Startseite » Problemdiagnose » Motor klackert / klappert? – Mögliche Ursachen einfach erklärt!

Motor klackert / klappert? – Mögliche Ursachen einfach erklärt!

Wichtige Erfahrungswerte im Überblick
  • Der folgende Ratgeber bezieht sich auf Fälle, bei denen der Motor auffällig klappert bzw. klackert. Handelt es sich „lediglich“ um einen Motor der unrund läuft bzw. ruckelt, empfehle ich stattdessen den Ratgeber „Motor läuft unrund“. Kommt das Klappern eher aus dem Auspuffbereich, empfehle ich diesen Ratgeber.
  • Zunächst sollte genau beobachtet werden, wann das Klackern (oft auch als Klappern, Rasseln oder Klopfen beschrieben) auftritt. Je nach der genauen Ursache kann das Klackern bspw. im Leerlauf, beim Beschleunigen oder während der gesamten Zeit auftreten. Diese Informationen helfen der Werkstatt beim Eingrenzen der Ursache.
  • Um auszuschließen, dass die Geräusche von einem defekten Zweimassenschwungrad verursacht werden, sollte man die Kupplung treten und beobachten, ob das Klackern dann verschwindet.
  • Mehr über die typischen Ursachen, erforderliche Reparaturen und alle anfallenden Kosten erfährst du im folgenden Ratgeber!

Weiterfahren mit klackerndem Motor?

Bei einem klackernden Motor empfiehlt es sich immer, zeitnah in eine Werkstatt zu fahren und die genaue Problemursache ermitteln zu lassen. Anderenfalls können teils teure Folgeschäden bis hin zu einem Motorschaden entstehen.

Mögliche Ursachen eines klackernden Motors

 Ölmangel

Motoröl dient dazu, die Reibung und somit die Abnutzung von Kolben, Ventilen, Wellen und Lagern zu verringern. Ist der Ölstand zu gering, äußert sich das oftmals durch ein Klackern aus dem Motorraum. Den Ölstand kann man ganz leicht selbst prüfen – das Video zeigt, was man dabei beachten sollte.

Ist der Ölstand zu gering, kann man das fehlende Motoröl selbst nachfüllen. Wichtig dabei ist, dass man eine vom Hersteller freigegebene Spezifikation verwendet. Wer sich dabei unsicher ist, kann dies auch in der Werkstatt erledigen lassen. Die Kosten für das Nachfüllen liegen je nach erforderlicher Menge meist bei 20,- bis 50,- Euro.

Hydrostößel defekt

Hydrostößel (auch als Hydraulikstößel oder Hydraulische Ventilspiel-Ausgleichselemente bezeichnet) sind kleine Bauteile, welche automatisch für einen Ausgleich des Ventilspiels sorgen. Sind sie defekt, äußert sich dies vor allem durch ein „Klackern“ aus dem Motorraum.

Je nach Ausprägung reicht es manchmal schon, das Motoröl zu wechseln oder ein Additiv (Link)* zu verwenden. Handelt es sich jedoch um einen mechanischen Schaden, müssen die Hydrostößel ersetzt werden. Mehr Informationen dazu findest du in diesem Ratgeber.

Material / Dienstleistunggeschätzte Preise
Hydrostößel (bspw. 4-Zylinder 2.0 Liter 16V Motor)80,- bis 240,- Euro
neues Motoröl inkl. neuem Ölfilter65,- bis 180,- Euro
Ventildeckeldichtung10,- bis 50,- Euro
Arbeitsaufwand (fiktiver Stundensatz: 100,- Euro)150,- bis 500,- Euro
Gesamtkosten Wechsel Hydrostößelrund 300,- bis 1.000 Euro
Alle Preise verstehen sich als grobe Richtwerte inklusive der Mehrwertsteuer und können selbstverständlich abweichen.

 Ventilspiel verstellt

Ältere Fahrzeuge haben teilweise noch keine Hydrostößel verbaut. Hier muss das Ventilspiel in gewissen Intervallen manuell eingestellt werden.

Je nach Motor kann man hier mit einem Aufwand von etwa 30 Minuten bis hin zu 2 Stunden rechnen. Ausgehend von einem 80,- Euro Stundensatz ergibt das Arbeitskosten zwischen 40,- und 160,- Euro.

