- Der Luftmassenmesser ist ein Sensor, welcher die Menge der vom Motor angesaugten Luft erfasst. So kann die Motorsteuerung die jeweils benötigte Kraftstoffmenge errechnen.
- Treten Probleme mit dem Luftmassenmesser auf, muss dieser nicht immer defekt sein und ersetzt werden. Oftmals ist er lediglich verschmutzt, sodass eine Reinigung eine sinnvolle Alternative darstellen kann.
- Mehr über die typischen Symptome, den Wechsel und alle anfallenden Kosten erfährst du im folgenden Ratgeber!
Symptome / Anzeichen eines nicht korrekt funktionierenden Luftmassenmessers
- Notlauf / Notprogramm des Motors aktiv
- Eingeschränkte Leistung des Motors
- Motor geht während der Fahrt aus
- „Unrunder“ Leerlauf
- Motor geht im Leerlauf / Stand aus
- Schwarzer Qualm kommt aus dem Auspuff
- Erhöhte Abgaswerte, sodass die Hauptuntersuchung nicht bestanden wird
- Kraftstoffverbrauch erhöht
- Motorkontrollleuchte (MIL) aktiv
- Fehlerspeichereintrag wie bspw. „Luftmasse unplausibel“
Bitte beachte, dass die genannten Symptome nicht alle gemeinsam auftreten müssen. Schon eines der genannten Anzeichen kann für einen defekten Luftmassenmesser sprechen.
Neues EuGH-Urteil (21.03.23) erleichtert Schadensersatz! Fahrzeuge von VW, Mercedes-Benz, BMW, Audi, Skoda, Seat, Porsche, Volvo, Opel und weiteren Herstellern sind vom Dieselskandal betroffen. Durch das neue Urteil wird das Durchsetzen von Schadesersatz deutlich einfacher, da den Herstellern nur noch Fahrlässigkeit nachgewiesen werden muss.
Tipp: Prüfe hier bis zum kostenfrei und unverbindlich, ob und in welcher Höhe dir jetzt Schadenersatz zusteht – erledigt in nur 1 Minute! Übrigens: Schadensersatzansprüche gelten oftmals auch dann, wenn du das Auto bereits wieder verkauft hast. *Jetzt zum schnellen Online-Check*
Ursachen für einen defekten Luftmassenmesser
Die häufigste Ursache für eine Fehlfunktion des Luftmassenmessers sind Verunreinigungen – bspw. aufgrund von ölhaltiger Ansaugluft.
Ein Ursache für letztere kann bspw. ein defekter Turbolader oder eine defekte Kurbelgehäuseentlüftung sein.
Aufgrund von altersbedingtem Verschleiß oder einem Feuchtigkeitseintritt können zudem Schäden im Inneren des Luftmassenmessers auftreten.
Hauptuntersuchung trotz defektem Luftmassenmesser?
Ist der Luftmassenmesser defekt, sind in der Regel entsprechende Hinweise im Steuergerät hinterlegt, welche der Prüfer auslesen kann. Dadurch wird die Hauptuntersuchung nicht bestanden.
Darüber hinaus kann es sein, dass das Auto die Abgasuntersuchung nicht besteht. Auch dies stellt einen erheblichen Mangel dar und sorgt dafür, dass die Hauptuntersuchung nicht bestanden wird.
Wusstest du schon, dass alle modernen Autos (etwa ab Baujahr 2003) über einen sehr umfassenden Fehlerspeicher verfügen, welchen du selbst auslesen kannst? Passende Geräte findest du bspw. bei Amazon*.

"Preiswertes Einsteigermodell, welches sehr viele Fahrzeuge abdeckt"
- Umfangreiche Autoabdeckungen: unterstützt laut Hersteller 99% aller Autos mit OBD-Schnittstelle
- Deutsche Fehlercode-Auswertung des Motorsteuergeräts
- Echtzeit-Daten uvm.

"Aus Preis-Leistungs-Sicht unsere erste Wahl für alle VAG-Fahrzeuge (VW, Audi, Skoda, Seat)!"
- Professionelles Auslesen der Fehlercodes bei VAG-Fahrzeugen ab BJ 2000
- Fahrzeuginformationen abrufen
- zahlreiche Sonderfunktionen
Wechsel oder Reinigung des Luftmassenmessers
Zunächst muss die Werkstatt (u.a. mittels Diagnosetester) sicherstellen, dass die Problemursache tatsächlich ein defekter bzw. verunreinigter Luftmassenmesser ist.
Anschließend stellt sich die Frage, ob eine Reparatur / Instandsetzung möglich ist, oder ob der Luftmassenmesser komplett ausgetauscht werden muss.
Manchmal reicht eine Reinigung des Luftmassenmessers aus. Dies ist vor allem dann wirkungsvoll, wenn der Luftmassenmesser verschmutzt bzw. verölt ist.
Frag deine Werkstatt daher unbedingt, ob dies in deinem Fall infrage kommt. Denn insbesondere in Vertragswerkstätten ist es häufig üblich, den Luftmassenmesser einfach auszutauschen!
