- Turbolader (oft auch einfach als „Turbo“ bezeichnet) werden in Diesel- und Otto-Motoren (=“Benziner“) verbaut. Sie sorgen dafür, dass dem Motor mehr Frischluft zur Verbrennung zugeführt wird – die Motorleistung steigt.
- Aufgrund der sehr hohen Gesamtkosten bei einem Turbolader-Wechsel lohnt es sich, vorab die Angebote verschiedener Werkstätten zu vergleichen.
- Mehr über die typischen Ursachen und Symptome eines Defekts, den Wechsel und alle anfallenden Kosten erfährst du im folgenden Ratgeber!
Neue, verbraucherfreundliche EuGH-Urteile zum Thermofenster! Fahrzeuge von VW, Mercedes-Benz, BMW, Audi, Skoda, Seat, Porsche, Volvo, Opel und weiteren Herstellern sind vom Dieselskandal betroffen. Durch aktuelle Gerichtsurteile (bspw. EuGH-Urteil vom 08.11.22) gibt es immer wieder neue Entscheidungen zugunsten von Verbrauchern.
Tipp: Prüfe hier bis zum kostenfrei und unverbindlich, ob und in welcher Höhe dir jetzt Schadenersatz zusteht – erledigt in nur 1 Minute! Übrigens: Schadensersatzansprüche gelten oftmals auch dann, wenn du das Auto bereits wieder verkauft hast. *Jetzt zum schnellen Online-Check*
Ursachen eines defekten Turboladers
Die häufigsten Gründe für Turboladerschäden sind:
- Verschleiß im Inneren des Turbos (Lager, Turbinenrad, Verdichterrad etc.)
- Eine schlechte Schmierung durch falsches bzw. zu altes Motoröl oder einen zu geringen Ölstand
- Ablagerungen im Inneren des Turboladers (Ölkohle)
- Ein unzureichendes „Warmfahren“ des Motors
- Das direkte Abstellen des Fahrzeugs nach hoher Belastung
- Falsches Tuning
- Fremdkörper, welche bspw. aufgrund eines Motorschadens in den Turbolader gelangt sind
Symptome / Anzeichen eines defekten (bzw. undichten / ausgeschlagenen) Turboladers
- Erhöhter Ölverbrauch über einen kurzen Zeitraum
- Ungewöhnliche Geräuschbildung aus Richtung des Turboladers, welche während der Fahrt auftritt (bspw. ein Rasseln)
- Motor springt in den Notlauf
- Leistung des Motors ist eingeschränkt
- Dunkler bis schwarzer Qualm kommt aus dem Auspuff
- Fehlerspeichereintrag wie bspw. „Regelgrenze Turbolader überschritten“, „Ladedruck niedrig“ etc.
Bitte beachte, dass die genannten Symptome nicht alle gemeinsam auftreten müssen. Schon eines der genannten Anzeichen kann je nach genauer Ursache für einen defekten Turbolader sprechen.
Mögliche Folgeschäden bei defektem Turbolader
Ein defekter Turbolader kann im schlimmsten Fall zu einem Motorschaden mit hohen Folgekosten führen. Aus diesem Grund sollte bei ersten Anzeichen für einen Defekt zeitnah eine Werkstatt aufgesucht werden.
Auswirkungen eines defekten Turboladers auf die Hauptuntersuchung
Ob man die Hauptuntersuchung (ugs. auch als „TÜV“ bezeichnet) trotz Turboladerprobleme besteht oder nicht, ist abhängig von den genauen Symptomen.
Ist der Turbolader defekt, kann man davon ausgehen, dass keine Abgasuntersuchung möglich ist und die Prüfung daher nicht bestanden werden kann.
Besteht eine Ölundichtigkeit mit Abtropfen, stellt dies ebenfalls einen erheblichen Mangel dar und sorgt für ein Nichtbestehen. Ein leichtes Ölschwitzen hingegen wird meist nur als geringer Mangel bewertet und hat dann keinen Einfluss auf das Bestehen.
Handelt es sich „lediglich“ um eine ungewöhnliche Geräuschbildung des Turboladers und wird die Abgasuntersuchung dennoch bestanden, gibt es in der Regel nur einen entsprechenden Hinweis vom Prüfer.
