"Nicht jeder Autofahrer hat das Glück, für Fragen einen Mechaniker als besten Freund zu haben. Auch ich nicht ;-)"
Hi, ich bin Paul und ich betreibe diesen Online-Ratgeber – mittlerweile zusammen mit vier KFZ-Mechatronikern – seit dem Jahr 2010. Unser Ziel ist es, dir einen Wissensvorsprung für den nächsten Werkstattbesuch zu bieten – egal welches Modell du fährst!
PS: Du bist neugierig wie es dazu kam? Hier erfährst du mehr über die Geschichte dahinter!
"Nicht jeder Autofahrer hat das Glück, für Fragen einen Mechaniker als besten Freund zu haben. Auch ich nicht ;-)"
Hi, ich bin Paul und ich betreibe diesen Online-Ratgeber – mittlerweile zusammen mit vier KFZ-Mechatronikern – seit dem Jahr 2010. Unser Ziel ist es, dir einen Wissensvorsprung für den nächsten Werkstattbesuch zu bieten – egal welches Modell du fährst! Die Geschichte dahinter!
Startseite » Ratgeber » Motor » Kühlung » Kühlwasserverlust / Motor verliert Kühlwasser – Häufige Ursachen im Überblick

Kühlwasserverlust / Motor verliert Kühlwasser – Häufige Ursachen im Überblick


Suchst du eine Werkstatt oder benötigst du einen Kostenvoranschlag? Dann nutze jetzt unsere Werkstattsuche und finde in wenigen Sekunden geprüfte Partnerwerkstätte* aus deiner Region! Zur Werkstattsuche
(individuell für genau dein Auto, nur geprüfte TOP-Werkstätte!)
Das Wichtigste im Überblick
  • Bei der Verbrennung von Kraftstoff in einem Verbrennungsmotor entsteht viel Wärme, die vom Kühlsystem des Motors abgeleitet werden muss.
  • Dabei kommt sogenanntes Kühlwasser (oft auch als Kühlmittel bezeichnet) zum Einsatz, welches im Kühlwasserkreislauf des Motors zirkuliert und die Wärme vom Motor zum Kühler abtransportiert und dort an die Umgebungsluft abgibt.
  • Verschiedene Defekte können dafür sorgen, dass dieses Kühlwasser verloren geht / ausläuft und der Motor nicht mehr korrekt gekühlt werden kann. Dann kann es zu einer Überhitzung des Motors und damit verbunden zu einem Motorschaden kommen.
  • Wie du einen Kühlwasserverlust erkennst, was dann zu tun ist und welche Ursachen es dafür geben kann, erfährst du in diesem Ratgeber!
Achtung: Der Ausgleichsbehälter für das Kühlwasser steht unter Druck. Öffne diesen nur, wenn der Motor kalt ist. Anderenfalls besteht die Gefahr schwerer Verbrühungen.

Symptome / Anzeichen eines Kühlwasserverlusts

Du fährst einen Diesel? Du hast das Auto zwischen 2012 & 2019 gekauft?

Neue, verbraucherfreundliche EuGH-Urteile zum Thermofenster! Fahrzeuge von VW, Mercedes-Benz, BMW, Audi, Skoda, Seat, Porsche, Volvo, Opel und weiteren Herstellern sind vom Dieselskandal betroffen. Durch aktuelle Gerichtsurteile (bspw. EuGH-Urteil vom 08.11.22) gibt es immer wieder neue Entscheidungen zugunsten von Verbrauchern.
Tipp: Prüfe hier bis zum kostenfrei und unverbindlich, ob und in welcher Höhe dir jetzt Schadenersatz zusteht – erledigt in nur 1 Minute! Übrigens: Schadensersatzansprüche gelten oftmals auch dann, wenn du das Auto bereits wieder verkauft hast. *Jetzt zum schnellen Online-Check*

Womit könnte austretendes Kühlwasser verwechselt werden?

Austretendes Kühlwasser ist nicht zu verwechseln mit harmlosen Kondenswasserpfützen unter dem Auto. Letztere bilden sich an heißen Tagen oftmals nach dem Abstellen des Autos. Das Kondenswasser ist farblos und geruchsneutral. Mehr dazu und wie du andere, ausgetretene Betriebsstoffe richtig zuordnest, erfährst du in diesem separatem Ratgeber. 

Weiterfahren trotz Kühlwasserverlust?

Ist nicht mehr ausreichend Kühlwasser vorhanden oder ist das Kühlwasser gar leer, kann dies zu einem teuren Motorschaden führen. Jeglicher Kühlwasserverlust muss daher immer ernst genommen werden. Schon beim ersten Verdacht sollte schnellstmöglich eine Werkstatt aufgesucht werden.

Dort muss dann zunächst eine Diagnose stattfinden. Im ersten Schritt sollte dabei das Kühlsystem abgedrückt werden. Dadurch kann festgestellt werden, ob es überhaupt eine Undichtigkeit im Bereich des Kühlsystems gibt. Ist dies der Fall, muss weiter nach der genauen Ursache gesucht werden.

