- Die Abgase eines Verbrennungsmotors bestehen zum Hauptteil aus Stickstoff (N2), Kohlenstoffdioxid (CO2) und Wasserdampf (H2O) und sind in der Regel farblos. Bemerkt man während der Fahrt bzw. beim Gas geben weißen Rauch / Dampf / Qualm, spricht dies dafür, dass Wasser verdampft wird. Dies kann verschiedene Ursachen haben.
- Beobachtet werden sollte daher, ob die Probleme nur nach dem Kaltstart und / oder an kalten Tagen auftreten oder ob das Problem auch dann noch besteht, wenn der Motor warmgefahren ist.
- Vor allem wenn es zu regelrechten Rauchschwaden kommt, sollte schnellstmöglich der Motor abgestellt und ein Pannendienst gerufen bzw. eine Werkstatt aufgesucht werden. Mehr über die typischen Ursachen und alle anfallenden Kosten erfährst du im folgenden Ratgeber!
Übrigens: Handelt es sich eher um blauen oder schwarzen Qualm, empfehle ich zunächst die jeweils verlinkten Ratgeber zu lesen.
Verdampfendes Kondenswasser
Tritt die Qualmbildung nur nach dem Start und / oder an kalten Tagen auf, spricht dies dafür, dass die Ursache lediglich verdampfendes Kondenswasser innerhalb der Abgasanlage ist.
Diese Form von Qualm bzw. Rauch ist unproblematisch und verschwindet nach einigen Kilometern Fahrt wieder, sobald der Auspuff seine „Betriebstemperatur“ erreicht hat.
Neue, verbraucherfreundliche EuGH-Urteile zum Thermofenster! Fahrzeuge von VW, Mercedes-Benz, BMW, Audi, Skoda, Seat, Porsche, Volvo, Opel und weiteren Herstellern sind vom Dieselskandal betroffen. Durch aktuelle Gerichtsurteile (bspw. EuGH-Urteil vom 08.11.22) gibt es immer wieder neue Entscheidungen zugunsten von Verbrauchern.
Tipp: Prüfe hier bis zum kostenfrei und unverbindlich, ob und in welcher Höhe dir jetzt Schadenersatz zusteht – erledigt in nur 1 Minute! Übrigens: Schadensersatzansprüche gelten oftmals auch dann, wenn du das Auto bereits wieder verkauft hast. *Jetzt zum schnellen Online-Check*
Zylinderkopfdichtung / Zylinderkopf defekt
Der Zylinderkopf sitzt direkt auf dem Motorblock und schließt diesen nach oben ab. Neben der Ventilsteuerung beinhaltet der Zylinderkopf bei Ottomotoren beispielsweise die Zündkerzen und verschiedene Ein- und Auslasskanäle.
Verschwindet der Rauch nach einigen Kilometern Fahrt nicht, kommt als Problemursache eine defekte Zylinderkopfdichtung oder ein defekter Zylinderkopf infrage. Durch den Defekt gelangt Kühlwasser in den Brennraum und wird verdampft. Die Folge ist weißer Rauch aus dem Auspuff.
Aufgrund eines Defekts an Zylinderkopf bzw. Zylinderkopfdichtung, kann es zu Einschränkungen bei der Kühlung bzw. Schmierung des Motors kommen. Schlimmstenfalls kann so ein Motorschaden entstehen. Daher sollte schon beim ersten Verdacht auf einen Defekt schnellstmöglich eine Werkstatt aufgesucht werden.
Mehr Informationen zu Reparaturarbeiten an Zylinderkopf und Zylinderkopfdichtung findest du in diesem Ratgeber!
Material / Dienstleistung | Wechsel Zylinderkopfdichtung | Wechsel Zylinderkopf |
---|---|---|
Materialkosten | 150,- bis 450,- Euro | 600,- bis 1.500 Euro |
Arbeitskosten (fiktiver Stundensatz: 100,- Euro) | 300,- bis 800,- Euro | 300,- bis 800,- Euro |
Neues Motoröl inkl. Ölfilter | 35,- bis 130,- Euro | 35,- bis 130,- Euro |
Kühlwasser | 25,- bis 50,- Euro | 25,- bis 50,- Euro |
Gesamtkosten | rund 500,- bis 1.450 Euro | rund 1.000 bis 2.500 Euro |
Turbolader defekt
Der sogenannte Abgasturbolader – kurz Turbo – wird in Diesel- und Ottomotoren (=Benziner) verbaut. Ziel ist es, die Leistung und Effizienz des Verbrennungsmotors durch eine höhere Luftzufuhr zu steigern.
