"Hi, ich bin Paul und ich betreibe diesen Online-Ratgeber seit dem Jahr 2010. Ich fasse dir Erfahrungswerte verschiedener KFZ-Mechaniker zu typischen Problemen am Auto in einfachen Worten zusammen. So profitierst du von maximaler Expertise und insgesamt rund 50 Jahren Praxiserfahrung!
Unser Ziel ist es, dir einen Wissensvorsprung für den nächsten Werkstattbesuch zu bieten – egal welches Modell du fährst!" Die Geschichte dahinter!
"Hi, ich bin Paul und ich betreibe diesen Online-Ratgeber seit dem Jahr 2010. Ich fasse dir Erfahrungswerte verschiedener KFZ-Mechaniker zu typischen Problemen am Auto in einfachen Worten zusammen. So profitierst du von maximaler Expertise und insgesamt rund 50 Jahren Praxiserfahrung! Unser Ziel ist es, dir einen Wissensvorsprung für den nächsten Werkstattbesuch zu bieten – egal welches Modell du fährst!" Die Geschichte dahinter!
Startseite » Ratgeber » Motor » Nockenwelle defekt / eingelaufen – Symptome, Wechsel sowie anfallende Kosten einfach und kurz erklärt!

Nockenwelle defekt / eingelaufen – Symptome, Wechsel sowie anfallende Kosten einfach und kurz erklärt!


Suchst du eine Werkstatt oder benötigst du einen Kostenvoranschlag? Dann nutze jetzt unsere Werkstattsuche und finde in wenigen Sekunden geprüfte Partnerwerkstätte* aus deiner Region! Zur Werkstattsuche
(individuell für genau dein Auto, nur geprüfte TOP-Werkstätte!)
Das Wichtigste im Überblick
  • Die Nockenwelle ist ein zentrales Element der Motorsteuerung. Sie ist dafür verantwortlich, dass die Ventile zur richtigen Zeit öffnen und schließen.
  • Normalerweise hat sie eine sehr hohe Lebensdauer und gilt daher nicht als Verschleißteil. Dennoch kann es vorkommen, dass die Nockenwelle einläuft, was dafür sorgt, dass sich die Ventile nicht mehr korrekt öffnen und schließen. Dann ist ein Austausch erforderlich.
  • Mehr über die typischen Symptome, den Wechsel und alle anfallenden Kosten erfährst du im folgenden Ratgeber!

Symptome / Anzeichen einer defekten bzw. eingelaufenen Nockenwelle

Da es sich um vergleichsweise unspezifische Symptome handelt, muss in der Werkstatt zunächst eine eindeutige Diagnose erfolgen.

Hierzu findet in jedem Fall eine Sichtprüfung statt. Häufig reicht diese jedoch nicht aus, sodass die Nockenwelle exakt vermessen und mit den Herstellervorgaben verglichen werden muss.

Du fährst einen Diesel? Du hast das Auto zwischen 2012 & 2019 gekauft?

Neues BGH-Urteil (26.06.2023) erleichtert Schadensersatz! Fahrzeuge von VW, Mercedes-Benz, BMW, Audi, Skoda, Seat, Porsche, Volvo, Opel und weiteren Herstellern sind vom Dieselskandal betroffen. Durch das neue Urteil wird das Durchsetzen von Schadesersatz deutlich einfacher.
Tipp: Prüfe hier bis zum kostenfrei und unverbindlich, ob und in welcher Höhe dir jetzt Schadenersatz zusteht – erledigt in nur 1 Minute! Übrigens: Schadensersatzansprüche gelten oftmals auch dann, wenn du das Auto bereits wieder verkauft hast. *Jetzt zum schnellen Online-Check*

Ursachen einer defekten Nockenwelle

Ursachen für eine abgenutzt Nockenwelle können unter anderem minderwertiges Motoröl oder eine falsche Montage (bspw. aufgrund einer anderen vorangegangenen Reparatur) sein.

Reparatur oder Wechsel der Nockenwelle

Zunächst stellt sich die Frage, ob eine Reparatur / Instandsetzung möglich ist, oder ob die betroffene Nockenwelle komplett ausgetauscht werden muss.

Hier kommt in aller Regel nur ein Austausch gegen ein Neuteil infrage. Gebrauchtteile stellen keine sinnvolle Option dar, da deren Alter und Verschleiß nur schwer ersichtlich sind. Zudem verfügen sie über keine Garantie.

Der genaue Ablauf für einen Austausch variiert je nach Fahrzeugmodell. Zunächst muss in jedem Fall die Motorabdeckung entfernt werden.

Anschließend wird der Ventildeckel geöffnet. Da die Nockenwelle(n) über Steuerkette oder Zahnriemen mit der Kurbelwelle verbunden ist, muss je nach Bauart entweder die Steuerkette oder der Zahnriemen demontiert werden.