Prüfe vor der Fahrt in die Werkstatt auf jeden Fall den Kühlwasserstand im Ausgleichsbehälter (mehr Informationen dazu im Handbuch deines Autos).

Ist der Füllstand im Ausgleichsbehälter unterhalb der MIN-Markierung oder ist die Werkstatt sehr weit entfernt, solltest du das Auto vorsichtshalber in die Werkstatt abschleppen lassen.

Auto = finanziert? Hier wartet eventuell eine im Leben einmalige Chance!

Egal ob Neuwagen- oder Gebrauchtwagenfinanzierung: sehr viele Kreditverträge welche nach 2014 abgeschlossen wurden sind ungültig und lassen sich aufgrund ungültiger Klauseln zu deinem Gunsten rückabwickeln. Das heißt, du kannst dir alle Raten inkl. Anzahlung zurückholen und bist dann mehrere Jahre kostenfrei gefahren!
Tipp: Prüfe hier bis zum kostenfrei und unverbindlich, wie viel Geld dir zusteht – erledigt in nur 1 Minute! *Jetzt zum schnellen Online-Check*

Ursachen / Gründe eines Kühlwasserverlusts

 Kühler undicht / defekt

Der Kühler (auch als Wasserkühler bezeichnet) sitzt an der Front des Autos. Durch den Fahrtwind und mithilfe eines zusätzlichen Kühlerlüfters kühlt er die Temperatur des zirkulierenden Kühlwassers herab.

Ist er bspw. aufgrund von Korrosion oder durch einen Steinschlag undicht, kann es zu einem Kühlwasserverlust kommen. 

Ein undichter Kühler muss gegen ein Neuteil ersetzt werden. Die Verwendung von Kühlerdichtmitteln ist in der Regel nicht zu empfehlen. Mehr Informationen zur Reparatur findest du in diesem Ratgeber!

Material / Dienstleistunggeschätzte Preise
Kühler100,- bis 400,- Euro
Kühlwasser25,- bis 50,- Euro
Arbeitskosten150,- bis 400,- Euro (fiktiver Stundensatz: 100,- Euro)
Gesamtkosten Wechsel Wasserkühlerrund 275,- bis 850,- Euro
Alle Preise verstehen sich als grobe Richtwerte inklusive der Mehrwertsteuer und können selbstverständlich abweichen.

 Kühlwasserschlauch undicht / defekt

Innerhalb des Kühlwasserkreislaufs zirkuliert das Kühlwasser durch sogenannte Kühlwasserschläuche (auch als Kühlwasserrohre oder Kühlerschläuche bezeichnet).

Aufgrund von Marderbissen, Oxidation an Rohren und Schlauchschellen oder eines falschen Einbaus kann es zu Undichtigkeiten kommen. Auch poröse oder beschädigte Gummidichtungen können für entsprechende Probleme sorgen.

In der Folge kommt es an der undichten Stelle zu einem stetigen oder auch schlagartigen Kühlwasserverlust.

Der betroffene Kühlwasserschlauch muss in der Werkstatt entweder ersetzt (bspw. bei einem Marderbiss) oder wieder korrekt montiert werden (bspw. bei einer defekten Schlauchschelle).

Zudem muss das verlorene Kühlwasser gemäß Herstellervorgaben nachgefüllt werden.

 Wasserpumpe / Kühlmittelpumpe defekt

Die Wasserpumpe sorgt dafür, dass das Kühlwasser im Kühlwasserkreislauf des Motors zirkuliert. Durch Verschleiß im Inneren der Pumpe kann es zu Undichtigkeiten kommen, die für einen Kühlwasserverlust sorgen. Sinkt der Flüssigkeitsstand zu stark, kann es auch hier zu einem Motorschaden kommen.

Motoren, bei denen es oftmals zu Problemen mit der Wasserpumpe kommt, sind unter anderem die 1.8 und 2.0 TFSI Motoren aus der VAG-Gruppe, die erste Generation des 2.0 TDI Commonrail und der Mercedes-Benz Vito W639.

Eine defekte Wasserpumpe muss schnellstmöglich ersetzt werden. Der Aufwand und die Kosten für den Wechsel variieren abhängig davon, ob es sich um eine mechanisch- oder eine elektrisch-angetriebene Wasserpumpe handelt. Mehr Informationen zur Reparatur findest du in diesem umfangreichen Ratgeber!

Material / Dienstleistunggeschätzte Preise
neue Wasserpumpe50,- bis 300,- Euro
Kühlwasser25,- bis 50,- Euro
Arbeitsaufwand (fiktiver Stundensatz: 100,- Euro)100,- bis 600,- Euro
Gesamtkosten Wechsel Wasserpumperund 200,- bis 950,- Euro
Alle Preise verstehen sich als grobe Richtwerte inklusive der Mehrwertsteuer und können selbstverständlich abweichen.

Zylinderkopf / Zylinderkopfdichtung defekt

Der Zylinderkopf sitzt direkt auf dem Motorblock (Kurbelgehäuse) und schließt diesen nach oben ab. Neben der Ventilsteuerung beinhaltet der Zylinderkopf bei Ottomotoren beispielsweise die Zündkerzen und verschiedene Ein- und Auslasskanäle.

