- Auch wenn man keine Gewährleistungsansprüche mehr beim Hersteller geltend machen kann, steht ein Motorschaden nicht immer für den wirtschaftlichen Totalschaden eines Autos.
- Denn eine Motorinstandsetzung kann ohne Austausch des gesamten Motors dafür sorgen, dass der Motor wieder wie vor dem Schaden funktioniert.
- Welche Ursachen es für einen Motorschaden geben kann und mit welchen Kosten du rechnen musst, erfährst du im folgenden Ratgeber!
Symptome / Anzeichen eines Motorschaden
- Klackern / Rasseln beim Motorlauf
- Motor blockiert /festgefressen
- Öldruckkontrolle geht an
- hoher Ölverbrauch
- Unrunder Motorlauf
- Qualmen/Rauchen (blau/schwarz, weiß)
- „Motorplatzer“
- Fehlzündungen
- Kühlwasseraustritt an Kopf oder Rumpfmotor
Nicht immer müssen die jeweiligen Anzeichen auch tatsächlich für einen Motorschaden sprechen. Fehlzündungen können bspw. auch deutlich harmlosere Ursachen wie verschlissene Zündkerzen haben.
Ursachen für einen Motorschaden
Da Verbrennungsmotoren aus zahlreichen Komponenten bestehen, kann ein Motorschaden unterschiedlichste Ursachen haben. Hier findest du eine Übersicht mit typischen Schäden an den verschiedenen Motorkomponenten und möglichen Problemursachen:
Lagerschalen
- eingelaufen / gebrochen / gerissen
- Überbelastung (z.B. durch unsachgemäßes / extremes Chiptuning / Motortuning (Lachgas, schlechte Software etc.)
- Verbrennungsprobleme, tropfende Injektoren, Fehlzündungen
- Verschleiß / hohe Laufleistung
- zu niedriger Öldruck:
- Ölpumpe defekt (Materialfehler, Ölschlamm aufgrund zu langem Intervall / schlechtem Öl)
- Verstopfung des Ölansaugsiebes, z.B. durch Fremdkörper, abgeplatzte Steuerkettenführung etc.
- viel zu wenig Motoröl
- Schmierfilmabriss durch Kraftstoff im Öl (Ölverdünnung durch permanente DPF Regeneration, defekte / undichte Kraftstoffkomponenten, z.B. Hochdruckpumpe)
Video: Motor schlägt / Lagerschaden
Unsere Partnerwerkstatt „Motormafia Dresden“ hat für alle Besucher ein Video erstellt, in dem ein Pleuellagerschaden erklärt wird. Reinschauen lohnt sich!
Pleuel, Kurbelwelle
- verbogen / gebrochen
- Überbelastung (z.B. durch unsachgemäßes / extremes Chiptuning / Motortuning (Lachgas, schlechte Software etc.)
- Verbrennungsprobleme, tropfende Injektoren, Fehlzündungen
- Dichtsitze der Wellendichtringe eingelaufen / verrostet
- damit Ölundichtigkeiten
- Axiales Spiel der Kurbelwelle (z.B. PSA 1.2 3-Zylinder)
kompletter Motor fest
- zu niedriger Öldruck:
- Ölpumpe defekt (Materialfehler, Ölschlamm aufgrund zu langem Intervall/schlechtem Öl)
- Verstopfung des Ölansaugsiebes, z.B. durch Fremdkörper, abgeplatzte Steuerkettenführung,
- viel zu wenig Motoröl
- Schmierfilmabriss durch Kraftstoff im Öl (Ölverdünnung durch permanente DPF Regeneration, Defekte/Undichte Kraftstoffkomponenten, z.B. Hochdruckpumpe) ,
- Fehlende Kühlung / Kühlwasserundichtigkeit / defekte Wasserpumpe
Nockenwellen
- Sitz eingelaufen
- Verschleiß
- zu niedriger Öldruck:
- Ölpumpe defekt (Materialfehler, Ölschlamm aufgrund zu langem Intervall/schlechtem Öl)
- Verstopfung des Ölansaugsiebes, z.B. durch Fremdkörper, abgeplatzte Steuerkettenführung,