Egal ob Neuwagen- oder Gebrauchtwagenfinanzierung: sehr viele Kreditverträge welche nach 2014 abgeschlossen wurden sind ungültig und lassen sich aufgrund ungültiger Klauseln zu deinem Gunsten rückabwickeln. Das heißt, du kannst dir alle Raten inkl. Anzahlung zurückholen und bist dann mehrere Jahre kostenfrei gefahren!
Tipp: Prüfe hier bis zum kostenfrei und unverbindlich, wie viel Geld dir zusteht – erledigt in nur 1 Minute!
*Jetzt zum schnellen Online-Check*
Reparatur oder Wechsel des Turboladers
Zunächst stellt sich die Frage, ob eine Reparatur / Instandsetzung möglich ist, oder ob der Turbolader komplett ausgetauscht werden muss.
Wurde von einem Fachmann eindeutig diagnostiziert, dass die Problemursache ein defekter Turbolader ist, kann die Reparatur des Turboladers in einer Spezialwerkstatt eine Alternative zum Einbau eines neuen Turboladers sein.
Zudem kann ein regenerierter Turbolader („Austauschteil“) eine sinnvolle Option darstellen. Hier kann man gegenüber einem Neuteil meist deutlich sparen. Welche Option in deinem Fall die beste ist, solltest du immer mit der Werkstatt besprechen.
Der genaue Ablauf für den Ausbau des alten und den Einbau des neuen Turboladers variiert je nach Fahrzeugmodell. Zunächst muss das Öl abgelassen und die Motorabdeckung entfernt werden.
Anschließend werden die Ladedruckleitung, der Abgaskrümmer und die Ölleitungen demontiert. Darüber hinaus muss ggfs. noch der Wasseranschluss demontiert werden, wenn hier eine zusätzliche Kühlung vorgesehen ist. Zudem kann es sein, dass Teile des Auspuffs demontiert werden müssen.
Danach kann der Turbolader gewechselt werden. Der Aufwand für den Wechsel kann sich erhöhen, falls sich während der Arbeiten weitere Probleme ergeben. Zum Beispiel dann, wenn die abgasseitigen Stehbolzen korrodiert sind und sich nicht lösen lassen.
Beim Austausch des Turboladers sollten immer auch die Ölleitungen gewechselt oder zumindest gereinigt werden, um erneute Beschädigungen zu vermeiden. Zudem sollte ein Ölwechsel inkl. Austausch des Ölfilter erfolgen.
Außerdem sollten der Luftfilter, sowie der Katalysator und ein eventuell verbauter Diesel-Rußpartikelfilter geprüft bzw. gereinigt werden.
Was kostet ein Austausch des Turboladers?
Die Materialkosten für einen neuen Turbolader liegen meist zwischen 850,- und bis zu 2.300 Euro. Bekannte Hersteller von Ersatzteilen sind BorgWarner oder Garrett.
Regenerierte Turbolader sind meist günstiger zu bekommen und daher insbesondere bei Fahrzeugen mit einem geringen Zeitwert zu empfehlen.
Hinzu kommen außerdem die Kosten für das neue Motoröl und einen neuen Ölfilter. Hier kann man je nach erforderlicher Ölmenge und -sorte mit Kosten zwischen 35,- und 130,- Euro rechnen. Spezielle Ölsorten können noch für deutlich höhere Kosten sorgen.
Für den Wechsel des Turboladers werden meist zwischen drei und acht Stunden benötigt. Der genaue Zeitaufwand ist abhängig davon, wie viele andere Bauteile zum Wechsel demontiert werden müssen.
Ausgehend von einem Stundensatz in Höhe von 100,- Euro ergeben sich somit Arbeitskosten zwischen 300,- und 800,- Euro.
Insgesamt kommt man gemäß dieser Kalkulation daher auf Gesamtkosten von rund 1.200 bis 3.300 Euro.
Übrigens: Handelt es sich um ein Fahrzeug mit geringer Laufleistung, kann ein Kulanzantrag eine sinnvolle Option sein.
Turbolader wechseln – Kosten in tabellarischer Übersicht
Material / Dienstleistung | geschätzte Preise (Neuteil) |
---|---|
Materialkosten Turbolader | 850,- bis 2.300 Euro |
Arbeitskosten (fiktiver Stundensatz: 100,- Euro) | 300,- bis 800,- Euro |
Motoröl + Ölfilter | 35,- bis 130,- Euro |
Gesamtkosten | rund 1.200 bis 3.300 Euro |
Kostenbeispiele aus der Praxis
Nachfolgend haben wir für einzelne Motoren beispielhafte Kalkulationen zusammengefasst. Die Materialkosten umfassen alle erforderlichen Positionen (Turbolader, neue Leitungen, neues Motoröl). Die Preisspanne entsteht vor allem durch verschiedene Hersteller.