Danach können die verschlissene Nockenwelle und die Lagerschalen ausgebaut und durch Neuteile ersetzt werden. Im Zuge des Austauschs sollte immer auch ein Ölwechsel inkl. neuem Ölfilter stattfinden. So wird der Verschleiß der neuen Nockenwelle minimiert.

Gut zu wissen
Für den Austausch ist neben Fachwissen häufig auch Spezialwerkzeug erforderlich. Aus diesem Grund empfehlen wir, den Wechsel nur von einer Fachwerkstatt durchführen zu lassen und von DIY-Versuchen Abstand zu nehmen!

Was kostet der Austausch einer Nockenwelle?

Die Gesamtkosten für den Wechsel einer Nockenwelle können stark variieren. Sie sind von der Bauweise des Motors und dem damit verbundenen Aufwand für einen Wechsel sowie den jeweiligen Ersatzteilpreisen abhängig.

Die Materialkosten für eine neue Nockenwelle liegen meist zwischen 500,- und bis zu 1.500,- Euro. Ein bekannter Ersatzteilhersteller ist Schrick. Ansonsten sind in erster Linie Originalteile des Fahrzeugherstellers zu empfehlen.

Preisvergleich für Motorinstandsetzung / Austauschmotor
Wusstest du schon, dass du über unseren Partner MotorschadenVergleich.de* kostenfrei & unverbindlich Angebote für eine Motorinstandsetzung bzw. einen Austauschmotor einholen kannst? Erledigt in nur 2 Minuten – spare dadurch bis zu 70%! Jetzt mehr erfahren!

Je nach Motor sind eine, zwei oder vier Nockenwelle(n) verbaut. Hier sollte immer individuell geprüft werden, ob bei jeder der Nockenwellen ein zu hoher Verschleiß vorhanden ist.

Es nicht zwingend erforderlich, alle Wellen zu ersetzen, falls einzelne Nockenwellen noch in einem guten Zustand sind.

Hinzu kommen außerdem die Kosten für das neue Motoröl und einen neuen Ölfilter. Hier kann man je nach erforderlicher Ölmenge mit Kosten zwischen 35,- und 130,- Euro rechnen.

Für den Wechsel der Nockenwelle werden meist zwischen drei und acht Stunden benötigt. Der genaue Zeitaufwand ist abhängig davon, wie viele andere Bauteile zum Wechsel demontiert werden müssen.

Ausgehend von einem Stundensatz in Höhe von 100,- Euro ergeben sich somit Arbeitskosten von 300,- bis 800,- Euro.

Insgesamt kommt man gemäß dieser Kalkulation daher auf Gesamtkosten von rund 850,- bis 2.500 Euro.

Übrigens: Handelt es sich um ein Fahrzeug mit geringer Laufleistung, kann ein Kulanzantrag eine sinnvolle Option sein.

TIPP: Fahr in keine Werkstatt, bevor du den aktuellen Wert deines Autos ermittelt hast. So weißt du vorab immer genau, bis zu welchen Kosten sich eine Reparatur noch lohnt!

Nutze dazu einfach die kostenfreie Autobewertung von wirkaufendeinauto.de* (zu 100% gratis und unverbindlich).

Nockenwelle wechseln – Kosten in tabellarischer Übersicht

Material / Dienstleistunggeschätzte Preise
Materialkosten Nockenwelle500,- bis 1.500,- Euro
Arbeitsaufwand (fiktiver Stundensatz: 100,- Euro)300,- bis 800,- Euro
Motoröl + Ölfilter35,- bis 130,- Euro
Gesamtkosten Austausch Nockenwellerund 850,- bis 2.500 Euro
Alle Preise verstehen sich als grobe Richtwerte inklusive der Mehrwertsteuer und können selbstverständlich abweichen.
Suchst du eine Werkstatt oder benötigst du einen Kostenvoranschlag? Dann nutze jetzt unsere Werkstattsuche und finde in wenigen Sekunden geprüfte Partnerwerkstätten aus deiner Region! Zur Werkstattsuche
(individuell für genau dein Auto – ausschließlich geprüfte TOP-Werkstätte – versprochen!)

Hat dir dieser Artikel weitergeholfen? Wenn ja, freuen wir uns über deine positive Bewertung! Damit hilfst du uns dabei, deine-autoreparatur.de bekannter zu machen!
Klicke jetzt ganz rechts auf „5 Sterne“. Vielen Dank!

28 votes, average: 4,54 out of 528 votes, average: 4,54 out of 528 votes, average: 4,54 out of 528 votes, average: 4,54 out of 528 votes, average: 4,54 out of 5 (28 votes, average: 4,54 out of 5)
You need to be a registered member to rate this.

Loading...