Startseite » Ratgeber » Komfort » Panoramadach undicht / defekt? Symptome, Reparatur / Wechsel sowie anfallende Kosten einfach und kurz erklärt!

Panoramadach undicht / defekt? Symptome, Reparatur / Wechsel sowie anfallende Kosten einfach und kurz erklärt!

Wichtige Erfahrungswerte im Überblick
  • Während früher vor allem einteilige und vergleichsweise kleine Schiebedächer verbaut wurden, gibt es seit rund 15 Jahren den Trend, dass immer häufiger Panoramadächer angeboten werden. Diese sind in der Regel entweder über den Großteil des Dachs hinweg durchgehend oder zweigeteilt konstruiert. Ist letzteres der Fall, kann das vordere Fenster meist wie beim „klassischen“ Schiebedach geöffnet werden und der hintere Teil ist starr.
  • Wichtig ist es, immer darauf zu achten, ob Feuchtigkeit in den Fahrzeuginnenraum eintritt. Dies erkennt man bspw. an nassen Fußmatten, von Innen beschlagenen Scheiben oder Schimmelbildung und dem damit verbundenen unangenehmen Geruch.
  • Alles was du im Falle eines Defekts oder einer Undichtigkeit am Panoramadach wissen solltest, erfährst du im folgenden Ratgeber!
[adrotate banner=“53″]

Ursachen eines defekten bzw. undichten Panoramadachs

  • Elektrischer / Mechanischer Defekt (typischerweise durch altersbedingten Verschleiß)
    • Mechanik des Panoramadachs defekt
    • Motor defekt
    • Kabelbaum / Verkabelung defekt
    • Sicherung defekt
  • Undichtigkeit
    • Dichtung defekt
    • Wasserablauf undicht / defekt
  • Äußere Beschädigung des Glases

Womit kann ein defektes Panoramadach verwechselt werden?

Nicht immer muss das Panoramadach selbst defekt sein. Bei einer Undichtigkeit handelt es oftmals um einen verstopften Wasserablauf, welcher gesammeltes Wasser aus dem Fensterrahmen ableiten soll.

Ist der Ablauf jedoch bspw. durch Laub oder andere Verunreinigungen verstopft, kommt es zu einem Rückstau, sodass das Wasser im Fensterrahmen stehen bleibt und durch den Himmel in den Innenraum tropft. Um dem entgegenzuwirken ist es wichtig, dass die Wasserabläufe regelmäßig gereinigt werden. Dies erfolgt bspw. im Rahmen der vom Hersteller festgelegten Inspektionen.

Zudem kann es vorkommen, dass die – meist ineinander gesteckten – Wasserabläufe undicht werden und das Wasser von dort aus hinter die Verkleidungen bzw. in den Innenraum sickert.

Welche Folgeschäden können bei einem defekten / undichten Panoramadach auftreten?

Handelt es sich um eine Undichtigkeit an den Dichtungen oder dem Rahmen bzw. um einen verstopften Wasserablauf, kann dies dazu führen, dass Wasser in den Innenraum gelangt und / oder hinter die Verkleidungen läuft. In der Folge kann es bspw. zu Wasserschäden an einzelnen Steuergeräten kommen.

Außerdem kann durch die hohe Feuchtigkeit Schimmel entstehen. Zudem können die Scheiben von Innen beschlagen. Letzteres kann – je nach Verkehrssituation – für dich und andere Verkehrsteilnehmer ein Sicherheitsrisiko darstellen.

Reparatur oder Wechsel des defekten / undichten Panoramadachs?

Panoramadächer sind häufig sehr komplexe und vergleichsweise teure Konstruktionen. Aus diesem Grund findet ein Wechsel im Ganzen meist nur bei Beanstandungen im Rahmen der Gewährleistung des Fahrzeugherstellers statt. Andernfalls liegen die Gesamtkosten hier bei bis zu 8.000 Euro.

Ein Austausch des gesamten Dachs ist jedoch selten zwingend erforderlich. Da es ein breites Spektrum an Ersatzteilen gibt, lohnt sich fast immer eine individuelle Reparatur.

Sofern es sich um keinen mechanischen oder elektrischen Defekt handelt, muss zunächst ermittelt werden, an welcher Stelle die Undichtigkeit genau besteht. Dazu wird mit einem Wasserschlauch Regen simuliert und beobachtet, wo das Wasser eintritt.

Der anschließende Reparaturaufwand richtet sich nach der zugrundeliegenden Problemursache. Handelt es sich um einen rein elektronischen Defekt, kann es bspw. erforderlich sein,  den Kabelbaum instand zu setzen oder die entsprechenden Bedienelemente zu ersetzen.

Andernfalls muss zunächst der Dachhimmel demontiert werden. Der Arbeitsaufwand für die Instandsetzung liegt je nach Konstruktionsweise und Problemursache zwischen einer und sechs Stunden. Ausgehend von einem Stundensatz in Höhe von 100,- Euro ergeben sich somit Arbeitskosten von rund 100,- bis 600,- Euro.

Da sich auch während der Arbeiten noch neue Defekte ergeben können, lassen sich keine pauschalen Materialkosten beziffern.

Gut zu wissen
In der Werkstatt sollte das Panoramadach im Rahmen der vom Fahrzeughersteller vorgegebenen Serviceintervalle immer korrekt gewartet werden. Dies umfasst neben der Reinigung von Panoramadach und Wasserabläufen auch das Schmieren der Führungen.

Auswirkungen eines undichten Panoramadachs auf die Hauptuntersuchung

Ist ein Panoramadach undicht, hat dies keine direkten negativen Auswirkungen auf das Bestehen der Hauptuntersuchung. Aufgrund des Wassereintritts sind jedoch Schäden an einzelnen Steuergeräten denkbar, wodurch ggfs. bestimmte Fehlerspeichereinträge vorhanden sind, die dann wiederum zu einem Nichtbestehen der Hauptuntersuchung führen können.

Bekannte Baureihen mit Problemen am Panoramadach

Obgleich Probleme am Panoramadach bei allen Fahrzeugherstellern auftreten können, gibt es vergleichsweise häufig Berichte über Probleme an den Panoramadächern der VAG-Gruppe. Diese umfasst neben Audi, VW und Porsche auch Škoda und Seat. Besonders häufig betroffen sind dabei folgende Baureihen:

[adrotate banner=“37″]
Hat dir dieser Artikel weitergeholfen? Wenn ja, freuen wir uns über deine positive Bewertung! Damit hilfst du uns dabei, deine-autoreparatur.de bekannter zu machen!
Klicke jetzt ganz rechts auf „5 Sterne“. Vielen Dank!
4 votes, average: 4,50 out of 54 votes, average: 4,50 out of 54 votes, average: 4,50 out of 54 votes, average: 4,50 out of 54 votes, average: 4,50 out of 5 (4 votes, average: 4,50 out of 5)
You need to be a registered member to rate this.
Loading...