Bei den Arbeitskosten gehen wir von einem Stundensatz in Höhe von 100,- Euro aus.
Alle Preise verstehen sich als Richtwerte inkl. Mehrwertsteuer und können selbstverständlich abweichen.
Hinweis für Smartphones: In der Tabelle kann horizontal nach links bzw. rechts gescrollt werden 😉
Motor | Materialkosten | Arbeitskosten | Gesamtkosten |
---|---|---|---|
VW T5 2.0 BiTdi (CFCA) | 1.700 bis 2.400 Euro | 500,- bis 700,- Euro | rund 2.200 bis 3.100 Euro |
VW Golf 6 1.2 TSI (CBZ) | 1.200 bis 1.500 Euro | 250,- bis 350,- Euro | rund 1.500 bis 1.900 Euro |
VW Golf 6 1.4 TSI (CAXA) | 1.100 bis 1.200 Euro | 250,- bis 350,- Euro | rund 1.400 bis 1.600 Euro |
VW Passat 3BG 1.9 TDI (AVF) | 1.200 bis 1.400 Euro | 250,- bis 350,- Euro | rund 1.500 bis 1.800 Euro |
BMW X3 E83 3.0d (M57D30) | 1.300 bis 1.400 Euro | rund 500,- Euro | rund 1.800 bis 1.900 Euro |
Mercedes Benz W211 200 CDI (OM646.820) | 1.000 bis 1.400 Euro | rund 500,- Euro | rund 1.500 bis 1.900 Euro |
Arten und Funktionsweise von Turboladern
Es wird in erster Linie zwischen zwei verschiedenen Arten von Turboladern unterschieden: VTG-Turbolader und Wastegate-Turbolader.
Beide Arten bestehen aus drei Hauptbestandteilen, der Abgas- und der Verdichterturbine, die wiederum mit der Ölversorgung zur Schmierung und Kühlung der Welle miteinander verbunden sind.
Die aus dem Motor strömenden Abgase treiben die Abgasturbine an. Da diese über eine Welle direkt mit der Verdichterturbine verbunden ist, kann letztere so mehr Frischluft verdichten und in den Brennraum befördern.
Damit es aufgrund der extrem hohen Drehzahl im Turbolader (bis zu 30.000 U/min!) nicht zu Lagerschäden kommt, findet eine Schmierung mit Motoröl statt.
Oftmals gibt es über den Kühlkreislauf des Fahrzeugs zudem noch eine zusätzliche Kühlung. Grund dafür sind die Abgastemperaturen bis 1.100°C.
Die Ladedruckregelung sorgt dafür, dass der Ladedruck im Ansaugkanal bzw. im Motor nicht zu hoch wird und es somit nicht zu einer Überlastung des Motors kommt. Ein verbautes Ventil an der Abgasseite des Autos sorgt für die Regulation.
Übrigens: Die meisten PKW besitzen nur einen Turbolader. Vereinzelt gibt es jedoch auch Modelle, welche über einen Bi-Turbo verfügen. Dann sind zwei Turbolader verbaut.
(individuell für genau dein Auto – ausschließlich geprüfte TOP-Werkstätte – versprochen!)
Neue, verbraucherfreundliche EuGH-Urteile zum Thermofenster! Fahrzeuge von Audi, BMW, Opel, Dacia, Fiat, Ford, Hyundai, Jaguar, Jeep, Land Rover, Mazda, Mercedes-Benz, Mini, Mitsubishi, Nissan, Porsche, Renault, Seat, Skoda, Subaru, Suzuki, Volvo und VW sind vom Dieselskandal betroffen.
Tipp: Prüfe hier bis zum kostenfrei und unverbindlich, ob und in welcher Höhe dir jetzt Schadenersatz zusteht – erledigt in nur 1 Minute! Übrigens: Schadensersatzansprüche gelten oftmals auch dann, wenn du das Auto bereits wieder verkauft hast. *Jetzt zum schnellen Online-Check*
Hat dir dieser Artikel weitergeholfen? Wenn ja, freuen wir uns über deine positive Bewertung! Damit hilfst du uns dabei, deine-autoreparatur.de bekannter zu machen!
Klicke jetzt ganz rechts auf „5 Sterne“. Vielen Dank!