Startseite » Ratgeber » Elektrik / Elektronik » Sensoren » Kühlmitteltemperatursensor defekt – Symptome, Austausch sowie anfallende Kosten einfach und kurz erklärt!

Kühlmitteltemperatursensor defekt – Symptome, Austausch sowie anfallende Kosten einfach und kurz erklärt!

Wichtige Erfahrungswerte im Überblick
  • Der Kühlmitteltemperatursensor (u.a. auch Kühlmittelsensor, Kühlmitteltemperaturgeber oder Motortemperatursensor genannt) erfasst permanent die Temperatur des Kühlwassers und somit des Motors. Auf Basis der erfassten Werte legt das Steuergerät unter anderem fest, wie viel Kraftstoff eingespritzt wird.
  • Ursache für einen Defekt ist meist Verschleiß, verursacht durch thermische Belastung und Alterung.
  • Mehr über die typischen Symptome eines Defekts, den Wechsel und alle anfallenden Kosten erfährst du im folgenden Ratgeber!

Symptome / Anzeichen eines defekten Kühlmitteltemperatursensors

Hinweis: Bitte beachte, dass die genannten Symptome nicht alle gemeinsam auftreten müssen. Schon eines der genannten Anzeichen kann für einen defekten Kühlmitteltemperatursensor sprechen.

Womit könnte ein defekter Kühlmitteltemperatursensor verwechselt werden?

Die oben genannten Symptome können auch andere Ursachen haben. Steigt die Kühlmitteltemperaturanzeige nicht an, kann dafür bspw. auch ein defektes Thermostat verantwortlich sein.

In der Werkstatt muss daher zunächst eine genaue Diagnose durchgeführt werden. Meist gibt dort ein entsprechender Fehlerspeichereintrag einen eindeutigen Hinweis auf den Defekt des Kühlmitteltemperatursensors.

Weiterfahren mit defektem Kühlmitteltemperatursensor

Ein defekter Kühlmitteltemperatursensor kann im schlimmsten Fall zu einem teuren Motorschaden aufgrund von Überhitzung führen. Aus diesem Grund sollte bei ersten Anzeichen zeitnah eine Werkstatt aufgesucht werden.

Zudem steigt durch einen Defekt der Kraftstoffverbrauch an, was eine unnötige Belastung für Umwelt und Portemonnaie darstellt.

Hauptuntersuchung trotz defektem Kühlmitteltemperatursensor?

Sorgt ein defekter Kühlmitteltemperatursensor für erhöhte Abgaswerte, wird die Hauptuntersuchung nicht bestanden. Gleiches gilt, wenn der Kühlmittelsensor undicht ist.

Reparatur oder Wechsel des Kühlmitteltemperatursensors

Wurde diagnostiziert, dass der Kühlmitteltemperatursensor defekt ist, muss er gegen ein Neuteil ersetzt werden. Eine Reparatur kommt nicht infrage und auch gebrauchte Ersatzteile sind nicht zu empfehlen, da deren genauer Zustand selten eindeutig zu beurteilen ist.

Der genaue Aufwand für einen Wechsel variiert je nach Bauweise des Fahrzeugs. In jedem Fall muss dafür zunächst die Motorabdeckung abgenommen werden. Anschließend kann es je nach Einbaulage erforderlich sein, dass zunächst noch weitere Teile wie das Ansaugrohr demontiert werden müssen.

Ist der defekte Sensor dann erreichbar, kann er mit wenig Aufwand durch ein Neuteil ersetzt werden.

Was kostet es, den Kühlmitteltemperatursensor wechseln zu lassen?

Die Materialkosten eines neuen Kühlmitteltemperatursensors liegen etwa bei 25,- bis 65,- Euro. Bekannte Hersteller von Ersatzteilen sind unter anderem Febi, Bosch, Valeo und Hella.

Der Wechsel dauert je nach Fahrzeugmodell etwa zwischen 30 und 60 Minuten. Ausgehend von einem Stundensatz in Höhe von 100,- Euro ergeben sich somit Arbeitskosten von etwa 50,- bis 100,- Euro.

Insgesamt kommt man gemäß dieser Kalkulation daher auf Gesamtkosten zwischen 75,- und 165,- Euro. 

Kühlmitteltemperatursensor wechseln – Kosten in tabellarischer Übersicht

Material / Dienstleistunggeschätzte Preise
Kühlmitteltemperatursensor25,- bis 65,- Euro
Arbeitsaufwand (fiktiver Stundensatz: 100,- Euro)50,- bis 100,- Euro
Gesamtkosten Wechsel Kühlmitteltemperatursensorrund 75,- bis 165,- Euro
 Alle Preise verstehen sich als grobe Richtwerte inklusive der Mehrwertsteuer und können selbstverständlich abweichen.

Bedeutung des Kühlmitteltemperatursensors

Um einen optimalen Wirkungsgrad und eine niedrige Abgasemission zu erreichen, ist das Motorsteuergerät auf die Messwerte zahlreicher Sensoren angewiesen. Der Kühlmitteltemperatursensor ist dabei dafür verantwortlich, permanent die Motortemperatur zu erfassen. Dazu misst er die Temperatur des durch den Kühlwasserkreislauf zirkulierenden Kühlwassers.

Auf Basis dieser Werte wird unter anderem die Einspritzmenge und der Zündwinkel angepasst. Pro Fahrzeug ist dabei in der Regel ein Kühlmitteltemperatursensor verbaut. Es kann jedoch auch vorkommen, dass noch ein zweiter Sensor vorhanden ist. Dieser prüft zusätzlich, ob die ermittelten Werte von Sensor 1 korrekt sind.

Hat dir dieser Artikel weitergeholfen? Wenn ja, freuen wir uns über deine positive Bewertung! Damit hilfst du uns dabei, deine-autoreparatur.de bekannter zu machen!
Klicke jetzt ganz rechts auf „5 Sterne“. Vielen Dank!

7 votes, average: 4,71 out of 57 votes, average: 4,71 out of 57 votes, average: 4,71 out of 57 votes, average: 4,71 out of 57 votes, average: 4,71 out of 5 (7 votes, average: 4,71 out of 5)
You need to be a registered member to rate this.

Loading...