-Auswertung des Motorsteuergeräts
  • Echtzeit-Daten uvm.
Nr. 2
ANCEL VD500 OBD2 Diagnosegerät
ANCEL VD500 OBD2 Diagnosegerät*
von ANCEL

"Aus Preis-Leistungs-Sicht unsere erste Wahl für alle VAG-Fahrzeuge (VW, Audi, Skoda, Seat)!"

  • Professionelles Auslesen der Fehlercodes bei VAG-Fahrzeugen ab BJ 2000
  • Fahrzeuginformationen abrufen
  • zahlreiche Sonderfunktionen
Zuletzt aktualisiert am 18.01.2023 um 11:11 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Hauptuntersuchung trotz defektem AGR-Ventil?

Ist das AGR-Ventil defekt, wird die Hauptuntersuchung nicht bestanden. Dabei stellen sowohl ein entsprechender Hinweis im Fehlerspeicher, als auch erhöhte Abgaswerte im Rahmen der Abgasuntersuchung einen erheblichen Mangel dar. 

Austausch / Reinigung des AGR-Ventils

Nicht immer muss das AGR-Ventil bei den zuvor genannten Symptomen ersetzt werden. Es lohnt sich von der Werkstatt prüfen zu lassen, ob eine professionelle Reinigung eine sinnvolle Option darstellt.

Diese bietet zwar keine dauerhafte Problemlösung, kann aber (zunächst) dafür sorgen, dass die oben genannten Symptome verschwinden (Stichwort „zeitwertgerechte Reparatur“).

Um beurteilen zu können, ob eine Reinigung ausreichend ist, wird das AGR-Ventil zunächst ausgebaut. Der Aufwand hierfür variiert je nach Bauweise des Autos stark. Teilweise ist das Ventil direkt zugänglich, nachdem die Motorabdeckung abgenommen wurde, teilweise müssen noch weitere Bauteile wie die Antriebswellen ausgebaut werden.

Zeigen sich am ausgebauten Ventil starke Verkokungen (= festgesetzten Ruß) oder handelt es sich um einen mechanischen Defekt, sollte das Bauteil in jedem Fall ersetzt werden.

Beim anschließenden Einbau sollten auch die Dichtung des AGR-Ventils erneuert werden. Abschließend findet eine Probefahrt statt.

Auto = finanziert? Hier wartet eventuell eine im Leben einmalige Chance!

Egal ob Neuwagen- oder Gebrauchtwagenfinanzierung: sehr viele Kreditverträge welche nach 2014 abgeschlossen wurden sind ungültig und lassen sich aufgrund ungültiger Klauseln zu deinem Gunsten rückabwickeln. Das heißt, du kannst dir alle Raten inkl. Anzahlung zurückholen und bist dann mehrere Jahre kostenfrei gefahren!
Tipp: Prüfe hier bis zum kostenfrei und unverbindlich, wie viel Geld dir zusteht – erledigt in nur 1 Minute! *Jetzt zum schnellen Online-Check*

Kosten für den Wechsel des AGR-Ventils

Die Materialkosten für ein neues AGR-Ventil liegen häufig zwischen 100,- und 350,- Euro. In Ausnahmefällen kann der Preis auch bei bis zu 700,- Euro liegen. Bekannte Hersteller von Ersatzteilen sind beispielsweise Bosch, Mapco, febi oder Valeo.

Für den Austausch werden meist zwischen einer halben und vier Stunden benötigt. Der genaue Aufwand ist abhängig davon, ob das Ventil gut zugänglich ist, oder ob es sich um eine schwer zu erreichende Einbaulage handelt, bei der vorab nach zahlreiche weitere Bauteile demontiert werden müssen.

Ausgehend von einem Stundensatz in Höhe von 100,- Euro ergeben sich für den Austausch durch ein Neuteil demnach Arbeitskosten von 50,- bis 400,- Euro.

Übrigens
Ein Fahrzeug, bei dem der Wechsel beispielsweise besonders aufwendig ist, ist der VW Caddy 3 (Typ 2K). Hier müssen unter anderem die Antriebswelle und der Auspuff ausgebaut werden. Das sorgt für einen Arbeitsaufwand von rund 5 Stunden für Aus- und Einbau des AGR-Ventils.

Soll das AGR-Ventil gereinigt werden, kann man für diese Arbeit mit einem zusätzlichen Aufwand von rund einer Stunde (zzgl. zum eben beschriebenen Aus- und Einbau) rechnen.