Damit es aufgrund der extrem hohen Drehzahl im Turbolader (bis zu 30.000 U/min!) nicht zu Lagerschäden kommt, findet eine Schmierung mit Motoröl statt.
Ein Defekt des Turboladers kann dafür sorgen, dass dieses Öl fälschlicherweise in den Turbolader gelangt und dort verdichtet und verbrannt wird.
Je nach genauer Ausprägung führt dies oftmals zu dichten weißen Rauchschwaden, welche (stark) nach Öl riechen. Zudem beschleunigt das Auto dann nur noch sehr schlecht. Um teure Folgeschäden zu vermeiden, sollte schnellstmöglich eine Werkstatt aufgesucht werden.
Mehr Informationen zu typischen Ursachen und Symptomen eines Turboladerschadens findest du in diesem separaten Ratgeber.
Material / Dienstleistung | geschätzte Preise (Neuteil) |
---|---|
Materialkosten Turbolader | 850,- bis 2.300 Euro |
Arbeitskosten (fiktiver Stundensatz: 100,- Euro) | 300,- bis 800,- Euro |
Motoröl + Ölfilter | 35,- bis 130,- Euro |
Gesamtkosten | rund 1.200 bis 3.300 Euro |
Wusstest du schon, dass alle modernen Autos (etwa ab Baujahr 2003) über einen sehr umfassenden Fehlerspeicher verfügen, welchen du selbst auslesen kannst? Passende Geräte findest du bspw. bei Amazon*.

"Preiswertes Einsteigermodell, welches sehr viele Fahrzeuge abdeckt"
- Umfangreiche Autoabdeckungen: unterstützt laut Hersteller 99% aller Autos mit OBD-Schnittstelle
- Deutsche Fehlercode-Auswertung des Motorsteuergeräts
- Echtzeit-Daten uvm.

"Aus Preis-Leistungs-Sicht unsere erste Wahl für alle VAG-Fahrzeuge (VW, Audi, Skoda, Seat)!"
- Professionelles Auslesen der Fehlercodes bei VAG-Fahrzeugen ab BJ 2000
- Fahrzeuginformationen abrufen
- zahlreiche Sonderfunktionen
Hauptuntersuchung trotz weißem Auspuffqualm?
Je nach genauer Problemursache und Ausprägung des weißen Auspuffqualms kann es sein, dass die Abgaswerte erhöht sind und somit ein erheblicher Mangel vorliegt. Dann wird die Hauptuntersuchung nicht bestanden und die Mängel müssen zunächst beseitigt werden.
(individuell für genau dein Auto – ausschließlich geprüfte TOP-Werkstätte – versprochen!)
Neue, verbraucherfreundliche EuGH-Urteile zum Thermofenster! Fahrzeuge von Audi, BMW, Opel, Dacia, Fiat, Ford, Hyundai, Jaguar, Jeep, Land Rover, Mazda, Mercedes-Benz, Mini, Mitsubishi, Nissan, Porsche, Renault, Seat, Skoda, Subaru, Suzuki, Volvo und VW sind vom Dieselskandal betroffen.
Tipp: Prüfe hier bis zum kostenfrei und unverbindlich, ob und in welcher Höhe dir jetzt Schadenersatz zusteht – erledigt in nur 1 Minute! Übrigens: Schadensersatzansprüche gelten oftmals auch dann, wenn du das Auto bereits wieder verkauft hast. *Jetzt zum schnellen Online-Check*
Hat dir dieser Artikel weitergeholfen? Wenn ja, freuen wir uns über deine positive Bewertung! Damit hilfst du uns dabei, deine-autoreparatur.de bekannter zu machen!
Klicke jetzt ganz rechts auf „5 Sterne“. Vielen Dank!