- viel zu wenig Motoröl
- Schmierfilmabriss durch Kraftstoff im Öl (Ölverdünnung durch permanente DPF Regeneration, Defekte / undichte Kraftstoffkomponenten, z.B. Hochdruckpumpe)
- Nocken verschlissen/eingelaufen/rostig
- Materialfehler
- schlechte Konstruktion, gerade bei Kurzstrecke (speziell 1.6 Benziner PSA und Mini)
- zu lange Ölwechselintervalle / minderwertiges Motoröl
- Nocken verdreht auf Welle (Materialfehler/ Aufschrumpfung der Nocken hält nicht richtig)
- schlechter Motorlauf (z.b. PSA 1.6 Diesel 112PS)
- Nockenwelle unrund/Einschlagspuren am Nocken
- Ventile an Kolben angerannt
- Zahnriemen/ Steuerkette gerissen,
- Kettenführung/Spanner defekt-> Kette übersprungen
- Fremdteile in den Zylinderkopf/Brennraum gelangt
- Turboladerschaden,
- eingerissener Luftfilter
- anderer Fremdkörper/ Abplatzungen in Zylinder gelangt
- Abgeplatzter Keramikkörper der Zündkerze
- Ventile an Kolben angerannt
- Nockenwelle verdreht
- Montagefehler bei Reparaturarbeiten
- Ventile an Kolben angerannt
Ventile
- krumm
- Ventile an Kolben angerannt
- Zahnriemen/ Steuerkette gerissen,
- Kettenführung/Spanner defekt-> Kette übersprungen
- Fremdteile in den Zylinderkopf/Brennraum gelangt
- Turboladerschaden,
- eingerissener Luftfilter
- anderer Fremdkörper/ Abplatzungen in Zylinder gelangt
- Abgeplatzter Keramikkörper der Zündkerze
- Ventile an Kolben angerannt
- geschmolzen
- zu hohe Temperaturen durch Gasumbau des Motors
- Ventilsitze verkokt/ generell schlechte Wärmeabgabe an den Ventilsitz
- stark verkokt (Meist Reinigung mit chem. Mitteln/ Nussschalen-Strahlen ausreichend)
- Generell beim Benzindirekteinspritzer durch fehlende Reinigungswirkung des Kraftstoffes im Ansaugbereich
- Ventilsitz eingeschlagen/verschlissen (Einschleifen/ Reparatur ist teils möglich)
- Verschleiß
Hydrostößel defekt, Kipp/Schlepphebel krumm (Klackern beim Starten)
- Ventile an Kolben angerannt (bei Hydros Schäden schlecht sichtbar, präventiv tauschen)
- Zahnriemen/ Steuerkette gerissen,
- Kettenführung/Spanner defekt-> Kette übersprungen
- Fremdteile in den Zylinderkopf/Brennraum gelangt
- Turboladerschaden
- eingerissener Luftfilter
- anderer Fremdkörper/ Abplatzungen in Zylinder gelangt
- Abgeplatzter Keramikkörper der Zündkerze
- zu niedriger Öldruck: (betrifft hauptsächlich Hydrostößel)
- Ölpumpe defekt (Materialfehler, Ölschlamm aufgrund zu langem Intervall/schlechtem Öl)
- Verstopfung des Ölansaugsiebes, z.B. durch Fremdkörper, abgeplatzte Steuerkettenführung,
- viel zu wenig Motoröl
- Schmierfilmabriss durch Kraftstoff im Öl (Ölverdünnung durch permanente DPF Regeneration, Defekte/Undichte Kraftstoffkomponenten, z.B. Hochdruckpumpe) ,
Kolben (inkl. Kolbenringe)
- Einschlagspuren
- Ventile an Kolben angerannt
- Zahnriemen/ Steuerkette gerissen,
- Kettenführung/Spanner defekt-> Kette übersprungen
- Fremdteile in den Zylinderkopf/Brennraum gelangt
- Turboladerschaden
- eingerissener Luftfilter
- anderer Fremdkörper/ Abplatzungen in Zylinder gelangt
- Abgeplatzter Keramikkörper der Zündkerzen
- Ventile an Kolben angerannt
