- Damit ein Motor korrekt funktionieren kann, benötigt dieser Kraftstoff, Strom und Luft. Startet der Motor nicht, liegt fast immer bei einem dieser drei Punkte ein Problem vor.
- Wichtig ist zu unterscheiden, ob das Problem dauerhaft oder nur vereinzelt / sporadisch auftritt und der Motorstart anschließend wieder möglich ist. So kann man der Werkstatt beim Eingrenzen der Ursachen helfen.
- Mehr über die typischen Ursachen, erforderliche Reparaturen und alle anfallenden Kosten erfährst du im folgenden Ratgeber!
Mögliche Ursachen, wenn das Auto nicht anspringt
Im ersten Schritt der Diagnose wird der Fehlerspeicher ausgelesen. So erhält der Mechaniker einen ersten Anhaltspunkt, wo die Ursache liegen könnte.
Autobatterie leer
Finde heraus, ob der Anlasser noch dreht oder ggfs. nur kurz klackt. Ist letzteres der Fall, spricht dies oftmals für eine zu schwache Batterie, die den Anlasser nicht mehr ausreichend antreiben kann. In der Folge startet der Motor nicht.
Oftmals bemerkt man dann während des Startversuchs zudem noch, dass die Beleuchtung oder andere elektrische Verbraucher Aussetzer haben.
Ist die Batterie für das Problem verantwortlich, kann es verschiedene Ursachen geben:
- Die Batterie ist aufgrund ihres Alters zu schwach, kann vom Generator nicht mehr ausreichend geladen werden und muss ersetzt werden. Diese „Altersschwäche“ fällt vor allem im Winter bei niedrigen Temperaturen auf.
- Die Batterie wurde zuletzt nicht korrekt geladen, da bspw. ein Problem am Generator vorliegt. Dann kann die Batterie oftmals geladen und weiterverwendet werden, sofern sie nicht „tiefentladen“ und defekt ist. In jedem Fall sollte die Ursache für die Ladeprobleme beseitigt werden.
- Batterie hat sich entladen, da ein Verbraucher nicht ausgeschaltet war (bei älteren Fahrzeugen ohne entsprechendem Warnhinweis bspw. weil vergessen wurde, das Licht auszuschalten). In der Regel kann die Batterie dann aufgeladen und normal weitergenutzt werden.
Um das Auto wieder zu starten, benötigt man eine Starthilfe. Diese kann entweder von einem anderen Fahrzeug oder über einen mobilen Akku gegeben werden. Um gerade im Winter auf der sicheren Seite zu sein, empfehlen wir jedem, mindestens eines dieser beiden Produkte zuhause zu haben. Vor allem bei älteren Fahrzeugen bzw. Batterien spart man sich so viel Stress.
Mehr Informationen rund um einen eventuellen Batteriewechsel findest du in diesem Ratgeber!
Material / Dienstleistung | geschätzte Preise |
---|---|
Autobatterie | 80,- bis 250,- Euro (Faustregel: etwa 2,- Euro pro Ah) |
Arbeitskosten | 20,- bis 50,- Euro |
Gesamtkosten | rund 100,- bis 300,- Euro |
Anlasser defekt
Damit ein Otto- oder Dieselmotor aus dem Stillstand heraus starten kann, benötigt er eine „Starthilfe“ in Form des Anlassers, welcher den Motor „in Bewegung versetzt“ bis dieser eigenständig läuft.
Ist der Anlasser selbst oder sein Magnetschalter defekt, kann der Motor nicht gestartet werden. Startet das Auto auch mit Starthilfe nicht, liegt höchstwahrscheinlich kein Problem an der Batterie vor. Stattdessen kommt ein defekter Anlasser oder eine der nachfolgend genannten Ursachen infrage.
Nicht immer muss dann ein neuer Anlasser verbaut werden. Oftmals kann der defekte Anlasser auch instand gesetzt werden.
Übrigens: Hat dein Auto ein manuelles Schaltgetriebe, kann es für die Fahrt in die Werkstatt notfalls durch Anschieben gestartet werden.
Mehr Informationen zum Thema findest du in diesem Ratgeber rund um den Anlasser.