Insgesamt kommt man gemäß dieser Kalkulation daher auf Gesamtkosten von rund 150,- bis 750,- Euro. 

Ist ein AGR-Kühler (vor allem bei moderneren Fahrzeugen der Fall) verbaut, kann dieser ebenfalls defekt sein, was die Kosten erhöht. Mehr Informationen rund um den Austausch des AGR-Kühlers findest du hier.

AGR-Ventil wechseln – Kosten in tabellarischer Übersicht

Material / Dienstleistunggeschätzte Preise
AGR Ventil (Materialkosten)100,- bis 350,- Euro
Arbeitsaufwand (fiktiver Stundensatz: 100,- Euro)50,- bis 400,- Euro
Gesamtkosten Wechsel AGR-Ventil rund 150,- bis 750,- Euro
Alle Preise verstehen sich als grobe Richtwerte inklusive der Mehrwertsteuer und können selbstverständlich abweichen.
Gut zu wissen
Gerade bei neueren Fahrzeugmodellen lohnt es sich, beim Hersteller einen Kulanzantrag zu stellen. Dies ist vor allem dann sinnvoll, wenn ein Zusammenhang mit einem Softwareupdate (bspw. im Rahmen des Dieselskandals / Abgasskandals) vermutet wird. Gleiches gilt, wenn das AGR-Ventil nach einem Wechsel erneut defekt ist (Gewährleistungsansprüche prüfen).

Was ist ein AGR-Ventil? Die Bedeutung der Abgasrückführung

In modernen Autos kommen verschiedene Verfahren zur Reduktion der Schadstoffemission zum Einsatz. Eine zentrale Maßnahme ist dabei die Abgasrückführung (AGR).

Dabei wird ein Teil der Verbrennungsabgase erneut der vom Motor angesaugten Frischluft zugeführt. Dies sorgt dafür, dass die Verbrennungstemperatur im Brennraum sinkt und die Bildung von Stickoxiden (NOx) deutlich reduziert wird.

Eine Abgasrückführung findet dabei vorwiegend im Teillastbereich statt. Die Abgasrückführungsrate variiert je nach Kraftstoff (Otto-Motor vs. Dieselmotor) und Art der Einspritzung (Direkteinspritzung vs. Saugrohreinspritzung) deutlich und wir vom Motorsteuergerät berechnet. Abhängig ist sie dabei unter anderem von der Motortemperatur und der Last.

Das AGR-Ventil wird vom Motorsteuergerät angesteuert und variiert je nach Bedarf die Menge der zurückgeführten Abgase.  

Suchst du eine Werkstatt oder benötigst du einen Kostenvoranschlag? Dann nutze jetzt unsere Werkstattsuche und finde in wenigen Sekunden geprüfte Partnerwerkstätten aus deiner Region! Zur Werkstattsuche
(individuell für genau dein Auto – ausschließlich geprüfte TOP-Werkstätte – versprochen!)
Du fährst einen Diesel? Du hast das Auto zwischen 2012 & 2019 gekauft?

Neue, verbraucherfreundliche EuGH-Urteile zum Thermofenster! Fahrzeuge von Audi, BMW, Opel, Dacia, Fiat, Ford, Hyundai, Jaguar, Jeep, Land Rover, Mazda, Mercedes-Benz, Mini, Mitsubishi, Nissan, Porsche, Renault, Seat, Skoda, Subaru, Suzuki, Volvo und VW sind vom Dieselskandal betroffen.
Tipp: Prüfe hier bis zum kostenfrei und unverbindlich, ob und in welcher Höhe dir jetzt Schadenersatz zusteht – erledigt in nur 1 Minute! Übrigens: Schadensersatzansprüche gelten oftmals auch dann, wenn du das Auto bereits wieder verkauft hast. *Jetzt zum schnellen Online-Check*

Hat dir dieser Artikel weitergeholfen? Wenn ja, freuen wir uns über deine positive Bewertung! Damit hilfst du uns dabei, deine-autoreparatur.de bekannter zu machen!
Klicke jetzt ganz rechts auf „5 Sterne“. Vielen Dank!

207 votes, average: 4,43 out of 5207 votes, average: 4,43 out of 5207 votes, average: 4,43 out of 5207 votes, average: 4,43 out of 5207 votes, average: 4,43 out of 5 (207 votes, average: 4,43 out of 5)
You need to be a registered member to rate this.

Loading...