Hinzu kommen die Materialkosten für die neue Ventildeckeldichtung in Höhe von etwa 20,- bis 50,- Euro. Insgesamt kommt man demnach auf Gesamtkosten zwischen rund 60,- und 200,- Euro. 

 Ölpumpe defekt

Die Ölpumpe pumpt das Motoröl aus der Ölwanne in den Ölkreislauf und sorgt für einen gleichbleibenden Volumenstrom und Systemdruck. Fällt sie komplett aus, ist ein teurer Motorschaden sehr wahrscheinlich.

Arbeitet sie jedoch nur nicht mehr ausreichend oder handelt es sich um ein zugesetztes Ölsieb, kann der fehlende Öldruck wie auch ein Ölmangel zu einem Klappern des Motors führen.

Mehr Informationen rund um den Wechsel einer defekten Ölpumpe findest du in diesem Ratgeber.

Vor allem dann, wenn zusätzlich zum Klappern noch die Öldruckkontrollleute leuchtet oder blinkt (Ölkannensymbol!), sollte schnellstmöglich eine Werkstatt aufgesucht werden. Treten das Klappern und das Aufleuchten der Öldruckkontrollleuchte plötzlich auf, sollte der Motor sofort ausgeschaltet und das Auto in die Werkstatt abgeschleppt werden. Anderenfalls droht ein teurer Motorschaden.

 Steuerkette gelängt

In Motoren ohne Zahnriemen wird die Ventilsteuerung der Nockenwellen von einer Steuerkette angetrieben. Aufgrund von Verschleiß kann sie sich längen und dadurch für ein typisches Klackern bzw. Rasseln aus dem Motorraum sorgen.

Bekannte Probleme gibt es unter anderem bei TSI und TFSI Motoren aus dem VAG-Konzern (Volkswagen, Audi, Skoda, Seat). Mehr Informationen dazu erhältst du in diesem Ratgeber.

Material / Dienstleistunggeschätzte Preise
Steuerkettensatz150,- bis 500,- Euro
Arbeitsaufwand180,- bis 1.040,- Euro
Gesamtkosten Wechsel Steuerkette330,- bis 1.540,- Euro
Alle Preise verstehen sich als grobe Richtwerte inklusive der Mehrwertsteuer und können selbstverständlich abweichen.

 Lose Bauteile

Oftmals wird das Klackern lediglich durch locker sitzende Bauteile oder Halterungen im Motorraum verursacht. Die Ursache kann bspw. die Motorabdeckung oder ein Hitzeschutzblech sein.

Auch lose Kabel können für das Klackern verantwortlich sein. Je nach Zugänglichkeit kann die Ursache meist schnell beseitigt werden.

 Weitere mögliche Ursachen

Darüber hinaus kommen noch folgende Ursachen infrage:

  • Kolbenkipper (seitliches Anschlagen des Kolbens an Laufbuchse)
  • Pleuellagerschaden (meist eher ein „Schlagen“)
  • Kurbelwellen- / Nockenwellenlagerung defekt

Infrage kommen zudem auch

  • Klackergeräusche aus Nebenaggregaten (bspw. Wasserpumpe, Unterdruckpumpe oder Kraftstoffhochdruckpumpe)
  • eine Motorhaube, welche nicht mehr korrekt schließt und während der Fahrt klappert
  • gelöste Teile der Abgasanlage, welche klappern
  • ein defekter Katalysator, dessen Zellenverbund sich in Einzelteile aufgelöst hat

Auswirkungen eines klappernden Motors auf die Hauptuntersuchung

Das Klappern hat meist nur dann eine Auswirkung auf die Hauptuntersuchung, wenn durch den zugrundeliegenden Defekt die Abgasuntersuchung nicht bestanden wird.

Dennoch sollte die Ursache immer schnellstmöglich identifiziert und beseitigt werden, da andernfalls häufig ein teurer Motorschaden droht.

Hat dir dieser Artikel weitergeholfen? Wenn ja, freuen wir uns über deine positive Bewertung! Damit hilfst du uns dabei, deine-autoreparatur.de bekannter zu machen!
Klicke jetzt ganz rechts auf „5 Sterne“. Vielen Dank!

7 votes, average: 3,86 out of 57 votes, average: 3,86 out of 57 votes, average: 3,86 out of 57 votes, average: 3,86 out of 57 votes, average: 3,86 out of 5 (7 votes, average: 3,86 out of 5)
You need to be a registered member to rate this.

Loading...