Material/Dienstleistung | geschätzte Preise |
---|---|
Anlasser / Starter | 100,- bis 400,- Euro |
Arbeitsaufwand (fiktiver Stundensatz: 100,- Euro) | 100,- bis 300,- Euro |
Gesamtkosten Wechsel Anlasser | rund 200,- bis 700,- Euro |
Sensor defekt
Das Motorsteuergerät ist auf die Messwerte verschiedenster Sensoren angewiesen. Sind einzelne Sensoren defekt, wird bspw. eine ungenügende Kraftstoffmenge eingespritzt die dafür sorgt, dass der Motor nicht korrekt startet.
Wenn das Auto nicht startet, ist bspw. ein defekter Kurbelwellensensor oder ein defekter Kühlmittelsensor denkbar. Oftmals ist dann eine entsprechende Meldung im Fehlerspeicher hinterlegt.
Eine Reparatur kommt meist nicht infrage, sodass der defekte Sensor ersetzt wird. Die Kosten variieren dabei je nach Sensor und Auto. Mehr Informationen findest du im jeweils verlinkten Ratgeber.
[adrotate banner=“55″]Kraftstoffpumpe defekt
Damit der Motor starten kann, muss er mit ausreichend Kraftstoff versorgt werden. Ist die Kraftstoffpumpe oder die Hochdruckpumpe defekt, kommt ggfs. nicht ausreichend Kraftstoff im Motor an. In der Folge startet der Motor nicht.
Auch eine defekte Sicherung oder ein defektes Kraftstoffpumpenrelais, kann für diese Probleme verantwortlich sein.
Mehr Informationen rund um Defekte an der In-Tank- bzw. Vorförderpumpe findest du in den verlinkten Ratgebern:
Marderbiss
Otto-Motoren (=“Benziner“) haben Zündspulen und Zündkerzen verbaut. Diese werden – je nach Motorbauweise – von Zündkabel(n) mit der entsprechenden Spannung versorgt.
Wird ein Zündkabel von einem Marder durchgebissen, kann es sein, dass das Auto gar nicht mehr gestartet werden kann, weil kein Zündfunke entsteht. Dann hilft nur ein neues Zündkabel. Mehr Informationen zum Wechsel findest du in diesem Ratgeber.
Material / Dienstleistung | geschätzte Preise |
---|---|
Zündkabel (4 Stück) | 100,- bis 200,- Euro |
Arbeitsaufwand (fiktiver Stundensatz: 100,- Euro) | rund 70,- Euro |
Gesamtkosten Wechsel Zündkabel (4 Stück) | rund 170,- bis 270,- Euro |
Dieselfilter verstopft / eingefroren
Dieselkraftstoff kann bei sehr niedrigen Temperaturen Paraffinkristalle bilden und so dafür sorgen, dass der Dieselfilter verstopft. Dies wird auch als „Versulzen“ bezeichnet. Ist dies der Fall, muss der Dieselfilter ausgebaut und ersetzt werden.
Spätestens ab Mitte November erhält man an Tankstellen in Deutschland sogenannten „Winterdiesel“, der mindestens für Temperaturen bis zu -20 °C ausgelegt ist.
Problematisch wird es, wenn man zuletzt im Sommer getankt hat und das Auto dann lange Zeit nicht genutzt wurde. Denn bei Sommerdiesel (in der Regel erhältlich bis Ende September), kann es schon bei Temperaturen unter 0 °C zu einem Einfrieren bzw. Verstopfen kommen.
Hier können spezielle Additive Abhilfe schaffen, welche dem Diesel im Tank beigegeben werden. Wichtig ist, dass man dies möglichst zeitig macht, bevor es zu ersten Versulzungen gekommen ist. Dazu empfiehlt sich bspw. das folgende Produkt:
Weitere mögliche Ursachen im Überblick
Darüber hinaus können auch noch folgende Probleme für ein nicht startendes Auto sorgen:
Hat dir dieser Artikel weitergeholfen? Wenn ja, freuen wir uns über deine positive Bewertung! Damit hilfst du uns dabei, deine-autoreparatur.de bekannter zu machen!
Klicke jetzt ganz rechts auf „5 Sterne“. Vielen Dank!