Handelt es sich jedoch um einen Schaden im Inneren des Luftmassenmessers, kommt tatsächlich nur ein Austausch durch ein Neuteil infrage.
Unabhängig davon ob der Luftmassenmesser gereinigt oder ersetzt wird, muss er zunächst ausgebaut werden.
Er befindet sich im Ansaugtrakt des Motors hinter dem Luftfilterkasten. Ein Ausbau ist vergleichsweise einfach möglich.
In der Regel müssen dazu nur die Motorabdeckung und die Luftansaugleitung demontiert werden.
Anschließend kann der Luftmassenmesser ausgebaut und dann entweder gereinigt oder ersetzt werden.
Kosten für Wechsel oder Reinigung des Luftmassenmessers
Den größten Anteil an den Gesamtkosten hat im Falle eines erforderlichen Austauschs der neue Luftmassenmesser. Der Arbeitsaufwand für Aus- und Einbau hält sich in Grenzen.
Aus diesen Gründen sollte immer geprüft werden, ob eine Reinigung möglich ist und somit die (hohen) Materialkosten für ein neues Bauteil gespart werden können.
Die Materialkosten variieren je nach Fahrzeugmodell und Ersatzteilhersteller. Insgesamt liegen sie etwa zwischen 50,- und 300,- Euro. Bekannte Hersteller von Ersatzteilen sind Bosch, VDO, Hella und Magneti Marelli.
Entscheidend ist, ob der Sensor einzeln gewechselt werden kann oder ob der Luftmassenmesser im Ganzen ersetzt werden muss. Dies hängt nicht nur vom genauen Defekt, sondern auch von der Verfügbarkeit von passenden Ersatzteilen ab.
Für Aus- und Einbau des Luftmassenmessers werden meist zwischen einer halben und einer Stunden benötigt. Der genaue Zeitaufwand ist abhängig davon, wie viele andere Bauteile zum Wechsel demontiert werden müssen.
Ausgehend von einem Stundensatz in Höhe von 100,- Euro ergeben sich somit Arbeitskosten von 50,- bis 100,- Euro.
Insgesamt kommt man gemäß dieser Kalkulation daher auf Gesamtkosten von rund 100,- bis 400,- Euro, sofern der Luftmassenmesser tatsächlich ersetzt werden muss.
Material / Dienstleistung | geschätzte Preise |
---|---|
Materialkosten Luftmassenmesser | 50,- bis 300,- Euro |
Ausbau und Einbau (fiktiver Stundensatz: 100,- Euro) | 50,- bis 100,- Euro |
Gesamtkosten Austausch Luftmassenmesser | rund 100,- bis 400,- Euro |
Kommt eine Reinigung infrage, kann man mit einem zusätzlichen Zeitaufwand von 10 bis 30 Minuten rechnen. Die Materialkosten entfallen dann. Somit ergeben sich hier Gesamtkosten von rund 70,- bis 150,- Euro.
Funktionsweise des Luftmassenmessers
Der Luftmassenmesser ist ein Sensor, welcher sich im Ansaugtrakt befindet. Er ist dafür zuständig, die Masse der angesaugten Luft zu ermitteln und diese Daten an das Motorsteuergerät weiterzugeben.
Das Motormanagement berechnet auf Basis dieser und weiterer Daten die benötigte Kraftstoffmenge für eine optimale Gemischzusammensetzung und steuert die Kraftstoffeinspritzung.
Heutzutage werden vor allem zwei Arten von Luftmassenmessern eingesetzt. Das sind zum einen Hitzdraht-Luftmassenmesser und zum anderen Heißfilm-Luftmassenmesser. In älteren Fahrzeugen findet man häufig noch mechanisch arbeitende Luftmengenmesser.
(individuell für genau dein Auto – ausschließlich geprüfte TOP-Werkstätte – versprochen!)
Neue, verbraucherfreundliche EuGH-Urteile zum Thermofenster! Fahrzeuge von Audi, BMW, Opel, Dacia, Fiat, Ford, Hyundai, Jaguar, Jeep, Land Rover, Mazda, Mercedes-Benz, Mini, Mitsubishi, Nissan, Porsche, Renault, Seat, Skoda, Subaru, Suzuki, Volvo und VW sind vom Dieselskandal betroffen.
Tipp: Prüfe hier bis zum kostenfrei und unverbindlich, ob und in welcher Höhe dir jetzt Schadenersatz zusteht – erledigt in nur 1 Minute! Übrigens: Schadensersatzansprüche gelten oftmals auch dann, wenn du das Auto bereits wieder verkauft hast. *Jetzt zum schnellen Online-Check*
Hat dir dieser Artikel weitergeholfen? Wenn ja, freuen wir uns über deine positive Bewertung! Damit hilfst du uns dabei, deine-autoreparatur.de bekannter zu machen!
Klicke jetzt ganz rechts auf „5 Sterne“. Vielen Dank!