Eine Zylinderkopfdichtung dichtet den Zylinderkopf gegen den Motorblock ab. Ist sie defekt, kann es zu einem Kühlwasserverlust kommen.

Motoren, bei denen es oftmals zu Problemen mit der Zylinderkopfdichtung kommt, sind unter anderem die 3-Zylinder Otto-Motoren (=“Benziner) aus der VAG-Gruppe, der Opel Omega B mit Otto-Motor ab 2.0l und der VW Passat 3C B6 2.0 TDI. Mehr Informationen zur Reparatur findest du in diesem Ratgeber!

Material / DienstleistungWechsel ZylinderkopfdichtungWechsel Zylinderkopf
Materialkosten150,- bis 450,- Euro600,- bis 1.500 Euro
Arbeitskosten (fiktiver
Stundensatz: 100,- Euro)
300,- bis 800,- Euro300,- bis 800,- Euro
Neues Motoröl inkl. Ölfilter35,- bis 130,- Euro35,- bis 130,- Euro
Kühlwasser25,- bis 50,- Euro25,- bis 50,- Euro
Gesamtkostenrund 500,- bis 1.450 Eurorund 1.000 bis 2.500 Euro
Alle Preise verstehen sich als grobe Richtwerte inklusive der Mehrwertsteuer und können selbstverständlich abweichen.

 Kühlwasserverlust am Überdruckventil

Damit das Kühlsystem (Schläuche, Behälter oder Kühler) unter hoher Last nicht „platzt“, befindet sich im Deckel des Ausgleichsbehälters ein Überdruckventil.

Steigt der Druck zu stark an, öffnet sich dieses und der heiße Dampf bzw. das Kühlwasser kann aus dem System entweichen. Aus dem Motorraum kommt dann eine weiße Wasserdampfwolke.

Dazu kann es bspw. kommen, wenn der Kühlerlüfter defekt ist. In Kombination mit einer Fahrt in den Bergen bei langsamer Geschwindigkeit und hoher Motorlast, steigen die Motor- bzw. Kühlmitteltemperatur stark an. Der Fahrtwind alleine schafft es nicht mehr, die Wärme im Kühler “abzutransportieren”.

In der Folge öffnet das Überdruckventil wie oben beschrieben. Achtung: Öffne auch hier niemals den Deckel des Kühlwasserbehälters. Das System steht unter hohem Druck und es drohen schwere Verbrennungen. 

Es muss ermittelt werden, was die genaue Ursache für dieses Verhalten ist. Handelt es sich bspw. um einen defekten Kühlerlüfter, muss dieser repariert oder ersetzt werden.

Woraus besteht Kühlwasser?

Welches Kühlwasser für das eigene Auto verwendet werden darf, ist vom Fahrzeughersteller genau festgelegt.

Heutzutage enthält das Kühlwasser neben kalkarmen Wasser unter anderem auch Zusätze zum Korrosions- und Frostschutz.

Verwendet man Kühlwasser, welches nicht vom Fahrzeughersteller freigegeben ist, kann dies unter anderem zu Schäden an Wasserpumpe und Kühler führen. In der Folge besteht die Gefahr eines Motorschadens.

Passendes Kühlwasser für dein Auto findest du bspw. bei Amazon*.

Suchst du eine Werkstatt oder benötigst du einen Kostenvoranschlag? Dann nutze jetzt unsere Werkstattsuche und finde in wenigen Sekunden geprüfte Partnerwerkstätten aus deiner Region! Zur Werkstattsuche
(individuell für genau dein Auto – ausschließlich geprüfte TOP-Werkstätte – versprochen!)
Du fährst einen Diesel? Du hast das Auto zwischen 2012 & 2019 gekauft?

Neue, verbraucherfreundliche EuGH-Urteile zum Thermofenster! Fahrzeuge von Audi, BMW, Opel, Dacia, Fiat, Ford, Hyundai, Jaguar, Jeep, Land Rover, Mazda, Mercedes-Benz, Mini, Mitsubishi, Nissan, Porsche, Renault, Seat, Skoda, Subaru, Suzuki, Volvo und VW sind vom Dieselskandal betroffen.
Tipp: Prüfe hier bis zum kostenfrei und unverbindlich, ob und in welcher Höhe dir jetzt Schadenersatz zusteht – erledigt in nur 1 Minute! Übrigens: Schadensersatzansprüche gelten oftmals auch dann, wenn du das Auto bereits wieder verkauft hast. *Jetzt zum schnellen Online-Check*


Hat dir dieser Artikel weitergeholfen? Wenn ja, freuen wir uns über deine positive Bewertung! Damit hilfst du uns dabei, deine-autoreparatur.de bekannter zu machen!
Klicke jetzt ganz rechts auf „5 Sterne“. Vielen Dank!

167 votes, average: 4,51 out of 5167 votes, average: 4,51 out of 5167 votes, average: 4,51 out of 5167 votes, average: 4,51 out of 5167 votes, average: 4,51 out of 5 (167 votes, average: 4,51 out of 5)
You need to be a registered member to rate this.
Loading...