"Nicht jeder Autofahrer hat das Glück, für Fragen einen Mechaniker als besten Freund zu haben. Auch ich nicht ;-)"
Hi, ich bin Paul und ich betreibe diesen Online-Ratgeber – mittlerweile zusammen mit vier KFZ-Mechatronikern – seit dem Jahr 2010. Unser Ziel ist es, dir einen Wissensvorsprung für den nächsten Werkstattbesuch zu bieten – egal welches Modell du fährst!
PS: Du bist neugierig wie es dazu kam? Hier erfährst du mehr über die Geschichte dahinter!
"Nicht jeder Autofahrer hat das Glück, für Fragen einen Mechaniker als besten Freund zu haben. Auch ich nicht ;-)"
Hi, ich bin Paul und ich betreibe diesen Online-Ratgeber – mittlerweile zusammen mit vier KFZ-Mechatronikern – seit dem Jahr 2010. Unser Ziel ist es, dir einen Wissensvorsprung für den nächsten Werkstattbesuch zu bieten – egal welches Modell du fährst! Die Geschichte dahinter!
Startseite » Ratgeber » Motor » Ventilschaftdichtung defekt / undicht? Symptome, Wechsel sowie anfallende Kosten einfach und kurz erklärt!

Ventilschaftdichtung defekt / undicht? Symptome, Wechsel sowie anfallende Kosten einfach und kurz erklärt!


Suchst du eine Werkstatt oder benötigst du einen Kostenvoranschlag? Dann nutze jetzt unsere Werkstattsuche und finde in wenigen Sekunden geprüfte Partnerwerkstätte* aus deiner Region! Zur Werkstattsuche
(individuell für genau dein Auto, nur geprüfte TOP-Werkstätte!)
Das Wichtigste im Überblick
  • Die Ventilschaftdichtungen (auch als Ventilschaftabdichtungen bezeichnet) sitzen an den einzelnen Ventilen und sorgen in einem Verbrennungsmotor dafür, dass die Drucköl-verorgte Ventilsteuerung gegenüber dem Ansaugkanal abgedichtet wird.
  • Aufgrund von Alterung und hoher (unter anderem thermischer) Belastung kann es vorkommen, dass die Ventilschaftdichtungen spröde werden und dann nicht mehr korrekt abdichten.
  • Welche Symptome sich daraus ergeben, was du zur Reparatur wissen musst und mit welchen Kosten zu rechnen ist, erfährst du im folgenden Ratgeber.

Symptome / Anzeichen defekter Ventilschaftdichtungen

Sind die Ventilschaftdichtungen defekt bzw. undicht, sorgt das vor allem für diese beiden Hauptsymptome:

Beachte jedoch, dass auch andere Defekte für diese Symptome sorgen können. So kann bspw. auch eine defekte Kurbelgehäuseentlüftung, ein defekter Turbolader oder eine verschlissene Zylinderkopfdichtung für die oben genannten Anzeichen verantwortlich sein.

Eine eindeutige Diagnose ist meist erst nach der Demontage des Zylinderkopfs möglich.

Achtung: Ein erhöhter Ölverbrauch kann im schlimmsten Fall zu einem Motorschaden mit sehr hohen Folgekosten führen. Aus diesem Grund sollte bereits bei ersten Anzeichen eines zu hohen Ölverbrauchs eine Werkstatt aufgesucht werden. Wie viel Öl ein Motor auf 1.000km verbrauchen kann ist umstritten. Der Wert variiert selbstverständlich auch je nach Hersteller und Motorbauweise. Grundsätzlich kann man davon ausgehen, dass bei modernen Fahrzeugen alles über 0,5 Liter pro 1.000km zu viel ist und hinterfragt werden sollte.
Du fährst einen Diesel? Du hast das Auto zwischen 2012 & 2019 gekauft?

Neue, verbraucherfreundliche EuGH-Urteile zum Thermofenster! Fahrzeuge von VW, Mercedes-Benz, BMW, Audi, Skoda, Seat, Porsche, Volvo, Opel und weiteren Herstellern sind vom Dieselskandal betroffen. Durch aktuelle Gerichtsurteile (bspw. EuGH-Urteil vom 08.11.22) gibt es immer wieder neue Entscheidungen zugunsten von Verbrauchern.
Tipp: Prüfe hier bis zum kostenfrei und unverbindlich, ob und in welcher Höhe dir jetzt Schadenersatz zusteht – erledigt in nur 1 Minute! Übrigens: Schadensersatzansprüche gelten oftmals auch dann, wenn du das Auto bereits wieder verkauft hast. *Jetzt zum schnellen Online-Check*

Reparatur oder Wechsel der Ventilschaftdichtungen

Ein Wechsel der Ventilschaftdichtungen kann – je nach Bauweise des Fahrzeugs – teilweise sehr aufwendig und teuer sein.

Die Reparatur sollte immer von einer Fachwerkstatt durchgeführt werden, da neben dem entsprechenden Fachwissen auch Spezialwerkzeug benötigt wird. Zudem können Fehler bei der abschließenden Montage schnell für einen Motorschaden sorgen.

Gut zu wissen
Die Anzahl der Ventilschaftdichtungen entspricht der Anzahl der Ventile und variiert je nach Motor. Bei einem 2.0 Liter 16v Motor gibt es bspw. 16 Ventile und somit auch 16 Ventilschaftdichtungen die gewechselt werden müssen. Aufgrund des hohen Demontageaufwands werden immer alle Ventilschaftdichtungen ersetzt.

Der genaue Ablauf eines Wechsels variiert je nach Fahrzeugmodell. Zunächst wird die Motorabdeckung abgenommen. Anschließend werden – wenn vorhanden –Zündspulen und Zündkabel ausgebaut.

