- Ein Ladedrucksensor bzw. Saugrohrdrucksensor ermittelt permanent den Druck im Ansaugtrakt und gibt die erfassten Werte an das Steuergerät weiter.
- Als Ursachen für einen Defekt kommen neben Überlastung (thermisch, elektrisch oder mechanisch aufgrund von Vibrationen) Verschmutzungen (aufgrund von verunreinigter Luft) infrage.
- Mehr über die typischen Symptome, den Wechsel und alle anfallenden Kosten erfährst du im folgenden Ratgeber!
Tipp: Prüfe hier bis zum kostenfrei und unverbindlich, ob dir Schadenersatz zusteht – erledigt in nur 1 Minute! Übrigens: Schadensersatzansprüche gelten oftmals auch dann, wenn du das Auto bereits wieder verkauft hast. *Jetzt zum schnellen Online-Check*
Symptome eines defekten / verschmutzten Ladedrucksensors bzw. Saugrohrdrucksensors
- Motor springt in den Notlauf
- Auto hat eine eingeschränkte Leistung
- Motorwarnleuchte leuchtet
- Ruckeln / Motor läuft unrund
- Kraftstoffverbrauch erhöht
- Fehlerspeichermeldung wie bspw. „Ladedruck unplausibel“ oder „Ladedruck zu niedrig“
Wusstest du schon, dass alle modernen Autos (etwa ab Baujahr 2003) über einen sehr umfassenden Fehlerspeicher verfügen, welchen du selbst auslesen kannst? Passende Geräte findest du bspw. bei Amazon*.
![]() | ![]() |
Autel AL319 OBD2 Diagnosegerät* | ANCEL VD500 OBD2 Diagnosegerät* |
Zum Angebot* | Zum Angebot* |
![]() | ![]() |
"Preiswertes Einsteigermodell, welches sehr viele Fahrzeuge abdeckt" | "Aus Preis-Leistungs-Sicht unsere erste Wahl für alle VAG-Fahrzeuge (VW, Audi, Skoda, Seat)!" |
|
|
Jetzt lesen!* | Jetzt lesen!* |
![]() | ![]() |
Weiterfahren trotz defektem Ladedrucksensor bzw. Saugrohrdrucksensor?
Wird das Fahrzeug trotz eines defekten Ladedrucksensors weiterhin normal genutzt, kann es durch Fehlfunktionen oder einen Ausfall der Ladedruckregelung zu teuren Folgeschäden an Turbolader und Motor kommen. Aus diesem Grund sollte beim Auftreten der oben genannten Symptome zeitnah eine Werkstatt aufgesucht werden, die eine genaue Diagnose durchführt.
Wechsel von Ladedrucksensor bzw. Saugrohrdrucksensor
Da einige der zuvor genannten Symptome auch bei anderen Defekten rund um Turbolader und Ladedrucksystem auftreten können, muss in der Werkstatt zunächst eine entsprechende Ursachendiagnose durchgeführt werden. Anderenfalls wird der Sensor ggfs. gewechselt und die Probleme bestehen weiterhin.
Ist die Diagnose gesichert, wird der defekte Sensor gegen ein Neuteil ersetzt. Gebrauchte Ersatzteile empfehlen sich hier nur bedingt, da deren Verschleiß im Inneren nicht ersichtlich ist.
Die genaue Position des Sensors varriert je nach Bauweise des Autos. So kann sich der Sensor bspw. am Ansaugkrümmer oder am Ladeluftkühler befinden. Je nach Zugänglichkeit des Sensors müssen teilweise umliegende Bauteile (bspw. die Stoßstange) demontiert werden. Sobald der Sensor zugänglich ist, kann er vergleichsweise einfach gegen ein Neuteil ersetzt werden.
Was kostet es, den Ladedrucksensor / Saugrohrdrucksensor wechseln zu lassen?
Das Bauteil selbst kostet je nach Fabrikat etwa 20,- bis 80,- Euro. Bekannte Hersteller von Ersatzteilen sind Bosch, Magneti Marelli, Febi und Hella.
Hinzu kommen die Arbeitskosten für den Wechsel und die Diagnose. In der Regel dauert der Austausch eine halbe bis maximal zwei Stunden.
Ausgehend von einem Stundensatz in Höhe von 80,- euro ergeben sich demnach Arbeitskosten zwischen 40,- und 160,- Euro. Somit ergeben sich Gesamtkosten von rund 50,- bis 250,- Euro.
TIPP: Fahr in keine Werkstatt, bevor du den aktuellen Wert deines Fahrzeugs ermittelt hast. So weißt du vorab immer genau, bis zu welchen Kosten sich eine Reparatur noch lohnt!
Nutze dazu einfach das folgende Formular von wirkaufendeinauto.de (zu 100% kostenfrei und unverbindlich).
Ladedrucksensor / Saugrohrdrucksensor wechseln – Kosten in tabellarischer Übersicht
Material / Dienstleistung | geschätzte Preise |
---|---|
Materialkosten Ladedrucksensor / Saugrouhrdrucksensor | 20,- bis 80,- Euro |
Arbeitsaufwand | 40,- bis 160,- Euro |
Gesamtkosten Austausch Ladedrucksensor / Saugrohrdrucksensor | rund 50,- bis 250,- Euro. |
(individuell für genau dein Auto – ausschließlich geprüfte TOP-Werkstätte – versprochen!)
Neue, verbraucherfreundliche BGH-Urteile! Fahrzeuge von Audi, BMW, Dacia, Fiat, Ford, Hyundai, Jaguar, Jeep, Land Rover, Mazda, Mercedes-Benz, Mini, Mitsubishi, Nissan, Opel, Porsche, Renault, Seat, Skoda, Subaru, Suzuki, Volvo und VW sind vom Dieselskandal betroffen.
Tipp: Prüfe hier bis zum kostenfrei und unverbindlich, ob dir Schadenersatz zusteht – erledigt in nur 1 Minute! Übrigens: Schadensersatzansprüche gelten oftmals auch dann, wenn du das Auto bereits wieder verkauft hast. *Jetzt zum schnellen Online-Check*
Hat dir dieser Artikel weitergeholfen? Wenn ja, freuen wir uns über deine positive Bewertung! Damit hilfst du uns dabei, deine-autoreparatur.de bekannter zu machen!
Klicke jetzt ganz rechts auf „5 Sterne“. Vielen Dank!