Wenn es im Cockpit rot und gelb leuchtet, bricht bei vielen Autofahrern Panik aus. Dabei sind die Kontrollleuchten und Warnhinweise extrem wertvoll – wenn man sie richtig interpretieren kann.
In unserer Übersicht erklären wir dir die Bedeutung der wichtigsten Kontrollleuchten in Kurzform und sagen dir, was zu tun ist.
Wichtig zu wissen ist, dass es grundsätzlich rote und gelbe Warnleuchten gibt.
Sobald eine Warnleuchte – unabhängig von ihrer Farbe – leuchtet, ist ein Werkstattbesuch zum Fehler auslesen empfehlenswert. Auch bei einmaligem oder kurzem Aufleuchten, empfiehlt sich der Werkstattbesuch, um teure Folgekosten zu vermeiden.
[adrotate banner=“55″]Hinweis: Die Übersicht ist alphabetisch sortiert.
ABS-Kontrollleuchte
Leuchtet die Lampe durchgängig, weist dies auf eine Störung im ABS-System hin.
Was muss gemacht werden?
Gefahrensituationen sind zu vermeiden und ein zusätzlicher Sicherheitsabstand muss aufgrund eines vermutlich verschlechterten Bremsverhalten eingehalten werden. Es sollte schnellstmöglich eine Werkstatt aufgesucht werden. Mehr Informationen zu möglichen Ursachen findest du hier.
[adrotate banner=“53″]adBlue-Kontrollleuchte
Der adBlue-Stand ist gering. Häufig wird zusätzlich die verbleibende Fahrdistanz mit der aktuellen adBlue-Befüllung angezeigt.
Was muss gemacht werden?
AdBlue sollte zeitnah entweder eigenständig (siehe Anleitung Bordbuch) oder in der Werkstatt nachgefüllt werden. Geschieht dies nicht und der AdBlue-Tank ist leer, kann das Fahrzeug nicht mehr gestartet werden.
Airbag-Kontrollleuchte

Was muss gemacht werden?
Um die Sicherheit der Insassen sicherzustellen, sollte eine Werkstatt zur Fehlerdiagnose aufgesucht werden. Mehr Informationen zu möglichen Ursachen findest du hier.
Ladekontrollleuchte / Batterie

Aufgrund eines Potentialunterschiedes leuchtet die Warnlampe, wenn die Lichtmaschine zu wenig Energie liefert. Dies kann auch passieren, wenn der Aggregatriemen / Keilrippenriemen gerissen oder nicht ausreichend gespannt ist.
Was muss gemacht werden?
Es sollte zeitnah eine Werkstatt aufgesucht werden, da ein Ausfall des kompletten Systems unumgänglich ist. Sämtliche unnötige Verbraucher sind auszuschalten, damit die Batterie länger hält. Mehr Informationen zu möglichen Ursachen findest du hier.
[adrotate banner=“56″]Bremsbeläge

Was muss gemacht werden?
Es sollte zeitnah eine Werkstatt aufgesucht und der Austausch der Bremsbeläge beauftragt werden, um teure Folgeschäden – zum Beispiel durch eine Beschädigung der Bremsscheiben – zu vermeiden.
Bremskontrollleuchte

Was muss gemacht werden?
Falls nicht nur die Handbremse angezogen ist, welche einfach gelöst werden kann, muss eine Werkstatt aufgesucht werden, um die genaue Problemursache abzuklären. Mehr Informationen zu möglichen Ursachen findest du hier.
ESP-Kontrollleuchte

Was muss gemacht werden?
Lässt sich das ESP nicht aktivieren, sollten Gefahrensituationen vermieden und eine Werkstatt zur Fehlerdiagnose aufgesucht werden. Mehr Informationen zu möglichen Ursachen findest du hier.
Getriebe-Kontrollleuchte / Getriebestörung

Was muss gemacht werden?
Es muss eine Werkstatt aufgesucht werden, um den Fehler auszulesen und die Ursache genauer eingrenzen zu können.
Kontrollleuchte Kühlflüssigkeit

Was muss gemacht werden?
In diesem Fall sollte man dringend anhalten und eine Werkstatt oder einen Autoservice wie den ADAC verständigen. Zudem ist der Kühlflüssigkeitsstand zu kontrollieren (Vorsicht beim Öffnen! Überdruck!). Mehr Informationen zu möglichen Ursachen findest du hier.
Kontrollleuchte Lenkung

Was muss gemacht werden?
Gefahrensituationen sind zu vermeiden und ein zusätzlicher Sicherheitsabstand muss aufgrund des verschlechterten Lenkverhaltens eingehalten werden. Eine Werkstatt ist zeitnah aufzusuchen. Mehr Informationen zu möglichen Ursachen findest du hier.
Motorkontrollleuchte

Was muss gemacht werden?
Eine Werkstatt sollte zeitnah aufgesucht werden, um den genauen Fehler auslesen zu können. Kommt es allerdings (währenddessen) zu einem schnellen Blinken der Motorkontrollleuchte, sollte die Belastung des Motors reduziert werden.
Am besten ist es, wenn der Motor abgestellt wird, um weitere Schäden am Fahrzeug zu vermeiden. Mehr Informationen zu möglichen Ursachen findest du hier.
[adrotate banner=“56″]Kontrollleuchte Öldruck

Was muss gemacht werden?
Sofort anhalten, warten, den Ölstand kontrollieren und anschließend eine Werkstatt oder einen Autoservice wie den ADAC kontaktieren. Mehr Informationen zu möglichen Ursachen findest du hier.
Kontrollleuchte Reifendruck

Was muss gemacht werden?
Der Reifendruck der einzelnen Reifen sollte überprüft und korrigiert werden. Den empfohlenen Reifendruck findet man im Handbuch des Fahrzeugs, in der Innenseite der Fahrertür oder im Tankdeckel. Mehr Informationen dazu findest du hier.
Service-Kontrollleuchte (auch Wartung oder Inspektion)

Was muss gemacht werden?
Es muss ein Werkstatttermin vereinbart werden, sodass die Inspektion pünktlich zur Fälligkeit durchgeführt werden kann.
TCS-, ASR- und DTC-Kontrollleuchte
Falls die Lampe leuchtet, ist diese ein Hinweis auf durchdrehende Räder oder einen Defekt am System.
Was muss gemacht werden?
Falls es nicht hilft, weniger zu Beschleunigen, ist ein Werkstattbesuch erforderlich, um den genauen Fehler auslesen zu lassen.
Kontrollleuchte Vorglühanlage (nur für Dieselfahrzeuge relevant)

Was muss gemacht werden?
Leuchtet die Lampe dauerhaft, muss eine Werkstatt aufgesucht werden, sodass der genaue Fehler ausgelesen werden kann.
Kontrollleuchte Wegfahrsperre

Was muss gemacht werden?
Der Code muss geprüft werden. Kann das Auto nicht gestartet werden, kann man hierzu nur die Werkstatt anrufen oder einen Autoservice wie den ADAC kontaktieren.
Kontrollleuchte Wischwasser

Was muss gemacht werden?
Das Wischwasser muss aufgefüllt werden. Wie das funktioniert, steht im Handbuch des Fahrzeugs.
Hat dir dieser Artikel weitergeholfen? Wenn ja, freuen wir uns über deine positive Bewertung! Damit hilfst du uns dabei, deine-autoreparatur.de bekannter zu machen!
Klicke jetzt ganz rechts auf „5 Sterne“. Vielen Dank!


(22 votes, average: 3,77 out of 5)