Danach können der Ventildeckel abgenommen und der Zahnriemen bzw. die Steuerkette demontiert werden. Auch Anbauteile wie Abgas- und Ansaugkrümmer werden ausgebaut.

Im nächsten Schritt werden die Nockenwelle/n ausgebaut. Dazu muss der Zylinderkopf meist demontiert und vom Motor abgenommen werden.

Nun sind die Ventile zugänglich und der Austausch der verschlissenen Ventilschaftdichtungen kann erfolgen. Für letzteres wird ein Spezialwerkzeug verwendet.

Im Rahmen des Wechsels sollte immer auch gleich der – sofern vorhanden – Zahnriemen inkl. Wasserpumpe mit den entsprechenden Spann- und Umlenkrollen gewechselt werden. Zudem müssen die Zylinderkopfdichtung, die Zylinderkopfschrauben und die Ventildeckeldichtung ersetzt werden.

Preisvergleich für Motorinstandsetzung / Austauschmotor
Wusstest du schon, dass du über unseren Partner MotorschadenVergleich.de* kostenfrei & unverbindlich Angebote für eine Motorinstandsetzung bzw. einen Austauschmotor einholen kannst? Erledigt in nur 2 Minuten – spare dadurch bis zu 70%! Jetzt mehr erfahren!

Was kostet der Wechsel der Ventilschaftdichtungen?

Die Gesamtkosten für einen Wechsel können sehr stark variieren. Sie sind in erster Linie von der Motorbauweise des Autos abhängig, da die Arbeitskosten den Großteil der Gesamtkosten ausmachen.

Die Materialkosten für einen neuen Satz Ventilschaftdichtungen liegen bei lediglich 5,- bis 25,- Euro. Bekannte Hersteller von Ersatzteilen sind Elring, Victor Reinz und Febi Bilstein.

Für den Wechsel der Ventilschaftabdichtungen werden je nach Fahrzeugmodell zwischen 4 und bis zu 12(!) Stunden benötigt.

Ausgehend von einem Stundensatz in Höhe von 100,- Euro ergeben sich somit Arbeitskosten von rund 400,- bis 1.200 Euro.

Hinzu kommen die Materialkosten für die neue Ventildeckeldichtung, die neue Zylinderkopfdichtung und den (sofern keine Steuerkette verbaut ist) erforderlichen Zahnriemensatz ggfs. inklusive Wasserpumpe.

Zudem sollte das Motoröl erneuert werden. Informationen zu den jeweiligen Materialkosten findest du in den verlinkten Ratgebern zum jeweiligen Thema.

Insgesamt kommt man gemäß dieser Kalkulation daher auf Gesamtkosten von rund 500,- bis 1.700 Euro. 

Ventilschaftdichtungen wechseln – Kosten in tabellarischer Übersicht

Material / Dienstleistunggeschätzte Preise
Materialkosten Ventilschaftdichtungen5,- bis 25,- Euro
Arbeitsaufwand 400,- bis 1.200 Euro
Motoröl + Ölfilter35,- bis 130,- Euro
Materialkosten Ventildeckeldichtung10,- bis 50,- Euro
Materialkosten Zylinderkopfdichtung inkl. neuer Schrauben40,- bis 200,- Euro
Gesamtkosten Austausch Ventilschaftdichtungen
(ohne neuem Zahnriemensatz)
rund 500,- bis 1.700 Euro
ggfs. Zahnriemensatz + Wasserpumpezusätzlich rund 150,- bis 550,- Euro
 Alle Preise verstehen sich als grobe Richtwerte inklusive der Mehrwertsteuer und können selbstverständlich abweichen.
Übrigens: Handelt es sich um ein Fahrzeug mit geringer Laufleistung, kann ein Kulanzantrag eine sinnvolle Option sein.
Suchst du eine Werkstatt oder benötigst du einen Kostenvoranschlag? Dann nutze jetzt unsere Werkstattsuche und finde in wenigen Sekunden geprüfte Partnerwerkstätten aus deiner Region! Zur Werkstattsuche
(individuell für genau dein Auto – ausschließlich geprüfte TOP-Werkstätte – versprochen!)
Du fährst einen Diesel? Du hast das Auto zwischen 2012 & 2019 gekauft?

Neue, verbraucherfreundliche EuGH-Urteile zum Thermofenster! Fahrzeuge von Audi, BMW, Opel, Dacia, Fiat, Ford, Hyundai, Jaguar, Jeep, Land Rover, Mazda, Mercedes-Benz, Mini, Mitsubishi, Nissan, Porsche, Renault, Seat, Skoda, Subaru, Suzuki, Volvo und VW sind vom Dieselskandal betroffen.
Tipp: Prüfe hier bis zum kostenfrei und unverbindlich, ob und in welcher Höhe dir jetzt Schadenersatz zusteht – erledigt in nur 1 Minute! Übrigens: Schadensersatzansprüche gelten oftmals auch dann, wenn du das Auto bereits wieder verkauft hast. *Jetzt zum schnellen Online-Check*


Hat dir dieser Artikel weitergeholfen? Wenn ja, freuen wir uns über deine positive Bewertung! Damit hilfst du uns dabei, deine-autoreparatur.de bekannter zu machen!
Klicke jetzt ganz rechts auf „5 Sterne“. Vielen Dank!

33 votes, average: 4,39 out of 533 votes, average: 4,39 out of 533 votes, average: 4,39 out of 533 votes, average: 4,39 out of 533 votes, average: 4,39 out of 5 (33 votes, average: 4,39 out of 5)
You need to be a registered member to rate this.
Loading...