- gerissen, gebrochen, geschmolzen
- undichte/tropfende Injektoren ( alle Diesel)
- Fehlzündungen
- falscher/schlechter Kraftstoff
- Kolbenringe verkokt (z.B. VW 1.8tfsi)
- zu hohe Temperaturen durch Gasumbau des Motors
- zu niedriger Öldruck (Kolbenkühlung funktioniert nicht richtig)
- Ölpumpe defekt (Materialfehler, Ölschlamm aufgrund zu langem Intervall/schlechtem Öl)
- Verstopfung des Ölansaugsiebes, z.B. durch Fremdkörper, abgeplatzte Steuerkettenführung,
- viel zu wenig Motoröl
- Schmierfilmabriss durch Kraftstoff im Öl (Ölverdünnung durch permanente DPF Regeneration, Defekte/Undichte Kraftstoffkomponenten, z.B. Hochdruckpumpe) ,
- Fehlende Kühlung/Kühlwasserundichtigkeit/defekte Wasserpumpe
- Motorsteuerung/Steuergerät defekt, damit falscher Einspritzzeitpunkt (z.B. PSA 2.0 HDi 136ps)
- verkokt/verschlissen
- Ölverbrauch durch zu langes Intervall/schlechtes Öl
- Ölwechselintervall nicht eingehalten,
- zu oft Kaltstart und Vollgas,
- schlechtes/falsches Öl verwendet,
- Verschleiß /hohe Laufleistung
- zu niedriger Öldruck:
- Ölpumpe defekt (Materialfehler, Ölschlamm aufgrund zu langem Intervall/schlechtem Öl)
- Verstopfung des Ölansaugsiebes, z.B. durch Fremdkörper, abgeplatzte Steuerkettenführung,
- viel zu wenig Motoröl
- Schmierfilmabriss durch Kraftstoff im Öl (Ölverdünnung durch permanente DPF Regeneration, Defekte/Undichte Kraftstoffkomponenten, z.B. Hochdruckpumpe) ,
- Schlechter/gepanschter Kraftstoff, falscher Kraftstoff getankt (speziell bei Benzin statt Diesel, da Benzin keine Schmiereigenschaften wie Diesel hat)
- durch Reinigung des Ansaugbereiches von Verbrennungsrückständen (AGR) mit Chemischen Mitteln
Laufbuchsen
- eingelaufen/ausgewaschen/verschlissen
- Ölverbrauch durch zu langes Intervall/schlechtes Öl
- Ölwechselintervall nicht eingehalten
- zu oft Kaltstart und Vollgas
- schlechtes/falsches Öl verwendet
- Verschleiß /hohe Laufleistung
- zu niedriger Öldruck:
- Ölpumpe defekt (Materialfehler, Ölschlamm aufgrund zu langem Intervall/schlechtem Öl)
- Verstopfung des Ölansaugsiebes, z.B. durch Fremdkörper, abgeplatzte Steuerkettenführung,
- viel zu wenig Motoröl
- Schmierfilmabriss durch Kraftstoff im Öl (Ölverdünnung durch permanente DPF Regeneration, Defekte/Undichte Kraftstoffkomponenten, z.B. Hochdruckpumpe)
- Schlechter/gepanschter Kraftstoff, falscher Kraftstoff getankt (speziell bei Benzin statt Diesel, da Benzin keine Schmiereigenschaften wie Diesel hat)
- durch Reinigung des Ansaugbereiches von Verbrennungsrückständen (AGR) mit Chemischen Mitteln
- Fehlende Kühlung/Kühlwasserundichtigkeit/defekte Wasserpumpe
- durch Kolbenkippeln (konstruktonsbedingt)
Einschlagspuren / Riefen / Kratzer
- Fremdteile in den Zylinderkopf/Brennraum gelangt
- Turboladerschaden
- eingerissener Luftfilter
- anderer Fremdkörper/ Abplatzungen in Zylinder gelangt
- abgeplatzter Keramikkörper der Zündkerze
- Kolbenringe gebrochen
- Risse /Abplatzungen
- durch Überlastung
Zylinderkopf
- Einschläge
- Fremdteile in den Zylinderkopf/Brennraum gelangt
- Turboladerschaden
- eingerissener Luftfilter
- anderer Fremdkörper/ Abplatzungen in Zylinder gelangt
- abgeplatzter Keramikkörper der Zündkerze
- Fremdteile in den Zylinderkopf/Brennraum gelangt
- Risse (z.B. zwischen den Ventilen)
- Materialfehler/Konstruktionsfehler ->, damit Undichtigkeiten zum Öl/Kühlwasser
- Fehlende Kühlung/Kühlwasserundichtigkeit/defekte Wasserpumpe
- Überhitzung/ Überlastung durch Motortuning (z.B. Volvo 5-Zylinder, auch in Ford Focus ST und RS verbaut)
- Passsitze eingelaufen / ausgeschlagen
- Nockenwellensitz
- Sitz der Injektoren/Pumpe-Düse-Elemente (speziell VW/VAG, dann kein Kraftstoffdruck / Ölverdünnung)
- Ventilschäfte ausgeschlagen/verdrückt
- Ventile an Kolben angerannt
- Zahnriemen/ Steuerkette gerissen,
- Kettenführung/Spanner defekt-> Kette übersprungen
- Fremdteile in den Zylinderkopf/Brennraum gelangt
- Turboladerschaden
- eingerissener Luftfilter
- anderer Fremdkörper/ Abplatzungen in Zylinder gelangt
- abgeplatzter Keramikkörper der Zündkerze
- Ventile an Kolben angerannt
- Zylinderkopf rostig/ Wasseransammlungen
- schlechte Konstruktion, gerade bei Kurzstrecke (speziell 1.6 Benziner PSA und Mini)
- Ansaugbereich stark verkokt (Meist Reinigung mit chem. Mitteln/ Nussschalen-Strahlen ausreichend)
- Generell beim Benzindirekteinspritzer durch fehlende Reinigungswirkung des Kraftstoffes im Ansaugbereich
- Durch Abgasrückführung
- Injektoren verkokt/undicht
- Durch undichte Injektordichtungen / lockere Befestigungsschrauben
- Oft nur gewaltsames Entfernen der Injektoren möglich, Schädigung des Zylinderkopfes nicht ausgeschlossen
- Dichtfläche zur Kopfdichtung undicht/ starke Auswaschungen
- z.B. durch undichte Kopfdichtung und damit „material-abtragender“ Kühlwasserfluss
- meist durch Zylinderkopf planen behebbar
Ventilschaftabdichtungen verschlissen/hart
- Generell Alterung (Weichmacher ausgedünstet)
Rumpfmotor
- Risse
- Materialfehler/Konstruktionsfehler ->, damit Undichtigkeiten zum Öl/Kühlwasser
- Überlastung, z.B. durch Leistungssteigerung
- Fehlende Kühlung/Kühlwasserundichtigkeit/defekte Wasserpumpe
Was kostet eine Motorinstandsetzung?
Pauschale Aussagen zu den Kosten einer Motorinstandsetzung kann man leider nicht treffen. Diese variieren letztlich zu stark in Abhängigkeit vom betroffenen Motor, der Bauweise des Autos und dem jeweiligen Schadensbild.
Außerdem können sich – selbst wenn eine Diagnose am Motor stattgefunden hat – während der Arbeiten noch weitere Probleme zeigen, die den Austausch weiterer Komponenten erforderlich machen und die Kosten steigen lassen.
Grundsätzlich setzen sich die Gesamtkosten aus den zu ersetzenden Bauteilen (bspw. Kolben, Pleuel etc.) und den Arbeitskosten zusammen. Geht man bspw. davon aus, dass der reine Arbeitsaufwand bei 8 bis 10 Stunden liegt, kann man mit Arbeitskosten von rund 800,- bis 1.000 Euro rechnen (Stundensatz: 100,- Euro).
Je nach Schadensbild ergeben sich dann Gesamtkosten von mindestens 2.500 Euro bis 4.000 Euro. Häufig liegen die Kosten noch höher. Ein Austauschmotor (egal ob neu oder generalüberholt) sorgt allerdings fast immer für noch höhere Kosten.
[adrotate banner=“37″]